Praxis Pop Mermaid Avenue: Woody Guthrie in New York

Ausgabe heute: Mermaid Avenue: Woody Guthrie in New York
Im Jahr 1940 zog es Woody Guthrie nach New York. Dort fand er schnell Anschluss an die ansässige Folk-Szene, lernte Pete Seeger kennen und wurde Teil der Almanac Singers.
Die Großstadt bot Guthrie nicht nur neue musikalische Einflüsse, sondern auch ein politisches Umfeld, das seine bereits vorhandenen sozialistischen Neigungen festigte. Er schrieb für kommunistische Zeitungen wie "The Daily Worker" und trat bei Gewerkschaftsversammlungen auf. Außerdem entstanden in dieser Zeit einige seiner bekanntesten Werke, wie etwa „This Land Is Your Land", das er 1940 in einem New Yorker Hotel schrieb. In den 50ern wohnte Guthrie dann in Beach Haven, einem Apartment-Komplex in Brooklyn, der Fred Trump (dem Vater von Donald Trump) gehörte. Was Guthrie über diesen dachte, das hielt er fest im Song „Old Man Trump". "Beach Haven looks like heaven / Where no black ones come to roam! / No, no, no! Old Man Trump! / Old Beach Haven ain't my home!"
Vor seiner Zeit in Beach Haven lebte Guthrie in der Mermaid Avenue, auf Coney Island. Auch diesem Ort widmete er einen Song, der 1998 auch der Titel für eine Kooperation zwischen Billy Bragg und Wilco werden sollte, auf dem sie von Woody Guthrie geschriebene Lyrics vertonten.
Die Praxis Pop heute also mit vielen Songs von Woody Guthrie, aber auch ein bisschen Fiona Apple, Bob Dylan und Sharon Jones.
(Foto: Diviam Hoffmann)
Kommentare