taz.mixtape Kendrick Lamar, Kalush Orchestra, Pussy Riot, Haçienda, Moonchild Sanelly, Knarf Rellöm
Ausgabe vom 20.05.2022: Kendrick Lamar, Kalush Orchestra, Pussy Riot, Haçienda, Moonchild Sanelly, Knarf Rellöm
„Mr. Morale & The Big Steppers“ ist ein Album, über das noch lange zu reden sein wird, ein Kreisen um Krisen, um Orte, wo es wehtut, wo es keine einfachen Antworten gibt. Sagt Diviam Hoffmann über die neue LP von Kendrick Lamar.
Das Kalush Orchestra aus der Ukraine gewinnt den ESC in Turin. Für Jan Feddersen mehr als ein eurovisionärer Gratissoli-Akt. „Das Lied ist einfach gut, moderner Seitenmainstream, sympathisch, eher bescheiden in der Performance.“
Die Kraft des Verharrens. Die aktivistische russische Band Pussy Riot startet ihre „Anti-War-Tour“ in Berlin. Von Putin wollen sie sich nicht zum Opfer machen lassen, im Gegenteil. Katja Kollmann sieht ein denkwürdiges Konzert.
Tempel der Nightclubbing-Ära. Raven gegen Tristesse: Am 21. Mai 1982 eröffnete in Manchester „The Haçienda“ und wurde zum stilbildenden Club. Was bleibt von diesem Mythos? Fragen und Antworten von Oliver Tepel.
Let's talk about Sex! Die Johannesburger Sängerin und Rapperin Moonchild Sanelly ist Teil der hippen Musikszene Südafrikas. Ihr zweites Album „Phases“ versteht sie als feministisches, sexpositives Manifest. Ein Porträt von Jens Uthoff.
Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute verbohrt sind. Darüber und über sein neues Album spricht Jan Paersch mit dem Hamburger Unikum.
Das Kalush Orchestra aus der Ukraine gewinnt den ESC in Turin. Für Jan Feddersen mehr als ein eurovisionärer Gratissoli-Akt. „Das Lied ist einfach gut, moderner Seitenmainstream, sympathisch, eher bescheiden in der Performance.“
Die Kraft des Verharrens. Die aktivistische russische Band Pussy Riot startet ihre „Anti-War-Tour“ in Berlin. Von Putin wollen sie sich nicht zum Opfer machen lassen, im Gegenteil. Katja Kollmann sieht ein denkwürdiges Konzert.
Tempel der Nightclubbing-Ära. Raven gegen Tristesse: Am 21. Mai 1982 eröffnete in Manchester „The Haçienda“ und wurde zum stilbildenden Club. Was bleibt von diesem Mythos? Fragen und Antworten von Oliver Tepel.
Let's talk about Sex! Die Johannesburger Sängerin und Rapperin Moonchild Sanelly ist Teil der hippen Musikszene Südafrikas. Ihr zweites Album „Phases“ versteht sie als feministisches, sexpositives Manifest. Ein Porträt von Jens Uthoff.
Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute verbohrt sind. Darüber und über sein neues Album spricht Jan Paersch mit dem Hamburger Unikum.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Knarf Rellöm / Die Känguru Theorie Kritik Der Leistungsgesellschaft / Misitunes |
… |
2. |
Knarf Rellöm / Keine Diskussion, Perkussion Kritik Der Leistungsgesellschaft / Misitunes |
… |
3. |
Moonchild Sanelly / Demon Phases / Transgressive/Pias |
… |
4. |
Moonchild Sanelly / Cute Phases / Transgressive/Pias |
… |
5. |
Ludus / Little Girls Little Girls / Factory |
… |
6. |
Section 25 / Inspiration Inspiration / Factory |
… |
7. |
Kendrick Lamar / United In Grief Mr. Morale & The Big Steppers / Pglang/Tde/Aftermath/Interscope/Universal |
… |
8. |
Kendrick Lamar / Crown Mr. Morale & The Big Steppers / Pglang/Tde/Aftermath/Interscope/Universal |
… |
9. |
Kalush Orchestra / Stefania Stefania |
… |
10. |
Pussy Riot / Punk Prayer Punk Prayer |
… |
11. |
Rocky Gold / Caprices De Grossesse Caprices De Grossesse |
… |
Kommentare