Bob Dylan

Bob Dylan Bob Dylan (Foto: National Archives Archeological Site [Public domain], via Wikimedia Commons)

Bob Dylan (*24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman) ist ein seit 1959 aktiver US-amerikanischer Singer-Songwriter aus Duluth, Minnesota. Er zählt mit seinen komplexen Songtexten und seinem charakteristischen Gesangsstil zu den einflussreichsten MusikerInnen des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Stücke, darunter „Blowin' In The Wind“ und „The Times They Are A-Changin'“ wurden zu Hymnen der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er-Jahre und zählen zu den bekanntesten Folk-Songs aller Zeiten. Sein Song „Like A Rolling Stone“ aus dem Jahr 1965 belegt den ersten Platz der Liste der „500 besten Songs aller Zeiten“ des Rolling Stone Magazine.

Beeinflusst von linken Liedermachern wie Woody Guthrie und Peter Seeger, von Blues- und Country-Songs und später Rock 'n' Roll, begann Bob Dylan bereits als Teenager, eigene Songs zu schreiben. In den 1960er-Jahren stieg er aufgrund der häufig politischen Inhalte seiner Songs sowie einiger Auftritte bei Protestveranstaltungen zu einer Ikone der Bürgerrechts- und Friedensbewegung auf. Mitte der 60er-Jahre begann Dylan, seine bis dahin akustischen Folksongs zu elektrifizieren, was viele seiner Anhänger verärgerte, seiner Popularität im Wesentlichen jedoch keinen Abbruch tat. Seine beiden Alben „Bringing It All Back Home“ und „Highway 61 Revisited“ aus dem Jahr 1965 zählen zu den einflussreichsten seiner Karriere und enthalten einige seiner größten Hits, darunter „Subterranean Homesick Blues“, „Mr. Tambourine Man“ und „Like A Rolling Stone“. Nach einem Motorradunfall 1966, einer christlichen Periode in den späten 70ern und der Veröffentlichung einiger von der Kritik als mittelmäßig eingestuften Alben konnte Dylan nicht mehr zu seiner ursprünglichen Größe zurückkehren. Viele namhafte MusikerInnen, unter ihnen Johnny Cash, Patti Smith, John Lennon und Nick Cave, unterstrichen nichtsdestotrotz mit ihren Aussagen den hohen Stellenwert den Bob Dylan innerhalb der Musikgeschichte hat.

Bob Dylan wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im Juni 2019 erschien mit „Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese” Scorseses zweiter Film über Bob Dylan.



Bob Dylan im Programm von ByteFM:

Zum 70. Geburtstag von Robbie Robertson

(05.07.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In der Band von Ronnie Hawkins kamen zwischen 1958 und 1963 nach und nach die Musiker zusammen, aus denen später The Band wurde, ab 1965 die erste elektrisch verstärkte Begleitband für Bob Dylan. Unter anderem mit Hilfe der schreienden E-Gitarre von Robbie Robertson teilte Bob Dylan seine Anhängerschaft: Die einen feierten ihn als großen Erneuerer, die Folk-Puristen auf der anderen Seite beschimpften ihn als Verräter. // Unter anderem mit Hilfe der schreienden E-Gitarre von Robbie Robertson teilte Bob Dylan seine Anhängerschaft: Die einen feierten ihn als großen Erneuerer, die Folk-Puristen auf der anderen Seite beschimpften ihn als Verräter. "Play it fucking loud" - darum musste Bob Dylan Robbie Robertson nicht lange bitten. So laut und wild, wie möglich, das war Robbie Robertson zu dieser Zeit an der Gitarre. // Für das Songwriting zogen sich The Band in einen kleinen Ort nördlich von New York zurück. Im Keller eines Hauses entstanden nicht nur die berühmten "Basement Tapes" mit Bob Dylan, das pinke Äußere des Hauses war auch Namenspate für das Debütalbum von The Band: "Music From Big Pink". // "The Weight" wurde schließlich der bekannteste Song von The Band. Mit dem Abschiedskonzert "The Last Waltz", bei dem unter anderem Bob Dylan, Joni Mitchell, Muddy Waters, Van Morrisson, The Staple Singers, Neil Young, Dr. John sowie Emmylou Harris zu Gast waren, und dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Martin Scorsese setzte Robbie Robertson sich und The Band 1976 ein Denkmal.

Bob Dylan im Programm von ByteFM

(20.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Dienstag, den 24. Mai, wird Bob Dylan 70 Jahre alt. ByteFM hat aus diesem Anlass einige Sendungen im Programm, die sich um den legendären Songwriter drehen. Los ging es bereits am 08. Mai mit Michael Kleff und der Sendung This Land - Your Land? // Mai mit Michael Kleff und der Sendung This Land - Your Land? Michael Kleff ließ den Musikkritiker Richard Goldstein sprechen, der Bob Dylan kritisch betrachtet. Die Sendung ist im Archiv verfügbar. Hier der Überblick über die noch folgenden Sendungen: Sonntag, 22. // Hier der Überblick über die noch folgenden Sendungen: Sonntag, 22. Mai, 20 bis 22 Uhr, Was ist Musik mit Klaus Walter: Frauen für schlechte Tage - Bob Dylan und sein Einfluss auf die deutschsprachige Popmusik Deutschsprachige Künstler sprechen über den Einfluss Bob Dylans auf ihre eigene Musik. // Viele Künstler wollten deshalb mehr aus den Songs machen und nutzen sie als Vorlage für eigene Kreationen, unter ihnen zum Beispiel Manfred Mann, The Byrds, The Hollies, Them, The Jimi Hendrix Experience, Fairport Convention und The Turtles. Dienstag, 24. Mai, 12 bis 13 Uhr, ByteFM Container mit Matthias Wagner: Coverversionen Bob Dylan ist der wahrscheinlich meistgecoverte Songwriter der Welt. Künstler wie Jimi Hendrix ("All Along The Watchtower"), The Byrds ("Mr.

Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen

(24.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen
Wer kein*e Dylanolog*in ist, kann beim Werdegang von Bob Dylan schon mal den Überblick verlieren - wir geben Orientierung (Foto: Sony Music) Bob Dylan in einem einzigen Text zu ehren, ist eine schwierige Aufgabe. // Erst im vergangenen Jahr sang er auf seinem neuesten Album „Rough And Rowdy Ways“ diesen Satz: „I'm a man of contradictions, I'm a man of many moods / I contain multitudes.“ Heute, am 24. Mai 2021, wird Bob Dylan 80 Jahre alt. Dieser Zeitraum beinhaltet viele Leben – das hier sind mindestens acht von ihnen. Der junge Robert Allen Zimmerman Am 24. // Ein Jahr später veröffentlichte er sein erstes Album. Der Name der LP war der gleiche, unter dem Zimmerman ab nun auftrat: „Bob Dylan“. Das Album bestand zum größten Teil aus Traditionals, zwei Originalkompositionen ausgenommen. Eine von ihnen: „Song To Woody“, eine Ode an den Musiker, der ihn zurück zum Folk brachte. // Der protestierende Poet In New York etablierte Dylan sich schnell als talentierter Folk-Künstler mit einer genauso eigenwilligen wie faszinierenden Stimme. Ab seinem zweiten Album „The Freewheelin’ Bob Dylan“ nahm die Menge an Eigenkompositionen deutlich zu. Damit einhergehend geriet die politische Dimension seiner Musik in den Fokus – während Dylan selbst zu einem der (weißen) Gesichter der Bürgerrechtsbewegung wurde. 1963 kulminierte diese Entwicklung in einem Auftritt beim historischen "March On Washington". // Doch nicht nur der Sound war elektrisch – innerhalb von nur eineinhalb Jahren veröffentlichte er eine schwindelerregende Menge an Meisterwerken: Das rasiermesserscharfe erste elektrische Album „Bringing It All Back Home“, das epische „Highway 61 Revisited“ und der psychedelische Folk-Rock-Meilenstein „Blonde On Blonde“. Von März 1965 bis 1966 konnte niemand mit Bob Dylan mithalten. Der Americana-Eremit Die „elektrische Phase“ Bob Dylans endete 1966 in einem schweren Motorradunfall.

Eine liebevolle Dylaneske: „Bob Dylan“ von Woog Riots

(22.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine liebevolle Dylaneske: „Bob Dylan“ von Woog Riots
Woog Riots gratulieren mit einem neuen Musikvideo Bob Dylan zum 80. Geburtstag (Foto: Filmstill aus dem Musikvideo „Bob Dylan“ von Woog Riots) Viel Herleitung braucht es eigentlich nicht, um dieses Video vorzustellen. // Denn die Sache ist ziemlich klar: Silvana Battisti und Marc Herbert alias Woog Riots mögen Bob Dylan und Bob Dylan begeht in wenigen Tagen einen großen runden Geburtstag. Also macht die Gruppe aus Darmstadt das einzig Richtige, um mitzufeiern: einen Song mit einem schönen Musikvideo, um dem altgedienten Musiker zu gratulieren. // So haben unter anderem Matthias Kom (The Burning Hell), Knarf Rellöm, Nan Turner (Nan & The One Nite Stands) und noch einige andere bekannte Gesichter daran mitgewirkt. Bob-Dylan-Reminiszenzen noch und nöcher Dabei hat die Band einen gewohnt fidelen Electro-Pop-Song mit allerlei elektronischen Gimmicks wie dem berühmten Stylophone aufgenommen. // Und, als würde das nicht reichen, schleichen sich natürlich auch Katzen durchs Bild. Mehr Songs über Bob Dylan könnt Ihr am Montag, den 24. Mai 2021 im Programm von ByteFM hören: Klaus Walter widmet die nächste Ausgabe seiner Sendung Was ist Musik nämlich allen, die His Bobness nicht mehr hören können. // Mai 2021 im Programm von ByteFM hören: Klaus Walter widmet die nächste Ausgabe seiner Sendung Was ist Musik nämlich allen, die His Bobness nicht mehr hören können. Statt Songs von Bob Dylan gibt es ausschließlich Songs über Dylan. Der neue Track von Woog Riots ist am 14. Mai 2021 auf dem bandeigenen Label From Lo-Fi To Disco!

Zum 75. Geburtstag von Gordon Lightfoot

(17.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lightfoot hat mit seinen Songs wesentlich die Richtung beeinflusst, die Folk und Folk-Pop in den 60er und 70er Jahren genommen haben. So kommt es, dass ihn viele Größen des Genres als Einfluss und Vorbild nennen. Bob Dylan meinte, jedes Mal, wenn er einen Lightfoot-Song höre, wünschte er, das Lied würde nicht mehr aufhören. // Seine erste Single "(Remember Me) I'm The One" avancierte 1962 zu einem lokalen Hit. Seine Songs fanden auch den Weg in die USA. Albert Grossmann, der unter anderem Bob Dylan und Janis Joplin managte, nahm Gordon Lightfoot 1965 unter Vertrag. Im gleichen Jahr erschien sein Debüt "Lightfoot!". // Darauf sind einige Songs zu hören, die mittlerweile Klassikerstatus haben, zum Beispiel "Ribbon Of Darkness" und "Early Morning Rain" - ein Stück, das unter anderem von Elvis Presley, Bob Dylan und Jerry Lee Lewis gecovert worden ist. In Kanada wurde Lightfoot langsam zum Star. Sein Durchbruch in den USA sollte 1970 mit der Single "If You Could Read My Mind" folgen.

Presseschau 05.04.: Wie fühlt sich das an?

(05.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mai wird er 70 Jahre alt: Bob Dylan. Seinen eigentlichen Namen Robert Allen Zimmerman ersetzte der amerikanische Folkmusiker schon in seiner Jugend durch den Künstlernamen Bob Dylan. Zum Anlass des runden Geburtstags des Musikers hat Klaus Theweleit ein Bob-Dylan-Lesebuch herausgegeben. // Zum Anlass des runden Geburtstags des Musikers hat Klaus Theweleit ein Bob-Dylan-Lesebuch herausgegeben. "How does it feel" heißt die Reise durch Dylans Leben in 29 Schnappschüssen. Zeit Online empfiehlt das Buch als Einstimmung auf die Informationsflut, die uns Ende Mai erwartet, wenn der Bobfather 70 wird.

24.04.: Pop auf dem Biohof

(24.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
He's a plagiarist, and his name and voice are fake”, behauptet Joni Mitchell im Interview mit der Los Angeles Times über Bob Dylan. “We are like night and day, he and I“, gibt sie weiter zu Protokoll. So eine Aussage hätte der Interviewer nicht erwarten können, schließlich machte er nur auf die Namensänderungen von Bob Dylan und Joni Mitchell aufmerksam. // So eine Aussage hätte der Interviewer nicht erwarten können, schließlich machte er nur auf die Namensänderungen von Bob Dylan und Joni Mitchell aufmerksam. Bob Dylan wurde als Bobby Zimmerman geboren, Mitchell als Roberta Joan Anderson. Ein bisschen wetterte Mitchell noch gegen Grace Slick und Janis Joplin, nur für Jimi Hendrix fand sie warme Worte.

Neue Platten: Strange Boys - "Live Music"

(23.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(Rough Trade) 7,5 Was ist das? Pete Doherty trifft Bob Dylan in einer Bar, in der die Strokes zu ihren besten Zeiten spielen. Bob Dylan überlegt sich, inspiriert von den Strokes, Texte nicht mehr so ernst zu nehmen und stattdessen seinen Gesang schlimmer klingen zu lassen als den von Doherty auf den schlimmsten Drogen.

24.08.: Vom Suchen und Gefunden werden

(24.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mehr Infos hat Pitchfork. Und noch einer macht es spannend: Für sein Konzert morgen in San Francisco hat Bob Dylan im Vorfeld alle Ticketverkäufe untersagt, weiß der NME. Karten gibt es ausschließlich ab 12 Uhr an der "Abendkasse". // September im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen. Bis in den Januar hinein kann man sich die Gemälde des Malers Bob Dylan anschauen. Dass sich so ein Besuch durchaus lohnt, beweist ein kleiner Vorgeschmack, gesehen beim amerikanischen Rolling Stone.

„Drifter's Escape“: Joan Baez wird 80 Jahre alt

(09.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Drifter's Escape“: Joan Baez wird 80 Jahre alt
Auf diesen packte sie das Lebensgefühl einer neuen Generation in wortreiche Songs mit akustischer Gitarre. Sie war damit erfolgreich, bevor die Welt außerhalb einer kleinen Szene von Bob Dylan überhaupt nur gehört hätte. Joan Baez gehörte auch zu den ersten großen Namen, die Dylans Stücke interpretiert haben. // Eines davon trug den schlichten Titel „David's Album“ und gehört zu ihren besten Platten. Das andere, „Any Day Now“, bestand ausschließlich aus ihren Neuinterpretationen von Bob-Dylan-Songs. Von letzterem stammt unser heutiger Track des Tages, der Joan Baez von einer Seite zeigt, die sie selten hervorgekehrt hat.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
“ The Streets – „None Of Us Are Getting Out Of This Life Alive“ Dexter – „Yung Boomer“ Gardy Stein (Forward The Bass) Zoe Mazah – „On Repeat“ Sista Argie – „Chapter #1 Revolution“ Denise Sherwood – „This Road“ Buju Banton – „Upside Down“ Perfect Giddimani – „Dumplin Shop“ Marcus Gad – „Rhythm Of Serenity“ Rootz Underground – „Red Gold Green“ Arkaingelle – „Nah Watah Down“ Persons Of Interest – „Wanted Vol. 1“ Willi Williams – „Glory To The King“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) All Diese Gewalt – „Andere“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Jarv Is … – „Beyond The Pale“ Kinderzimmer Productions – „Todesverachtung To Go“ Loma – „Don't Shy Away“ Nadine Shah – „Kitchen Sink“ Nicolas Jaar – „Cenizas“ Protomartyr – „Ultimate Success Today“ Surprise Chef – „Daylight Savings“ Thurston Moore – „By The Fire“ Karsten Frehe (Forward The Bass) Alpha Steppa – „Raise The Ark“ Dub FX – „Roots“ The Hempolics – „Kiss, Cuddle & Torture Vol. 2“ Marcus Gad – „Rhythm Of Serenity“ Total Hip Replacement – „Bliss“ Moja – „Home“ Willi Williams – „Glory To The King“ Blundetto – „Good Good Things“ Alpheus – „The Victory“ Zion Train – „Illuminate“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Sophie Hunger – „Halluzinationen“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ King Gizzard And The Lizard Wizard – „K.G.“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Bright Eyes – „Down In The Weeds, Where The World Once Was“ Gorillaz – „Song Machine, Season One: Strange Timez“ Jarv Is ... – „Beyond The Pale“ Philipp Weichenrieder (Kontinuum) Sault – „Untitled (Rise)“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Zora Jones – „Ten Billion Angels“ Flohio – „No Panic No Pain“ Space Afrika – „Hybtwibt? // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ David Toop – „Apparition Paintings“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Onyx Collective – „Manhattan Special“ Zara McFarlane – „Songs Of An Unknown Tongue“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Markus Schaper (60minutes) Badly Drawn Boy – „Banana Skin Shoes“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Die Sterne – „Die Sterne“ James Righton – „The Performer“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Baxter Dury – „The Night Chancers“ Tim Burgess – „I Love The New Sky“ Nubya Garcia – „Source“ Idles – „Ultra Mono“ Sly5thAve – „What It Is“ Marko Pauli (Atmocity) Brigid Mae Power – „Head Above The Water“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ Nap Eyes – „Snap Shot Of A Beginner“ Arch Garrison – „The Bitter Lay“ Adrianne Lenker – „Songs And Instrumentals“ Green Ribbons – „Green Ribbons“ Dennis Witjes (Disorder) Ceremony – „In The Spirit World Now (Synthetic Remixes)“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Future Islands – „As Long As You Are“ Morrissey – „I'm Not A Dog On A Chain“ Protomartyr – „Ultimate Sucess Today“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Tulips – „Easy Games“ King Krule – „Man Alive!

Zum 25. Todestag von Roy Orbison

(06.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"I wanted a record with words like Bob Dylan that sounded like Phil Spector—but, most of all, I wanted to sing like Roy Orbison. Now everyone knows that no one sings like Roy Orbison." "Jeder weiß, dass es niemanden gibt, der wie Roy Orbison singt", das sagte Bruce Springsteen in einer Rede, die er zu Ehren der Aufnahme von Roy Orbison in die Rock'n'Roll Hall of Fame im Jahr 1987 hielt. // Und auf seine alten Tage gründete der Musiker eine neue Band, und was für eine. Für The Traveling Wilburys tat er sich mit Bob Dylan, George Harrison, Jeff Lynne und Tom Petty zusammen. An den Aufnahmen zum zweiten Album der Gruppe konnte Orbison nicht mehr teilnehmen.

Foxygen - „We Are The 21st Century Ambassadors Of Peace & Magic“

(28.01.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Foxygen - „We Are The 21st Century Ambassadors Of Peace & Magic“
"You don’t need to be an asshole, we’re not in Brooklyn anymore", kommt es von Sam France und Jonathan Rado und sie klingen dabei wie Bob Dylan. Die Helden dieser bezaubernden Platte sind inzwischen alt oder tot. Bob Dylan, die Beatles, The Doors, sie alle schweben durch die Xylofonklänge und Basslines dieses Albums.

"Things Have Changed" - zum 70. Geburtstag von His Bobness

(24.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Zimmermann zu Dylan Wenn ein Sänger seinen bürgerlichen Namen Robert Allen Zimmermann ablegt, um sich Bob Dylan zu nennen – nach dem walisischen Dichter Dylan Thomas, der für seine poetische Kunst gefeiert wurde, aber schon im Alter von 39 Jahren an den Folgen seiner Alkoholsucht starb – dann durfte man von einem gewissen Anspruch dieses Sängers und Songschreibers ausgehen. // Unter den deutschsprachigen Dylan-Interpreten sind zu nennen: Wolfgang Ambros, Christopher & Michael, Wolfgang Niedecken, Ringsgwandl, Dirk Darmstädter u.a.. Dylan der Archivar Heute ähnelt Bob Dylan mit seinen letzten Alben „Love And Theft“ von 2001, „Modern Times“ von 2006 und „Together Through Life“ von 2009 und auch mit seinen eigenen, vielgelobten pophistorischen Radio-Sendungen einem Musik-Archivar, der die Geschichte der amerikanischen Musik dokumentieren will.

ByteFM Container zum 75. Geburtstag von Bob Dylan

(24.05.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Container zum 75. Geburtstag von Bob Dylan
Selbst­por­t­rät von ByteFM Moderator Knut Benzner Als der 20-jährige Robert Allen Zimmerman im Jahr 1962 unter dem Künstlernamen Bob Dylan sein Debütalbum veröffentlichte, war noch nicht abzusehen, dass das musikalische Werk des Jungen aus Minnesota einmal eines der größten Referenzsysteme der Popkultur bilden würde. // Dass er seit Jahrzehnten sein Image als wortkarger Eremit kultiviert, von kreativen Krisen gebeutelt wurde und immer mal wieder mittelmäßige Alben veröffentlicht, tut dem Faszinosum "Bob Dylan" jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil: Sein Werk, einzigartig in seiner Komplexität, bietet seinen Anhängern, den Dylanologen, genug Material für eine unendliche Exegese. // „Like A Rolling Stone“, der Song, der vor 50 Jahren seine Weltkarriere begründete, scheint damit inzwischen zu einer Art Lebensphilosophie des 75-Jährigen geworden zu sein. Als ByteFM Moderator Knut Benzner Bob Dylan für sich entdeckte, war der Künstler bereits seit 30 Jahren eine feste Größe im Musikgeschäft, hatte ebenso viele Alben veröffentlicht wie Metamorphosen durchlaufen.

Mary Travers starb vor 5 Jahren

(16.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Gruppe Peter, Paul and Mary fand durch Albert Grossman zusammen. Grossman, eine umstrittene Figur im Musikgeschäft, managete u. a. auch Bob Dylan und Janis Joplin. Den ersten Auftritt hatte das Folktrio 1961. Ihr Debütalbum landete ein Jahr später auf Platz 1 der US-Charts. // Und Peter, Paul and Mary verhalfen auch anderen Musikern zu Ruhm - ihre Cover von Pete Seeger, Gordon Lightfoot und Bob Dylan verschafften diesen Musikern größere Bekanntheit. Besonders an dem Trio war, dass sie politisches Engagement mit breiter Popularität verbanden.

Presseschau 30.09: And here's to you Mrs. Robinson... Sylvia Robinson ist gestorben

(30.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nach einem Bericht des Rolling Stone soll das Buch im Herbst nächsten Jahres erscheinen. Vielleicht kann ihr Bob Dylan einen guten Rat geben, worauf sie dabei achten sollte. Dieser wurde jetzt des Plagiats bezichtigt. // Dabei wird ihm vorgeworfen, Fotografien von Henri Cartier-Bresson oder Léon Busy exakt kopiert zu haben – so gelesen im Rolling Stone. Einen Eindruck von der Qualität des Malers Bob Dylan könnt ihr Euch hier verschaffen.

Presseschau 23.05.: Großmeister und Großmeisterin

(23.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bob Dylan – von Bob Dylan kann man ja nicht genug kriegen. Das denken wir uns bei ByteFM und das denkt sich auch die Qualitätspresse. Da keiner zu spät zur Geburtstagsparty kommen will, gratuliert man schon seit vergangener Woche arg fleißig, den eigentlichen 70. am Dienstag vorausfeiernd.

Kramladen

Bob Dylan – Sänger/Songschreiber oder singender Literat?

(01.12.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oder: Warum Bob Dylan den Literaturnobelpreis nicht verdient hat. Am 10. Dezember wird in Stockholm der Nobelpreis für Literatur an einen Künstler verliehen, der durch Abwesenheit glänzen wird. „Andere Verpflichtungen“, so ließ er verlauten, würden ihm seine persönliche Anwesenheit während der Zeremonie leider unmöglich machen. // Der Literaturkritiker Denis Scheck ließ sich mit dem Kommentar zitieren: „Gelegentlich erlaubt sich die Akademie ein ‚Späßken‘. Die Auszeichnung von Bob Dylan ist genauso ein Witz, wie es die von Dario Fo war. Am besten, man lacht mit.“ Der britische Schriftsteller Irvine Welsh, Autor des Popromans „Trainspotting“ sagte: „Ich bin ein Dylan-Fan, aber dies ist ein schlecht durchdachter Nostalgie-Preis, herausgerissen aus den ranzigen Prostatas seniler, sabbernder Hippies.“ Die österreichische Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler äußerte sich wie folgt: "Selbstverständlich sind Liedtexte, gerade die von Bob Dylan, natürlich wunderbar. // Am besten, man lacht mit.“ Der britische Schriftsteller Irvine Welsh, Autor des Popromans „Trainspotting“ sagte: „Ich bin ein Dylan-Fan, aber dies ist ein schlecht durchdachter Nostalgie-Preis, herausgerissen aus den ranzigen Prostatas seniler, sabbernder Hippies.“ Die österreichische Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler äußerte sich wie folgt: "Selbstverständlich sind Liedtexte, gerade die von Bob Dylan, natürlich wunderbar. Nur: Diese Texte sind keine eigenständige Lyrik, denn sie funktionieren nur, wenn sie gesungen sind.“ Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreisträger des Jahres 2010, sagte in einem Interview: „Bob Dylan ist ein großer Sänger, aber er ist kein Schriftsteller. // Nur: Diese Texte sind keine eigenständige Lyrik, denn sie funktionieren nur, wenn sie gesungen sind.“ Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreisträger des Jahres 2010, sagte in einem Interview: „Bob Dylan ist ein großer Sänger, aber er ist kein Schriftsteller. Ich mag seine Musik sehr, aber es gibt viele, viele Schriftsteller, die besser für diese Auszeichnung qualifiziert gewesen wären.“ Und die FAZ schrieb: „Wenn überhaupt, dann hätte Bob Dylan den Nobelpreis für Popmusik verdient.“ Einige Fragen um His Bobness, von der literarischen Qualität seiner Songtexte, über seine Eigenart, seine Songs in Konzerten immer wieder in veränderter Form zu präsentieren, bis zu den Anwürfen, dass Dylan Werbung für Damenunterwäsche und US-Autofirmen macht und sich von den Zensurbehörden in China und Vietnam vorschreiben lässt, welche seiner Songs er in dortigen Konzerten singen, bzw. nicht singen darf, werden im Kramladen am 01. und 15. // Ich mag seine Musik sehr, aber es gibt viele, viele Schriftsteller, die besser für diese Auszeichnung qualifiziert gewesen wären.“ Und die FAZ schrieb: „Wenn überhaupt, dann hätte Bob Dylan den Nobelpreis für Popmusik verdient.“ Einige Fragen um His Bobness, von der literarischen Qualität seiner Songtexte, über seine Eigenart, seine Songs in Konzerten immer wieder in veränderter Form zu präsentieren, bis zu den Anwürfen, dass Dylan Werbung für Damenunterwäsche und US-Autofirmen macht und sich von den Zensurbehörden in China und Vietnam vorschreiben lässt, welche seiner Songs er in dortigen Konzerten singen, bzw. nicht singen darf, werden im Kramladen am 01. und 15.

„Universal Love“: Bob Dylan & St. Vincent singen queere Liebeslieder

(05.04.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Universal Love“: Bob Dylan & St. Vincent singen queere Liebeslieder
Stehen für „Universal Love“: Bob Dylan und St. Vincent (Foto: By Alberto Cabello from Vitoria Gasteiz (Bob Dylan), CC BY 2.0 & By Ralph Arvesen, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, die Bilder wurden digital nachbearbeitet) „Universal Love“ ist der Titel einer neuen Compilation, auf der MusikerInnen heterosexuelle Hochzeitsklassiker in queere Liebeslieder verwandeln. // Bei den versammelten sechs KünstlerInnen ist von Indie-Veteranen bis zu höchster Pop-Eminenz alles vertreten: So beginnt „Universal Love“ mit einer neuen Version des Standards „She‘s Funny That Way“ – vorgetragen von niemand Geringerem als Bob Dylan. Der Folk-Künstler verwandelt Frank Sinatras Klassiker in „He‘s Funny That Way“ und singt mit seinem nasalen Vibrato Zeilen wie „When I hurt his feelings once in a while / His only answer is one little smile.“ Später interpretiert St.

Was ist Musik

Was soll dieser alte Scheiß? Greatest Überdylanhits

(24.05.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ich fühle mich so suizidal, so wie Dylan's Mr. Jones, ich hab den Bob-Dylan-Blues, und trage Bob Dylan shoes. Hör Dir das an, Robert Zimmerman. Ich habe ein Lied für Dich geschrieben, über einen seltsamen jungen Mann namens Dylan, mit einer Stimme aus Sand und Klebstoff. // Wir waren die neuen Bob Dylans, Deine kleinen Dumpfbackenbrüder. Meine Freundin ist ein Fly Girl, sie hört dauernd LL Cool J, ich erzähl von Bob Dylan, sie fragt: Was soll dieser alte Scheiß? Immer bist Du zu spät! Wie oft hab ich schon auf Dich gewartet? // Und ich sag zu ihr: Wer zu spät kommt, kommt irgendwann ganz früh. 24 Stunden lang, sieben Tage die Woche Bob Dylan sein, der beste Job der Welt. Bob Dylan schrieb Propagandasongs. Ich war 15, vielleicht 16, ich sah Dich von weitem im Park, Du hast dieses Lied gesungen und ich habe geschrien: Ja, ich will Dich auch. // Wenn Du einsam bist und ganz allein, dann wünschst Du Dir, Bob Dylan würde an Deine Tür klopfen. Ich würd gern Gitarre spielen können wie Bob Dylan! Die Sendung für alle, die Dylan nicht mehr hören können am Ende der Dylanpfingsten.

Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten

(14.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten
Freaks und Weirdos Ein bisschen genauer lässt es sich schon sagen: Die einleitenden Klischees (Akustikgitarre, Lagerfeuer, Ihr wisst schon …) stammen aus dem Folk-Music-Revival, das zur Mitte des 20. Jahrhundert mit Acts wie Woody Guthrie oder Bob Dylan in die Popkultur einzog. Das heißt aber nicht, dass die anderen Folk-Definitionen seitdem aus der Welt verschwanden. // Sie waren von der Popmusik der 60er-Jahre meilenweit entfernt, sie hatten nicht die Texte eines Bob Dylan oder die zugänglichen Melodien der British Invasion. Doch dann veröffentlichte Fahey sein fünftes Album „The Great San Bernardino Birthday Party & Other Excursions“ – und darauf experimentierte er mit den Aufnahmetechniken, die auch die verhassten Beatles benutzten.

Zum 50. Todestag von Woody Guthrie

(03.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 50. Todestag von Woody Guthrie
"This machine kills fascists" stand auf seiner Gitarre: Heute vor 50 Jahren starb Folk-Legende Woody Guthrie. (Foto: Al Aumuller) Von Bob Dylan bis Jeff Tweedy, von Johnny Cash bis Bruce Springsteen, von Joe Strummer bis Billy Bragg – die kompletten Diskographien dieser und vieler anderer Künstler wären undenkbar ohne die musikalischen Leistungen eines einzelnen Songwriters: Woody Guthrie. // Trotz seiner fortschreitenden Demenz wurde Guthrie in der Friedensbewegung und dem US-amerikanischen Folk-Revival der 60er-Jahre zu einer Ikone. Bob Dylan besuchte in dieser Zeit den bettlägerigen Poeten sehr häufig, der für ihn zu einer Mentor-Figur wurde.

Presseschau 24.05.: Es gibt kein Entkommen

(24.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Foto: WireImage Robert Allen Zimmerman, besser bekannt als Bob Dylan wird heute 70. Das wird presseweit zelebriert. Die taz fragt sich, "Was ist dran am alten Mann?". "Ein Niemand seiner Stimme" titelt die Zeit Online, Christiane Rösinger würdigt für Spiegel Online "His Bobness, die große Nervensäge". // Der NME bebildert anhand von 70 Motiven die Geschichte von Dylans 70 besten Songs und H.P. Daniels widmet sich Dylan unter dem Titel "Bob Dylan: zurechtgehört, zurechtgefühlt" für den Tagesspiegel. Johannes Waechter hat sich entschieden, für das sz-magazin Dylan und dessen Musik anders zu beleuchten: er hat ein Quiz mit 25 Fragen zusammengestellt, um Dylans auch teilweise bizarre Karriere zu beleuchten.

Golden Glades

Freewheeling

(07.11.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zudem gibt es eine bezaubernde Hommage an den begnadeten Arrangeur Sean O’Hagan: Der Norweger Terje Torkellsen hat ihm seine Debütsingle gewidmet und verwendet dazu ähnlich harmonische Farben wie der Besungene. Freewheelin‘ Bob Dylan kommt zwar nicht zum Zuge, dafür stellt das Einmannprojekt Super 8 bereits sein drittes Album des laufenden Jahres vor und behauptet dort: Bob Dylan Said That. Heimliche Hits am laufenden Band – wie ja eigentlich immer bei Golden Glades.

Kramladen

Seine Gitarre zielte auf die Faschisten

(05.10.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oktober 1967 an den Folgen der von seiner Mutter geerbten, bis heute unheilbaren Nervenkrankheit Chorea Huntington. Sein Einfluss auf unzählige Musiker von Bob Dylan bis Billy Bragg, von Bruce Springsteen bis Tom Morello kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. // Todestag erschien bei Bear Family eine umfangreiche Box mit der Dokumentation der beiden Tribute- und Benefizkonzerte zu Ehren von Woody Guthrie, die in den Jahren 1968 und 1970 die Größen der damaligen Folk/Folkrock-Szene versammelten, darunter Bob Dylan, Richie Havens, Country Joe McDonald. Joan Baez, Judy Collins, Pete Seeger, Arlo Guthrie u.a.. Ausschnitte aus der 3-CD-Box werden in diesem Kramladen zu hören sein.

ByteFM Magazin

am Abend mit Diviam Hoffmann

(19.04.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Bob Dylan und seiner Begleitband The Band. Drummer Levon Helm ist heute vor fünf Jahren gestorben. Mit Coversongs von Bob Dylan haben auch The Turtles angefangen. Die kalifornische Band brachte es dann aber auf acht eigene Alben in nur 5 Jahren von 1965-1970.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(19.04.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Bob Dylan und seiner Begleitband The Band. Drummer Levon Helm ist heute vor fünf Jahren gestorben. Mit Coversongs von Bob Dylan haben auch The Turtles angefangen. Die kalifornische Band brachte es dann aber auf acht eigene Alben in nur 5 Jahren von 1965-1970.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(12.12.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Worte aus der Dankesrede von Bob Dylan las am Samstag bei der Preisverleihung nicht der Preisträger selbst, sondern die amerikanische Botschafterin in Schweden vor. Bob Dylan ist der erste Musiker, dem dieser Preis verliehen wird.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(16.09.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Lange musste er warten, ehe er wieder den Thron erklimmen durfte - genau vor 10 Jahren wiederholte Bob Dylan, was ihm zuletzt 1976 gelungen war und landete mit “Modern Times” auf Platz 1 der US-Album-Charts. Wir blicken zurück auf Dylans 32. Studioalbum. Neben Bob Dylan gibt es heute im ByteFM Magazin Musik von My Bloody Valentine, deren Gitarristin Bilinda Butcher heute 55 wird, Get Well Soon und anlässlich des Todestages von MC5-Frontmann Rob Tyner natürlich auch von den Vorreitern des Punk aus Detroit.

Was ist Musik

Highway 61 Revisited Revisited

(30.08.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Highway 61 ist der Name einer berühmten Straße, „Highway 61 Revisited“ ist der Titel eines Albums von Bob Dylan, das am 30.August 1965 veröffentlicht wurde, also genau heute vor 50 Jahren. Und „Highway 61 Revisited“ ist der Titel eines neuen Buches von Mark Polizzotti. // Eigentlich wäre der korrekte Titel von Polizzottis Buch: „Highway 61 Revisited Revisited“. Denn so wie der damals 24-jährige Bob Dylan die Straßen, die Orte und die Musik seiner Jugend wiederbesucht und aus diesem Steinbruch der Erinnerungen ein hochmodernes Album erschafft, so rekapituliert Polizzotti die Entstehungsgeschichte.