Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Schon vor Riot Grrrl machten L7 feministischen harten Rock. Zum 60. Geburtstag von Sängerin Suzi Gardner ist „Pretend We're Dead“ unser Track des Tages!
Im Lendenschurz gegen das Patriarchat: „Cut“, das Debütalbum der Punk-Pionierinnen The Slits, wird 40 Jahre alt. An Gültigkeit hat es nichts eingebüßt.
Die ByteFM Akademie geht vom 5. bis 6. Oktober 2019 in die dritte Runde. Diesmal in Hamburg auf Kampnagel. Das Thema des Wochenendworkshops ist Pop + Gender. In drei Vorträgen wird dieses aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Der Titel ihres neuen Album suggeriert einen Rundumschlag gegen ein implodierendes System, eine Platte voller agitatorischer Tritte zwischen die Beine des Patriarchats. Aber so einfach ist das bei Sleater-Kinney nicht. „The Center Won’t Hold“ der US-amerikanischen Riot-Grrl-Band ist unser Album...
2019 scheint ein gutes Jahr für Riot-Grrrl zu werden. Erst kündigen Sleater-Kinney ihre Rückkehr an – und nun veröffentlichen die Queercore-Heldinnen Team Dresch ihren ersten neuen Song in 19 Jahren. Unser Track des Tages.
Sleater-Kinney sind zurück. Die Riot-Grrrl-Ikonen haben die erste Single ihres neuen, von St. Vincent produzierten Albums „The Center Won't Hold“ veröffentlicht. Und die klingt altbekannt und aufregend neu zugleich.
Sei bitte nervös: Auf seinem dritten Studioalbum richtet das Indie-Rock-Trio Cherry Glazerr die Wut nach innen und nach außen – mit mitreißendem Ergebnis. „Stuffed & Ready“ ist das ByteFM Album der Woche.
Mit ihren Bands Bikini Kill und Le Tigre war Kathleen Hanna das Gesicht des feministischen Punk-Untergrunds. Am 12. November 2018 wird sie 50 Jahre alt – wir haben die US-amerikanische Musikerin und Aktivistin in fünf Songs porträtiert.
Von selbstbewussten Riot Grrrls, Rockstars, heißen Mädels, weniger heißen Jungs und japanischem Gesang handelt die heutige Presseschau. Dabei wird Gendergerechtigkeit nur zum Teil hergestellt.