Santana

Santana Carlos Santana (Foto: Maryanne Bilham)

Santana sind eine 1966 in San Francisco gegründete Latin-Rock-Band um den mexikanisch-US-amerikanischen Gitarristen und Songwriter Carlos Santana. Bekanntheit erlangte die Gruppe in den späten 60er-Jahren als erster Act, der Rockmusik mit lateinamerikanischen Jazz-Stilen kombinierte. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist im Jahr 1969 erschienen.

Santana wurde ursprünglich als reine Jam-Band gegründet. Mit ihrer innovativen Mischung aus Blues-Rock, diversen lateinamerikanischen Genres und Jazz konnte sich die Band in der kalifornischen Hippie-Bewegung der 60er-Jahre recht schnell eine Fangemeinde erspielen. 1969 unterschrieben sie einen Vertrag bei Columbia Records und veröffentlichten ihr, ausschließlich aus Instrumentals bestehendes, Debütalbum. Der internationale Durchbruch gelang ihnen nach ihrem legendären Auftritt auf dem Woodstock, der zur Folge hatte, dass „Santana” den vierten Platz der Billboard-Charts erreichte. Noch erfolgreicher fiel der Nachfolger aus: Das heute als Klassiker der Rockmusik geltende „Abraxas” (1970) schaffte es sogar an die Spitze der Charts. In den 70er-Jahren wandten sich Santana mehr und mehr einem experimentellen Fusion-Jazz-Sound zu, mit dem sie jedoch vergleichsweise wenig Erfolg hatten. In den 80ern kehrte die Gruppe wieder zu eingängigerer Rockmusik zurück.

Zu ihrem 25. Studioalbum „Africa Speaks” wurden Santana durch verschiedene afrikanische Stile inspiriert. Die 2019 erschienene LP wurde von Rick Rubin produziert. Anlässlich Carlos Santanas 70. Geburtstags im Jahr 2017 widmete sich Volker Rebell dem Künstler in seiner Sendung Kramladen.



Santana im Programm von ByteFM:

Kramladen

Carlos Santana - zum 70. Geburtstag

(13.07.2017 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seit Woodstock kennt und schätzt man ihn und seine nach ihm benannte Band. Schließlich haben Carlos Santana und seine Mitmusiker den Stil des Latin-Rock auf die Landkarte des Planeten Pop gebracht. Vor 50 Jahren gründete der am 20. Juli 1947 in Mexiko geborene Carlos Santana seine erste Band in San Francisco und nannte sie Santana Blues Band. Weil seine Begleitmusiker ebenfalls aus lateinamerikanischen Ländern stammten, entwickelte sich folgerichtig eine musikalische Mixtur aus perkussiven und melodischen Elementen aus den Herkunftsländern der Musiker und dem in San Francisco damals angesagten psychedelischen Bluesrock. Gefördert durch den einflussreichen Konzertveranstalter Bill Graham entwickelte sich die nun Santana genannte Band zu einem Geheimtipp und schließlich Publikumsmagnet im Großraum San Francisco. Bill Graham war es auch, der Santana den Auftritt beim Woodstock-Festival vermittelte. Der vom Publikum umjubelte Woodstock-Auftritt war ein großer Erfolg für die damals außerhalb der San Francisco-Szene noch völlig unbekannte Band und begründete ihren beginnenden Weltruhm. Nur wenige Tage nach dem Woodstock-Festival erschien das Debüt-Album von Santana und wurde auf Anhieb ein Riesenerfolg, wie auch die beiden Folgealben "Abraxas" von 1970 und Santana III von 1971. Doch der zu schnelle und zu große Erfolg brachte viele Probleme mit sich – von Ego-Trips bis zu massiven Drogen-Exzessen. Die Band Santana löste sich auf und Carlos Santana machte danach mit unterschiedlichen Partnern und verschiedenen Begleitmusikern weiter. Er wandte sich dem Guru Sri Chinmoy zu, erhielt von ihm, seinem neuen Meister, den Beinamen Devadip, er veröffentlichte ein viel beachtetes Jazzrockalbum ("Love Devotion Surrender") mit seinem neuen spirituellen Bruder im Geiste, dem – wie er – Supergitarristen und Anhänger des Gurus Sri Chinmoy, Mahavishnu John McLaughlin, kehrte danach auch wieder zum pop-rock-orientierten Latin-Sound zurück, kam aber allmählich kommerziell aus dem Tritt. 1999 gelang ihm mit seinem Album "Supernatural" ein überraschendes Comeback und ein riesiger weltweiter Erfolg, der sich mit dem Nachfolgealbum "Shaman" von 2002 fast in ähnlicher Weise wiederholte. In der Folgezeit setzte allerdings eine gewisse kreative Verflachung ein. Im April 2016 überraschte Santana wieder mit einem überzeugenden Album ("Santana IV"), eingespielt mit einem Großteil der Santana-Urformation, mit der Carlos Santana schon 1969 in Woodstock auf der Bühne stand.

Carlos Santana wird 70 Jahre alt

Von ByteFM Redaktion
(19.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Carlos Santana wird 70 Jahre alt
Prägt seit 50 Jahren den Latin-Rock: Carlos Santana, der am 20. Juli 2017 seinen 70. Geburtstag feiert. (Foto: Dani Torres/Sony Music) Runder Geburtstag einer Musik-Legende: Morgen, am 20. Juli, wird Carlos Santana 70 Jahre alt. Der in Autlán, Mexiko, geborene Gitarrist gilt als Wegbereiter das Latin-Rock. Mit Songs wie „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“ brachte er lateinamerikanischen Sound in die Pop-Charts. Seine erste Band gründete der Musiker bereits vor 50 Jahren in San Francisco, die Santana Blues Band. Zusammen mit seinen ebenfalls lateinamerikanischen Mitmusikern etablierte Carlos Santana eine sehr perkussive Art des Blues-Rock, unterstützt von Timbales, Congas und Santanas melodischem, gefühlvollen Gitarrenspiel. Ein Erfolgsrezept: 1969 spielte die Band – schon vor der Veröffentlichung eines ersten Albums – ein gefeiertes Konzert beim Woodstock Festival. Das Debüt der Band, die sich schließlich in Santana umbenannte, erschien noch im selben Jahr auf Columbia Records. „Abraxas“, das kurz darauf folgende zweite Album, verbrachte Ende des Jahres 1970 sechs Wochen auf Platz eins der US-amerikanischen Billboard-Charts. Die beiden, bereits erwähnten, Singles „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“ gelten heutzutage als Klassiker der (Latin-)Rockmusik. Das folgende Album, „Santana III“, markierte 1971 für viele den musikalischen wie künstlerischen Höhepunkt der Band. Der schnelle und große Erfolg trieb die Band Santana jedoch in den folgenden zwei Dekaden auseinander - Mitglieder verließen aufgrund von Drogen-Problemen oder persönlicher Fehden die Gruppe. Carlos Santana fand derweil in dem Guru Sri Chinmoy seinen spirituellen Meister – und mit dem Gitarristen-Kollegen John McLaughlin seinen Bruder im Geiste. Die aus der neuen Spiritualität resultierenden, jazzigeren Santana-Alben (wie etwa die McLaughlin-Kollaboration „Love Devotion Surrender“) verkaufen sich weniger gut als die frühen Platten, der kommerzielle Erfolg ließ langsam nach. Im Jahr 1999 gelang ihm mit dem Album „Supernatural“ schließlich ein überraschendes Comeback: Gastauftritte von KünstlerInnen wie Lauryn Hill, Eric Clapton und Everlast machen aus der Platte eine globale Sensation, die weltweit über 30 Millionen Mal verkauft wird. Die erste Single, die Cha-Cha-Cha-Variation „Smooth“ mit Lead-Gesang von Matchbox-Twenty-Sänger Rob Thomas, avancierte ebenfalls zum Welt-Hit. Weitere Kollaborations- und Soloalben machten Santana in den 2000er-Jahren wieder zu einem relevanten und gefragten Künstler. Zuetzt erschien mit „Santana IV“ 2016 das 23. Studioalbum seiner Band, das mit einem Großteil der Ur-Besetzung der ersten drei Erfolgsalben eingespielt wurde. Morgen, am 20. Juli, wird Carlos Santana 70 Jahre alt – Musik von ihm und seiner Band wird um 10 und 19 Uhr im ByteFM Magazin zu hören sein.

Kramladen

Carlos Santana – Humanist, Hippie, Held von Woodstock

(25.07.2019 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Woodstock-Pionier Carlos Santana, gerade 72 geworden, wird am 17. August beim 50-jährigen Jubiläum des legendären Woodstock-Festivals am Originalschauplatz in Bethel auftreten und dort auch Songs seines neuen Albums „Africa Speaks“ vorstellen, seine Hommage an die afrikanische Musikkultur. Der Kramladen schlägt den Bogen von „Black Magic Woman“ zu „Afrika Speaks“. Neben dem erneut großartig aufspielenden Edelgitarristen Carlos Santana gibt es im neuen Album „Africa Speaks“ eine beeindruckende Sängerin zu entdecken: Concha Buika

Neuland

Lucas Santana, Animal House, Benoît Pioulard

(15.11.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Lucas Santana setzt sich auf seinem mittlerweile achten Album „O Céu é Velho Há Muito Tempo” mit der sozialen und politischen Lage seiner Heimat Brasilien auseinander. Aus der südenglischen Stadt Brighton kam schon immer gute Musik. Die Band Animal House unterstreicht diese Tatsache mit ihren launigen Debüt „Premium Mediocre“. Die Songs darauf klingen alles andere als mittelmäßig. Der US-Amerikaner Thomas Meluch macht seit Jahren als Benoît Pioulard Musik zwischen Folk, Electronic und Songwriting. Auf „Sylva“ gibt es diesmal auch ambientlastiges zu hören.

Love Songs

feat. Carlos Santana

(28.07.2022 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - feat. Carlos Santana
75 Jahre Carlos Santana und die heulenden Gitarren sind immer noch heiß wie die Sonne. Vieles, was er spielte, wurde zu seinem Eigentum und irgendwie behandeln die Lieder doch die Zweisamkeit: Nicht textlich, sondern mit Instrumenten. Nicht mit Gedanken, sondern mit Gefühlen.

„A Love Bizarre“: Sheila E. wird 65!

Von ByteFM Redaktion
(12.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„A Love Bizarre“: Sheila E. wird 65!
„A Love Bizarre“ war 1985 einer der größten Solo-Hits von Sheila E. Heute wird die US-amerikanische Sängerin, Percussionistin und Schauspielerin 65 Jahre alt. Die Sache mit dem Schlagwerk war ihr durch ihre Familie quasi in die Wiege gelegt, denn schon ihr Vater Pete Escovedo war und ist Percussionist. Er und sein Bruder spielten unter anderem mit dem Jazz-Musiker Cal Tjader und bei Santana. Mit Carlos Santana war die 18-jährige Sheila E. Mitte der 70er auch kurz verlobt, besann sich aber eines besseren, schließlich war Santana schon verheiratet. Dafür war sie sich zu schade, schließlich hatte sie noch einiges vor. Zum Beispiel eine eigene Karriere, die auch ziemlich schnell an Fahrt aufnahm. Bevor sie wahlberechtigt war oder in den USA Alkohol trinken durfte, hatte sie bereits mit Diana Ross, Marvin Gaye, Herbie Hancock und anderen gespielt. Eine weitere wichtige Begegnung war die mit Prince, den sie 1977 traf.

Kalamaluh

Auf den Spuren der Aztecas

(08.03.2023 / 08:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Auf den Spuren der Aztecas
Sometimes you should judge a book (or a record) by it’s cover. Wie im Fall der Band Azteca. Offen gesagt: die Latin-Fusion-Band war mir unbekannt, das Cover hat mir gefallen und ich wenig bis alles erwartet. Eine kleine Recherche zeigt, was diese 1972 und bereits 1976 wieder aufgelöste Band für eine hochkarätige Besetzung hatte, wenn wir die Namen zu anderen Bands weiterverfolgen. Gitarrist Neal Schon war bei Santana und gründete dann mit Santana-Kollege Greg Rollie Journey. Ebenfalls bei Santana: Vokalistin und Pianistin Wendy Haas. Bassist Paul Jackson wiederum wanderte weiter zu Herbie Hancock und läutete mit ihm gemeinsam eine Funkphase im Schaffen Hancocks ein. Lenny White trommelte schon bei Miles Davis und ging dann zu Return To Forever rund um Chick Corea. Und und und …

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(20.07.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sein Auftritt beim legendären Woodstock-Festival 1969 machte ihn über Nacht zum Star, und auch heute, fast 50 jahre später, vermittelt Carlos Santana immer noch den Spirit von Musik als universale und verbindende Kraft. Im Unterschied zu damals dürften heute weit weniger Drogen und Alkohol eine Rolle spielen. Trotzdem darf angestoßen werden: Carlos Santana feiert heute seinen 70. Geburtstag.

Presseschau 08.02.: Heute dreht sich alles um Frauen

Von ByteFM Redaktion
(08.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die japanischstämmige US-Schauspielerin Tura Santana ist tot, berichtet die heutige Ausgabe von Spiegel Online. Den Ruf der schlagfertigen und kurvenreichen Amazone verdiente sich die Actrice durch die Mitwirkung in zahlreichen billigen Gewaltfilmen. Nicht nur Quentin Tarantino zeigte sich beeindruckt von Tura Santana, so dass er ihre Filmfigur in seinen filmischen Beiträgen aufnahm, sondern auch Klaus Walter ist es. Heute Nachmittag erinnert er im ByteFM Magazin an die Schauspielerin.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christa Herdering

(20.07.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sein Auftritt beim legendären Woodstock-Festival 1969 machte ihn über Nacht zum Star, und auch heute, fast 50 jahre später, vermittelt Carlos Santana immer noch den Spirit von Musik als universale und verbindende Kraft. Im Unterschied zu damals dürften heute weit weniger Drogen und Alkohol eine Rolle spielen. Trotzdem darf angestoßen werden: Carlos Santana feiert heute seinen 70. Geburtstag.

Silent Fireworks

(27.08.2012 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie werden gern mit dem Begriff Latin gelabelt. Aber Santana oder Gloria Estefan sind nicht ihre Vorbilder. Manu Chao und Heroes Del Silencio - vielleicht haben sie nie von ihnen gehört?

Labelshow

Compost – Evol Ai

(28.09.2013 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Labelshow - Compost – Evol Ai
Musiker und Produzent Evol Ai aka Alan Roposa aus Slowenien bezeichnet sich als "Smile Hunter" und "Emotion Cultivator". Seine Releases auf Nang Records und als Qualia auf Axum oder Bit Records sind in den Plattenkisten von z.B. Ilya Santana und Bottin zu finden. Auf Compost Disco präsentiert er nun brandneu seine Dark Disco EP.

„The Interest Of Time“: One-off-Single von Dawes

Von ByteFM Redaktion
(28.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Interest Of Time“: One-off-Single von Dawes
Mit „The Interest Of Time“ hat die US-amerikanische Folkrock-Band Dawes eine One-off-Single rausgebracht, einen Song also, der sich auf keinem Album findet. Die Veröffentlichung ihres letzten Longplayers ist noch nicht lange her: Erst im Juli brachte das kalifornische Quartett aus Los Angeles sein achtes Album mit dem schönen Titel „Misadventures Of Doomscroller“ heraus. Es war gewissermaßen ein Konzeptalbum, auch wenn es nicht – wie der Titel vielleicht nahelegt – eine durchgehende Geschichte erzählt. Ein Konzept der LP war, sich vom Minimalismus, auf den die Band stolz war, zu verabschieden und sich stattdessen in Maximalismus zu üben. Als weiteres Konzept hatten sie beschlossen, sich zwar bei der Album-, nicht aber bei den Songlängen zu beschränken. Das Ergebnis klang nach Westcoast-Rock der 70er, nach guten Momenten von Jackson Browne oder Santana.

Rock-Ola

Die LP-Charts in UK vom Sommer 1971, Pt. 3

(05.07.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Brit*innen hörten Musik von The Four Seasons, The Supremes & The Temptations, Osibisa, Santana und Johnny Cash.

Bricolage Deluxe

(05.12.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Noch mehr Tracks, die mit den Radiowellen zu tun haben: so von „Radiokijada“: Christoph H. Müller, ein Drittel des Gotan Projekts, hat sich aufgemacht nach Lima, Hauptstadt von Peru und dort mit dem Perkussionisten Rodolfo Munoz das Projekt „Radiokijada“ gegründet. Außerdem abgespacte Coverversionen von Santana, den Beatles und Pizzicato 5 – empfohlen vom Radio-Nikolaus!

Soundlook

(14.10.2010 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soundlook im Oktober startet mit Cosmic Disco um Ilya Santana und Urban Tribe.

ByteFM Magazin

Chic, Ginger Baker & Everlast

(19.08.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem ist gestern Rapper, Singer-Songwriter und Crossover-Musiker Erik Schrody aka Everlast 50 geworden. Ein kleines Zwischenresümee von seiner ersten Band House of Pain, die mit „Jump Around“ Vieles in Bewegung setzten, bis zu einem Grammy-prämierten Duett mit Santana.

Soul-Jazz-Pionier Les McCann ist gestorben

Von ByteFM Redaktion
(02.01.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soul-Jazz-Pionier Les McCann ist gestorben
Im Laufe seiner Karriere arbeitete er unter anderem mit Wilson Pickett, Santana, Klaus Doldingers Band Passport und zahlreichen anderen Musiker*innen zusammen. Er war an rund 120 Aufnahmesessions beteiligt und veröffentlichte mehr als 50 eigene Longplayer. Sein letztes Album als Bandleader war „28 Juillet“, erschienen im Jahr 2018. McCanns musikalischer Einfluss schwappte dabei auch auf andere Genres wie HipHop über. Seine Musik wurde von zahlreichen Künstler*innen gesampelt, darunter auch Dr. Dre und A Tribe Called Quest.

In Between Ears

Extra

(20.07.2013 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Worldmusic-Einschlag von: Mokoomba, Dirtmusic, Tigana Santana und Shmaltz!. Der dänische Singer-Songwriter Jacob Bellens und feiner Jazz von Edgar Knecht (mit Volksmusikbezug) und Bucher Sommer Friedly & Aeby runden die Sendung ab."

Die Runde Stunde

OM

(31.05.2023 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Einatmen, ausatmen und das chanten nicht vergessen. Diese runde Stunde dreht sich um mehr oder weniger meditative, mehr oder weniger indo-fusionistische Klänge von Mahavishnu John McLaughlins Shakti, Devadip Carlos Santana, Lonnie Liston Smith, deren Guru Sri Chinmoy sowie Alice Coltrane oder dem J.O.B. Orquestra.

Rock The Casbah

Cover Me, Vol. 9

(12.02.2019 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es hauptsächlich wieder einmal um zusammengesuchte und zufällig gefundene Coverversionen von Rage Against The Machine, MC 5, The Flesh Eaters, Bullet For My Valentine, Santana feat. Chris Cornell, Black Stone Cherry, Ramones, ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead, Green Day, Rob Zombie und Marilyn Manson.

Rock The Casbah

Shapes Of Things

(07.02.2022 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Limp Bizkit, Urge Overkill, Santana, Simon McBride, Deep Purple, Marcus Deml, Danko Jones, Emigrate, Deap Vally, A Place To Bury Strangers,

Rock-Ola

UK Xmas Charts 1981 Pt. 1

(13.12.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neu heute: Santana, Latin Quarter.

ByteFM Magazin

Bassisten und Bücher

(23.04.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 40 Jahren ist Doug Rauch gestorben. Der Bassist spielte zusammen mit Santana und David Bowie und wird bis heute für seine filigrane und energiegeladene Technik bewundert. Leider wurde er nur 28 Jahre alt.

100 Jahre John Lee Hooker

Von ByteFM Redaktion
(22.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
100 Jahre John Lee Hooker
Ein erfolgreiches Kollaborationsalbum mit der Blues-Rock-Band Canned Heat zementierte 1971 Hookers Relevanz in der weißen Popmusik. 1980 hatte er einen Gastauftritt in John Landis’ Kultfilm „Blues Brothers“, in dem er als Straßenmusiker in Chicago einen seiner größten Hits „Boom Boom“ spielte. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Van Morrison, The Rolling Stones und Carlos Santana.

Urban Landmusik

Hi-Fi Guitar For Ever

(27.01.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Hi-Fi Guitar For Ever
Heute mit Jerry Byrd, Kevin Burt, Conner Smith, Mitch Ryder, dem Hans Anselm Quintett, den Zydeko Playboys, Jesper Lindell, Santana und Dolly!

Le Monde diplomatique Mixtape

Beleuchtet

(10.12.2020 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Track „Illuminations“ von Carlos Santana aus der wunderbaren LateNightTales von Khruangbin ist titelgebend für das letzte Le Monde-diplomatique Mixtape im Jahr 2020. Beleuchtet wird unter anderem die jahrtausendealte Kultur des Pastoralismus und das Women's Forum – die Lobby des elitären Feminismus. Und das letzte Wort in 2020 hat Bill Evans und sein „Peace Piece“.

Urban Landmusik

(04.08.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik
Heute mit Santana, Steely Dan und The Dustin Bentall Outfit.

Kramladen

Abheben

(01.08.2013 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So klangen seine besten Songs, die in ihrer Schlichtheit jedoch kunstvoll und mit großem handwerklichem Können gemacht sind, Songs, die auch recht populär wurden, doch fast ausschließlich in den Bearbeitungen bekannter Stars wie Eric Clapton, Santana, Lynyrd Skynyrd, Deep Purple, Johnny Cash und andere. Am Tag, als Mick Jagger seinen 70. Geburtstag feierte, am 26. Juli, hat sich J.J. Cale heimlich aus dem Staub gemacht. Die letzte und aktuellste Aufnahme, die es von im gibt, ist ein Duett mit Eric Clapton, veröffentlicht im März dieses Jahres im Clapton-Album „Old Sock“. Im gemeinsam eingespielten Song „Angel“, geschrieben von JJ Cale, geht es um eine Frau, die dem harten Leben auf der Straße nicht gewachsen scheint. Wenn der sensible Engel Verletzungen wie von Messern davonträgt, dann geht’s ums Überleben.

ByteFM Mixtape

Jazz thing

(14.07.2017 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„The most powerful weapon you can be is an instrument of peace“, soll Carlos Santana einmal gesagt haben. Der Gitarrengott, in wenigen Tagen 70 Jahre alt, eröffnet diese Sendung auch deshalb mit dem viel zu selten gehörten Liebeslied „When I Look Into Your Eyes“, gesungen von Leon Thomas.