Städel Mixtape Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Mittagessen

In der März-Ausgabe des Städel Mixtapes streifen wir durch die Straßen von Paris und lassen die lang erwarteten Frühlingsgefühle aufblühen.
Als Pierre-Auguste Renoir 1879 das impressionistische Gemälde „Nach dem Mittagessen“ schuf, war Paris im Wandel. Nicht nur in der Kunst, sondern auch innerhalb der Gesellschaft. Der deutsch-französische Krieg ist gerade einmal acht Jahre her, die Industrialisierung in vollem Gange. Die Mieten im Stadtkern werden immer teurer, weshalb sich immer mehr Menschen auf dem Montmartre aufhalten, einem damals noch ärmlichen, dafür aber sehr freimütigen Viertel. Auch Künstler*innen zog es dorthin, ebenso Renoir.
Mit seinem Werk „Nach dem Mittagessen“ zeigt Renoir in all dem Trubel und in einer Zeit voller existenzieller Ängste einen kurzen Moment des Innehaltens und der Harmonie, der nahezu einem Schnappschuss gleicht. Wen sehen wir auf dem Gemälde? Wie ist das Leben am Montmartre? Was war das Besondere am Impressionismus und warum hatten es Künstler*innen wie Renoir so schwer am damaligen Kunstmarkt? Diesen Fragen und noch mehr widmen wir uns in der März-Ausgabe des Städel Mixtapes.
Visual: Nach dem Mittagessen, Städel Museum, Frankfurt am Main. Mehr über das Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Als Pierre-Auguste Renoir 1879 das impressionistische Gemälde „Nach dem Mittagessen“ schuf, war Paris im Wandel. Nicht nur in der Kunst, sondern auch innerhalb der Gesellschaft. Der deutsch-französische Krieg ist gerade einmal acht Jahre her, die Industrialisierung in vollem Gange. Die Mieten im Stadtkern werden immer teurer, weshalb sich immer mehr Menschen auf dem Montmartre aufhalten, einem damals noch ärmlichen, dafür aber sehr freimütigen Viertel. Auch Künstler*innen zog es dorthin, ebenso Renoir.
Mit seinem Werk „Nach dem Mittagessen“ zeigt Renoir in all dem Trubel und in einer Zeit voller existenzieller Ängste einen kurzen Moment des Innehaltens und der Harmonie, der nahezu einem Schnappschuss gleicht. Wen sehen wir auf dem Gemälde? Wie ist das Leben am Montmartre? Was war das Besondere am Impressionismus und warum hatten es Künstler*innen wie Renoir so schwer am damaligen Kunstmarkt? Diesen Fragen und noch mehr widmen wir uns in der März-Ausgabe des Städel Mixtapes.
Visual: Nach dem Mittagessen, Städel Museum, Frankfurt am Main. Mehr über das Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Weitere Ausgaben von Städel Mixtape
Playlist
1. |
Pomplamoose & Ross Garren / Sous Le Ciel De Paris En Francais / Pamplamoose |
… |
2. |
The Avalanches / Harmony Wildflower / XL Recordings |
… |
3. |
Francois Parisi / Ballad Du Paris Midnight In Paris / Madison Gate Records |
… |
4. |
Parcels / Light Day/Night / Because Music |
… |
5. |
Little Simz / The Garden (Interlude) Sometimes I Might Be Introvert / AGE 101 Music / AWAL Recordings |
… |
6. |
Eels / That Look You Give That Guy Hombre Lobo / E Works Records |
… |
7. |
Claude Debussy, San Francisco Bellet Orchestra & Emil De Cou / Suite Bergamasque: II. Menuet Debussy Rediscovered: Premier Orchestral Recordings / Arabesque Recordings |
… |
8. |
Kadhja Bonet / Joy Childqueen / Fat Possum Records |
… |
9. |
Thelonious Monk & John Coltrane / Trinkle, Tinkle Thelonious Monk with John Coltrane / Concord Music Group |
… |
10. |
Jordan Rakei / The Light Cloak / 4101 Records |
… |
11. |
Charles Aznavour / La Bohème La Bohème / Universal |
… |
12. |
Raphael Bas / Sweet Joy Putumayo Presents Paris Café / Putumayo Wolrd Music |
… |
13. |
White Denim / Take It Easy Stiff / Sony |
… |
14. |
Ducks Ltd. / 18 Cigarettes Modern Fiction / Carpark |
… |
15. |
Emmanuel Chabrier & Herve Niquet / España: Espana Chabrier: España - Fête Polonaise - Joyeuse Marche / Naxos |
… |
Kommentare