ByteFM Container zum 75. Geburtstag von Bob Dylan

Selbst­por­t­rät von ByteFM Moderator Knut BenznerSelbst­por­t­rät von ByteFM Moderator Knut Benzner

Als der 20-jährige Robert Allen Zimmerman im Jahr 1962 unter dem Künstlernamen Bob Dylan sein Debütalbum veröffentlichte, war noch nicht abzusehen, dass das musikalische Werk des Jungen aus Minnesota einmal eines der größten Referenzsysteme der Popkultur bilden würde.

Auf der Bildfläche erschien der junge Dylan zunächst als Aktivist der Bürgerrechtsbewegung, deren Galionsfigur er mit seinen Protestsongs wurde. 1965 verärgerte er jedoch viele seiner Anhänger, als er es wagte, seine Folkmusik zu elektrifizieren.

Dylans erste große künstlerische Krise folgte nach einem Motorradunfall im Jahr 1966 – eine musikalische Hinwendung zum Rock, Country und Blues waren die Folge. Ebenso überraschend wie dieser Stilwechsel waren später auch sein Rückzug ins Private und eine neu entdeckte Frömmigkeit. Das Resultat war ein Gospelalbum, das ihm 1979 seinen ersten Grammy einbrachte. Danach folgten unzählige weitere. Was ihm in seiner Trophäensammlung allerdings bis heute fehlt, ist der Literatur-Nobelpreis, für den er schon lange gehandelt wird.

Dass er seit Jahrzehnten sein Image als wortkarger Eremit kultiviert, von kreativen Krisen gebeutelt wurde und immer mal wieder mittelmäßige Alben veröffentlicht, tut dem Faszinosum „Bob Dylan“ jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil: Sein Werk, einzigartig in seiner Komplexität, bietet seinen Anhängern, den Dylanologen, genug Material für eine unendliche Exegese. Apropos „Never Ending“: Und während andere Musiker in seinem Alter Resümee ziehen, rollt Robert Allen Zimmerman nach wie vor in seinem Tourbus durch die Weltgeschichte – und das bereits seit 1988 ohne nennenswerte Unterbrechung. „Like A Rolling Stone“, der Song, der vor 50 Jahren seine Weltkarriere begründete, scheint damit inzwischen zu einer Art Lebensphilosophie des 75-Jährigen geworden zu sein.

Als ByteFM Moderator Knut Benzner Bob Dylan für sich entdeckte, war der Künstler bereits seit 30 Jahren eine feste Größe im Musikgeschäft, hatte ebenso viele Alben veröffentlicht wie Metamorphosen durchlaufen. Gerade erst hat er sich mit einem weiteren Album beschenkt, auf dem er erneut die Klassiker des Great American Songbooks interpretiert. In einem ByteFM Container am 24. Mai um 14 Uhr präsentiert Knut Benzner Songs aus dem beeindruckenden Repertoire des Musikers und feiert ein Dreivierteljahrhundert His Bobness.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Foto des kanadischen Singer-Songwriters Gordon Lightfoot
    Der kanadische Folk- und Country-Musiker Gordon Lightfoot ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Lightfoot, berühmt geworden mit dem 1970er Song „If You Could Read My Mind“, gehörte zu den großen Country-Ikonen seines Landes....
  • ByteFM Session #328: Gaz Coombes
    Mit „Sonny The Strong“ folgt Ex-Supergrass-Sänger Gaz Coombes der langen Tradition des Folk-Rock-Songs über einen tragischen Boxer. Hört und seht Euch seine ByteFM Session hier an!...
  • Space Age: Fünf Popsongs aus dem Weltraumzeitalter
    Die Raumfahrt war ab Ende der 1950er so allgegenwärtig, dass sie auch Teil der Popkultur wurde. Ein ByteFM Container befasst sich am 30. Juni ausführlich mit dieser Entwicklung. Hier stellen wir Euch fünf Songs des Space Age vor....


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert