Mixtape der Hörer*innen Soundlabor

Auf ihrem Debüt-Longplayer „No Past No Future“, unserem Album der Woche, zeigt sich Spacemoth als versierte Klangtüftlerin, die die Möglichkeiten des Tonstudios kreativ zu nutzen weiß. Es wird von der Aufnahmestätte zum Soundlabor: Mit Vintage-Synthesizern, Bandmaschinen und Co. hat Maryam Qudus eine Platte mit detailverliebter, abenteuerlicher und verspielter Musik erschaffen. Für das Mixtape der Hörer*innen stellt sich uns in dieser Woche daher die Frage: Welche Songs fallen Euch zum Thema „Soundlabor“ ein?
Postet Eure Vorschläge bis Mittwoch, 24 Uhr auf unserer Facebook-Seite oder schreibt uns eine Mail an radio@byte.fm.
Mitglieder im Verein „Freunde von ByteFM“ können auch direkt auf dieser Seite im Kommentarfeld ihren Wunsch loswerden.
Ihr seid noch nicht Freund oder Freundin von ByteFM? Hier geht's zum Antrag.
Postet Eure Vorschläge bis Mittwoch, 24 Uhr auf unserer Facebook-Seite oder schreibt uns eine Mail an radio@byte.fm.
Mitglieder im Verein „Freunde von ByteFM“ können auch direkt auf dieser Seite im Kommentarfeld ihren Wunsch loswerden.
Ihr seid noch nicht Freund oder Freundin von ByteFM? Hier geht's zum Antrag.
Weitere Ausgaben von Mixtape der Hörer*innen
Kommentare
Vollo
vor einem Jahr
Ah, das ist interessant! Ich dachte immer Du oder Henning suchen sich jeweils das Motto aus. Für Euch ist also die Bekanntgabe dann genauso spannend, wie für uns Hörer :-) haha! Find ich gut.
ChristaHerdering
vor einem Jahr
Hallo Volker, danke, fand die Wünsche und das Thema auch toll. In diesem Zuge auch mal ein dickes Dankeschön an die Redaktion, die sich jeden Montag die Themen ausdenkt!! Liebe Grüße & ein schönes Wochenende, Christa
Vollo
vor einem Jahr
Hallo Christa.....habe gerade die Sendung im Archiv gehört! Wow! Wie ich finde eine ganz ganz tolle Sendung mit starken Hörerwünschen.....AFX hat mich gerade vom Sessel gehauen....ein gutes weil inspierendes Motto war das diese Woche. Gruss Volker
Wattacke
vor einem Jahr
Hallo Christa, wünsche mir aus dem Soundlabor der Natur von Pantha du Prince Pius in Tacet. Empfehlen kann ich auch die Filmproduktion des Hessischen Rundfunks "Techno, Tanz und Tiergeräusche”, in der auch Dominik Eulbergs experimenteller Ansatz gewürdigt wird. LG Wolf
tomwaits
vor einem Jahr
Hi Christa! April 1966, die Abbey Road Studios als Soundlabor, Arbeitstitel 'Mark 1': 16 ca. 6 Sekunden lange, 'abstrakte' tape loops, die auf mehreren Bandmaschinen, von Tontechnikern mit Bleistiften auf Spannung gehalten, gleichzeitig abgespielt und live über Fader abgemischt wurden (und damit nie genauso reproduziert werden konnten) / Ein einziger durchgängiger 'drone' Akkord in C / Einflüße aus indischer Musik / Rückwärts gespielte Gitarren / Die Gesangsstimme durch einen Leslie-Verstärker gejagt und verzerrt / Die lyrics inspiriert von einer psychedelischen Version des Tibetanischen Totenbuchs / uvm. Ich wünsche mir "The Beatles - Tomorrow Never Knows [Revolver, 1966]". Turn off your mind, relax and float down stream! Lg, Frank
Christo
vor einem Jahr
Liebe Christa,
wie wäre es mit "Mein Name ist Mensch" von Aldubb & Mr. Glue? Einer wunderbaren Neuinterpretation des Ton Steine Scherben-Klassikers. Die neuzeitlichen Dub-Sounds aus den Laboren der Jamaikanischen Urväter, lassen die basszentrierten Klanglandschaften selig der Ewigkeit entgegen schweben.
Liebe Grüße, Christo
attacke
vor einem Jahr
Hallo Christa. Ein Pionier aus dem Soundlabor war auch Jean-Jacques Perrey. Sein Song 'E.V.A.' eröffnete allwöchentlich die Montagsbar in Berlin der 90er. Diesen Song wünsche ich mir oder 'Just to Get a Rep' von Gang Starr, die den Track so wunderbar sampeln. Salut Eddy
mamome
vor einem Jahr
Hallo Christa, in meiner Vorstellung ist Arne Zank von Tocotronic kurz im Soundlabor verschwunden und hat ein bisschen herumgespielt. Mit dem Ergebnis: Die Mehrheit will das nicht hören, Arne. Das ist mein kurzer Vorschlag. Viele Grüße Martin
tischstuhl
vor einem Jahr
Hallo Christa, zum Thema soundlabor wünsche ich mir aus dem Album Plat du Jour von Matthew Herbert den Titel Fatter, Slimmer, Slower, Faster. Beste Grüße Jens
ralph
vor einem Jahr
Hay Christa..zum Thema „Soundlabor“ möchte ich
Götz Gustav Ksinki, bekannt als Gershon Kingsley vorschlagen. Als Erster hat der Soundtüftler den Moog-Synthesizer bei Live-Konzerten eingesetzt und 1969
das weltbekannte „Popcorn“ veröffentlicht.
Bitte die Originalfassung…Viele Grüße Ralph
Ewald
vor einem Jahr
Hi Christa, zum Thema Soundlabor kam mir gleich Elektro in den Sinn..... das Lied
C166W-Edit von Joyhauser ist für mich ein guter Partykracher....also aufdrehen und abgehen....viel Spaß und LG Ewald
paul.r
vor einem Jahr
Hallo Christa, Brian Eno ist für mich ein wandelndes Soundlabor. Die Phase vor den Ambient Aufnahmen finde ich musikalisch bis heute unerreicht. Daher und am liebsten <Energy fools the magician> vom Album Before and After Science oder etwas skurriler <Baby's on Fire> von Here Come the Warm Jets. Grß Paul
Vollo
vor einem Jahr
Hi Christa, da traue ich mich einmal Delia Derbyshire mit "Pot au Feu (BBC Version)" vorzuschlagen. Eine Pionierin der Elektronischen Musik aus Großbritannien. Hochinteressant. Vollo
sim
vor einem Jahr
Hey Christa, bei „We Love Animals (feat. Soulwax & Mixhell)“ von Crookers passiert ziemlich viel [bei der Version aus dem Album “Tons of Friends“ gackern sogar die Hühner] - bin da neulich drüber gestolpert und dran hängen geblieben :) Ahoi Silke
wolfgang burkart
vor einem Jahr
Hallo Christa, er war und ist der Mann für die schwierigen Fälle: Sound engineer Mike Ross-Trevor, der hauptsächlich mit den Whitfield Street Recording Studios in London in Verbindung gebracht wird. Das Studio wurde auch kurzzeitig "The Hit Factory" genannt. Wie also ein äußerst langsames Instrumental-Stück, wie „Albatross“ von Fletwood Mac, in die Hitparade hieven; wie ein Gitarren-Gewitter von Jimi Hendrix der Masse schmackhaft machen? Der Klangtüftler hat hinter den Reglern immer eine soundtechnische Lösung gefunden. Wahrscheinlich hat er bei der Aufnahme vom Song „When The Train Comes Back“ sogar den hyperventilierenden Bandleader von Chicken Shack, Stan Webb, gefesselt, damit er mit Christine Perfect (später Christine McVie) endlich einmal ein sehr entspanntes Musikstück aufnehmen konnte. Ihren dezenten, bravorösen Gesang und ihr soundschleifhaftes Pianospiel hat er fantastisch produziert. Mein Wunsch also: Chicken Shack mit „When The Train Comes Back“. Liebe Grüße von Wolfgang
Otix
vor einem Jahr
Hallo Christa, zum Thema fiel mir sofort Kraftwerk ein. Immer wieder gut und sie haben in ihren Laboratorien ja ziemlich intensiv experimentiert.“Musik Non stop“ oder noch lieber „Wir sind Die Roboter“ wären meine Wünsche … Ich bin sehr gespannt auf die Sendung… wird bestimmt abgefahren. LG von Otis
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.
Playlist
1. |
Pantha Du Prince / Pius In Tacet Conference Of Trees / BMG |
… |
2. |
Umherschweifende Produzenten / Produzenten Elektronische Musik / From Lo-Fi To Disco! |
… |
3. |
Matthew Herbert / Fatter, Slimmer, Slower, Faster Plat Du Jour / Accidental |
… |
4. |
The Beach Boys / Vega-Tables The Smile Sessions / Capitol |
… |
5. |
Delia Derbyshire / Pot Au Feu (BBC Version) Pot Au Feu (BBC Version) / White Witch |
… |
6. |
AFX / Every Day Hangable Auto Bulb / Warp |
… |
7. |
Brian Eno / Energy Fools The Magician Before And After Science / Virgin |
… |
8. |
Kate Bush / Experiment IV The Whole Story / Parlophone |
… |
9. |
Kraftwerk / Autobahn (Single Edit) Single / Warner |
… |
10. |
My Bloody Valentine / To Here Knows When Loveless / Domino |
… |
11. |
The Beatles / Tomorrow Never Knows Revolver / Apple |
… |
12. |
Lee Scratch Perry / Crickets In Moonlight Heavy Rain / On-U-Sound |
… |
13. |
Laurie Anderson / O Superman Big Science / Warner |
… |
Kommentare