Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Seit 2015 vergibt die GEMA jährlich den Radiokulturpreis an zwei Hörfunkwellen, die sich in besonderer Weise der Förderung der Musikkultur verschrieben haben. Einer der Preise geht in diesem Jahr an ByteFM!
Du liebst unabhängiges Radio und möchtest erste Berufserfahrungen im Bereich Hörfunk-Journalismus machen? Dann bewirb Dich jetzt für ein Volontariat bei ByteFM!
Passend zur kalten Jahreszeit gibt's zwei neue Produkte in unserem Shop: die ByteFM Tasse für heiße Getränke und die matt-schimmernde Weihnachtskugel für besinnliche Muggelichkeit in Eurem Zuhause.
„Magic Oneohtrix Point Never“, das neue Album des Musikers und Produzenten Daniel Lopatin aka Oneohtrix Point Never, ist eine Hommage an das Radio. Als ersten Vorgeschmack hat der New Yorker die „Drive Time Suite“ veröffentlicht.
Die CvDs kümmern sich in unserem Studio in Hamburg unter anderem um den reibungslosen Sendebetrieb. Nun suchen wir einen audiophilen Menschen mit viel Liebe für gute Musik, der Lust hat, als CvD in unserem kreativen Team zu arbeiten.
Im ByteFM Magazin kommt alles zusammen, was ByteFM ausmacht: ältere und aktuelle Musik, Konzerthinweise, pophistorische Jubiläen, Interviews, das Album der Woche. Wir suchen eine neue Moderatorin oder einen Moderator.
Nicht nur in Großbritannien, auf der ganzen Welt hörte man John Peel zu. Der am 30. August 1939 in England geborene Moderator hinterließ viele Spuren in der Popkultur der letzten fünf Dekaden. Seit 1967 beeinflusste Peel mit seinen Sendungen die Hörgewohnheiten unzähliger Menschen.
Versüßt Euch die Wartezeit auf das neue Album von Bon Iver mit dem Stück "Calgary" und einem vorzeitigen Review zur Platte. Außerdem in unserer heutigen Presseschau: Ian Curtis und Joy Division, die Pop Up Leipzig, Lena, Blondie und der neue Radiosender von Domino Records.
ByteFM Moderator Klaus Walter hat im Rahmen des taz-Medienkongresses am vorvergangenen Wochenende ein "kommentiertes Auflegen" veranstaltet. Unter dem Titel "Internet Killed The Videostar - Wer braucht da noch Radio?" sprach er zusammen mit Tim Caspar Boehme aus der Kulturredaktion der taz über...