taz.mixtape Nichtseattle, Leyla McCalla, Rammstein, Touraj, Bonnie Raitt, Ain Bailey

Doppelt gegen Windmühlen. Die Berliner Musikerin mit dem tocotronischen Namen Nichtseattle hat mit „Kommunistenlibido“ ein ebenso elegantes wie abgründiges Indie-Album herausgebracht. Lars Fleischmann ist beeindruckt.
Auf den Spuren von Radio Haiti: Die US-Musikerin Leyla McCalla taucht mit einem Bühnenprogramm und ihrem tollen Album „Breaking The Thermometer“ in die Geschichte des tropischen Inselstaates ein. Porträt von Stephanie Grimm.
Lindemann renkt den Kiefer aus. Julian Weber durchleidet „Zeit“, das neue Album von Rammstein: Männlichkeitskult aus Ostberlin, marschieren im Gleichschritt, Songs, die klingen wie an der Baumarkt-Säge zugeschnitten.
Mit den Blumen sprechen. Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution erhielt er wie viele Künstler:innen Betätigungsverbot. Allerhöchste Zeit für eine Wiederentdeckung. Findet Franziska Buhre.
Die US-Sängerin Bonnie Raitt spricht mit Dagmar Leischow über Aktivismus, Drogen, verlorene Freund:innen und den Sturm auf das Kapitol: Ich war schockiert wie der Rest der Welt. Die Gewalttäter sind einer Lüge aufgesessen.
Geräusche erinnern und vergehen. Unter dem Titel „ich bin einfach ein aufnahmegerät“ untersucht die britische Avantgarde-Künstlerin Ain Bailey wie Klänge Gemeinschaft herstellen. Eine Einführung von Lars Fleischmann.
Auf den Spuren von Radio Haiti: Die US-Musikerin Leyla McCalla taucht mit einem Bühnenprogramm und ihrem tollen Album „Breaking The Thermometer“ in die Geschichte des tropischen Inselstaates ein. Porträt von Stephanie Grimm.
Lindemann renkt den Kiefer aus. Julian Weber durchleidet „Zeit“, das neue Album von Rammstein: Männlichkeitskult aus Ostberlin, marschieren im Gleichschritt, Songs, die klingen wie an der Baumarkt-Säge zugeschnitten.
Mit den Blumen sprechen. Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution erhielt er wie viele Künstler:innen Betätigungsverbot. Allerhöchste Zeit für eine Wiederentdeckung. Findet Franziska Buhre.
Die US-Sängerin Bonnie Raitt spricht mit Dagmar Leischow über Aktivismus, Drogen, verlorene Freund:innen und den Sturm auf das Kapitol: Ich war schockiert wie der Rest der Welt. Die Gewalttäter sind einer Lüge aufgesessen.
Geräusche erinnern und vergehen. Unter dem Titel „ich bin einfach ein aufnahmegerät“ untersucht die britische Avantgarde-Künstlerin Ain Bailey wie Klänge Gemeinschaft herstellen. Eine Einführung von Lars Fleischmann.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Leyla Mccalla / You Don’t Know Me Breaking The Thermometer / Anti/Indigo |
… |
2. |
Leyla Mccalla / Nan Fon Bwa Breaking The Thermometer / Anti/Indigo |
… |
3. |
Bonnie Raitt / Nick Of Time Nick Of Time / Wea |
… |
4. |
Bonnie Raitt / Living For The Ones Just Like That / Redwing/Warner |
… |
5. |
Tocotronic / Wir Sind Hier Nicht In Seattle Dirk Wir Sind Hier Nicht In Seattle Dirk / L´Age D´Or |
… |
6. |
Nichtseattle / Kommunistenlibido Kommunistenlibido / Staatsakt/Bertus/Zebralution |
… |
7. |
Nichtseattle / Kommunistenlibido Kommunistenlibido / Staatsakt/Bertus/Zebralution |
… |
8. |
Touraj / The Garden Me, Without You, The Spring, Without You / Fun In The Church/Bertus/Zebralution |
… |
9. |
Touraj / The Desert Me, Without You, The Spring, Without You / Fun In The Church/Bertus/Zebralution |
… |
10. |
Ain Bailey / Furtive Furtive Suspicious Furtive Furtive Suspicious / Soundcloud |
… |
11. |
Rammstein / Zick Zack (Boys Noize Mix) Zick Zack / Universal |
… |
Kommentare