Standard Paranormal Activity?

In der heutigen Ausgabe betreten wir das Reich des Paranormalen. Im Januar vor 60 Jahren wurde das erste Studioalbum des sogenannten zweiten Miles-Davis-Quintetts aufgenommen, das den Titel "E.S.P." trägt. Dieses Kürzel steht für Extrasensory Perception, was ins Deutsche mit "übersinnliche" oder auch "außersinnliche Wahrnehmung" übersetzt werden kann. Im Netz lassen sich dazu grob drei Erscheinungsformen der Parapsychologie finden: Telepathie, Präkognition und Hellsehen.
Wir haben die Kurve offenbar noch einmal bekommen! Es geht hier weniger um das Übernatürliche, sondern vielmehr um musikalische Parameter des Zusammenspiels, das im Englischen oft als "Interplay" bezeichnet wird. Für einige Kritiker*innen gilt die Besetzung mit Miles Davis an der Trompete, Herbie Hancock an den Tasten, Tony Williams am Schlagzeug, Ron Carter am Bass und Wayne Shorter am Saxofon als das beste Quintett überhaupt. Wie dem auch sei – das Album verströmt zweifellos eine gewisse Magie.
Im selben Jahr wurde auch ein Album ("The Gigolo") des Trompeters Lee Morgan aufgenommen, bei dem ebenfalls der Saxofonist Wayne Shorter mitwirkte. Auch bei Morgan haben wir es mit einem grandiosen Langspieler mit ungewöhnlichen gutem Interplay zu tun. Wir gehen diesem Phänomen "E.S.P." anhand der LPs nach.
Weitere Ausgaben von Standard
Playlist
1. |
Miles Davis Quintet / Mood E.S.P. / Columbia |
… |
2. |
Miles Davis Quintet / Iris E.S.P. / Columbia |
… |
3. |
Lee Morgan / Trapped The Gigolo / Blue Note |
… |
4. |
Miles Davis Quintet / E.S.P. E.S.P. / Columbia |
… |
5. |
Lee Morgan / Speedball The Gigolo / Blue Note |
… |
6. |
Miles Davis Quintet / R.J. E.S.P. / Columbia |
… |
7. |
Lee Morgan / You Go To My Head The Gigolo / Blue Note |
… |
s8. |
Miles Davis Quintet / Eighty-One E.S.P. / Columbia |
… |
9. |
Lee Morgan / The Gigolo The Gigolo / Blue Note |
… |
Kommentare