Was ist Musik Dreamworld – Dan Treacy und die Television Personalities, Folge 2

„Vom fabelhaften Leben des Dan Treacy und seiner Band Television Personalities“, das ist der Untertitel der Biografie des französischen Romanciers Benjamin Berton. Dieser Untertitel hat einen doppelten Boden, denn das Leben des Dan Treacy war nicht immer fabelhaft und ist es heute weniger denn je. Deshalb hat Benjamin Berton sich die Freiheit des Fabulierens genommen, sein Buch „Dreamworld“ changiert zwischen Fakt und Fiktion, oder, mit Blick auf den Titel, zwischen Traum und Realität.
„Salvador Dali´s Garden Party“, „I Know Where Syd Barrett Lives“, „Part Time Punks“ – die Songs der Television Personalities, die es selten ins Fernsehen geschafft haben, waren nie wirkliche Hits. Aber mit ihrer am Warholschen Popismus geschulten Gerade-mal-eben-jetzt-Haftigkeit, dem gleichermaßen desillusionierten wie desillusionierenden Blick auf Kitchen-Sink-Minidramen und notorisches Scheitern, und dem Talent für catchy Rumpelmelodien schaffte es die Band um Daniel Treacy, Dreiminüter aus dem Ärmel zu schütteln, die uns heute mehr erzählen über (Post-)Punk in London als zweistündige YouTube-Dokus. Heute bestätigen das Leute, die wissen, wovon sie reden.
Gregor Kessler, der das Buch ins Deutsche übertragen hat, Thomas Zimmermann, der die TVPs in den 80ern den Deutschen nahegebracht hat – als Promotor, Veranstalter, Labelmacher und Mann für alle Fälle. Dazu gibt es zwei Weltpremieren von einem Überraschungsgast. The artist formerly known as Ewald Braunsteiner präsentiert einen unveröffentlichten Text über die TVPs und einen unveröffentlichten Song von den TVPs.
„Salvador Dali´s Garden Party“, „I Know Where Syd Barrett Lives“, „Part Time Punks“ – die Songs der Television Personalities, die es selten ins Fernsehen geschafft haben, waren nie wirkliche Hits. Aber mit ihrer am Warholschen Popismus geschulten Gerade-mal-eben-jetzt-Haftigkeit, dem gleichermaßen desillusionierten wie desillusionierenden Blick auf Kitchen-Sink-Minidramen und notorisches Scheitern, und dem Talent für catchy Rumpelmelodien schaffte es die Band um Daniel Treacy, Dreiminüter aus dem Ärmel zu schütteln, die uns heute mehr erzählen über (Post-)Punk in London als zweistündige YouTube-Dokus. Heute bestätigen das Leute, die wissen, wovon sie reden.
Gregor Kessler, der das Buch ins Deutsche übertragen hat, Thomas Zimmermann, der die TVPs in den 80ern den Deutschen nahegebracht hat – als Promotor, Veranstalter, Labelmacher und Mann für alle Fälle. Dazu gibt es zwei Weltpremieren von einem Überraschungsgast. The artist formerly known as Ewald Braunsteiner präsentiert einen unveröffentlichten Text über die TVPs und einen unveröffentlichten Song von den TVPs.
Weitere Ausgaben von Was ist Musik
Playlist
1. |
Television Personalities / Picture Of Dorian Gray Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
2. |
Television Personalities / My First Nervous Breakdown Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
3. |
The Velvet Underground & Nico / All Tomorrow´S Parties The Velvet Underground & Nico / Polydor |
… |
4. |
Television Personalities / Part Time Punks Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
5. |
Television Personalities / Don´T The Kids Just Love It Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
6. |
Television Personalities / Jackanory Stories Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
7. |
Television Personalities / A Sense Of Belonging Mummy You´Re Not Watching Me / Fire |
… |
8. |
Television Personalities / Someone To Share My Life With Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
9. |
Television Personalities / Geoffrey Ingram Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
10. |
Television Personalities / Mummy You´Re Not Watching Me Some Kind Of Happening – Singles 1978-1989 / Fire |
… |
11. |
Detlef Diederichsen / Geoffrey Ingram Geoffrey Ingram / Homerecording |
… |
12. |
Television Personalities / How I Learned To Love The Bomb How I Learned To Love The Bomb / Fire |
… |
Kommentare