Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
In der ByteFM Akademie möchten wir praktisch Radiowissen vermitteln und mit Euch popkulturelle Themen in Workshops aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren. Meldet Euch jetzt für die zweite Runde am 20. und 21. Juli an!
Seit einem halben Jahrzehnt vereinen Klaus Walter und Julian Weber im taz.mixtape Popkritik aus dem Print-Feuilleton und moderiertes Musik-Radio. In der Jubiläumsausgabe am 8. März 2019 sind beide im Gespräch mit Diviam Hoffmann.
Immer freitags läuft im Programm von ByteFM von 17 bis 18 Uhr das taz.mixtape. Am 13. Dezember findet in Berlin eine Live-Version des taz.mixtapes mit Gesprächen und Musik statt. Mit dabei sind taz-Musikchef Julian Weber, ByteFM-Moderator Klaus Walter und viele Autorinnen und Autoren. Das...
Seit März 2014 gibt es im Programm von ByteFM freitags von 17 bis 18 Uhr das taz.mixtape. Am 11. Dezember ab 19.30 Uhr findet im taz.café in Berlin (Rudi-Dutschke-Straße 23) eine Live-Version des Mixtapes mit Gesprächen und Musik statt. Die Radio-Versionen des Abends laufen am 19. und 26....
Freitags präsentieren wir die taz-Themen der Woche und bieten einen Ausblick in die sonntaz, die Wochenendausgabe der Berliner Tageszeitung. Das taz.mixtape - konzipiert von taz Wochenend-Redakteurin Doris Akrap und taz-Musikchef Julian Weber und gestaltet und moderiert von ByteFM-Redakteur...
Heute in unserer Presseschau: Die taz führt als "Deutschland-taz. Zeitung mit Migrationshintergrund" mit 53 Gastautoren und -redakteuren eine Integrationsdebatte, Morrissey betreibt Majestätsbeleidigung (Roxy Music, englische Königsfamilie), Wyclef Jean fühlt sich in der Tradition von Fela Kuti...
Die taz fragt und die Musik antwortet.
Pünktlich zum einjährigen Jubiläum der Lehman-Brothers-Pleite veröffentlichte die taz gestern eine Sonderheft zu einer Investmentbank, ohne die die derzeitige Wirtschaftskrise wohl nicht das wäre, was sie ist. Ein reines Chaos. Oder etwa doch nicht?