Neue Platten: Rockformation Diskokugel – "The Boy With The Zorn In His Side"

(Ata Tak)(Ata Tak)

4,5

Punk’s not dead? Man weiß es nicht! Die Rockformation Diskokugel „erfreut“ uns mit einer neuen Platte. Zur Ehrenrettung dieses hochgradig ehrwürdigen Genres, das natürlich nicht tot ist, muss wohl gesagt werden, dass die Darmstädter Rockformation sich auf „The Boy With The Zorn In His Side“ viel eher Popmusik-orientiert zeigt, Power Pop also. Viel besser macht es das leider nicht.

Die Einflüsse der notorischen Anzugträger lassen sich auf dem siebten Langspieler nicht verhehlen – es lässt sich viel von den Fehlfarben, den Goldenen Zitronen oder Superpunk wiederfinden. Klingt zunächst nicht verkehrt. Unangenehm ist hingegen, dass man sich dabei nur schwer des Eindrucks erwehren kann, dass oben erwähnte Idole eher kopiert werden, und dies leider nicht mal sonderlich gekonnt.

Musikalisch wird wenig probiert, vermeintlich treibende Gitarren, hier und da ein zaghafter Synthesizer und eher simpel gestrickte Drums. Aus der Klang-Monotonie gerissen wird der Hörer lediglich in den Momenten, in denen sich die Herren an der Orgel versuchen („Raumschiff DDR“) oder die Synthesizer mal ein bisschen aufdrehen („Bury Them Deep“). Alles in allem reichlich glatt und eindimensional. Sänger Magnus Schmerfeld variiert stimmlich irgendwo zwischen schmalzigem Pop-Rock-Barden („Unser Haus“, „Der Beste“) und, mehr oder minder, Hysterie-geladenen Gesangsparts („Die Schulden“).

„Der Tag Mit Sid Vicious“, die erste Single-Auskopplung, behandelt die Frage, was wäre, wenn der Sex-Pistols-Basser noch leben würde. Klingt unspektakulär? Ist es auch! Die aktuelle Auskopplung kann textlich lediglich, ob gewollt oder nicht ist hier nicht weiter nachzuvollziehen, mit unterhaltsamem „Reim-dich-oder-ich-fresse-dich“-Prinzip punkten. Beispiel gefällig? Los geht’s: „… ich schwieg, denn diese Seite kannte ich an Sidney bisher nicht. Ich bestellte eine Bratwurst, er bestellte eine Kisch (Anm.: Quiche) …“ Auch ansonsten hat das Quartett keine großen intellektuellen Ergüsse parat. So gesellt sich munteres Hipster-Gebashe („Anfangs Fand Ich Das Noch Cool“) zu eher unaufregenden Hippie-Verunglimpfungen („Die Sixties“). Außerdem scheinen auch Fragen nach Coolness und dem Älterwerden nicht spurlos an den Herren aus der hessischen Provinz vorbeizuziehen („Deine Jugend“).

„The Boy With The Zorn In His Side“ ist eines dieser Alben, welche niemandem wehzutun vermögen, und opportun betrachtet könnte man von einer netten Pop-Platte sprechen. Einer dieser Longplayer, der auf einer x-beliebigen Party in einer vermeintlich alternativen Wohngemeinschaft läuft, ohne dass die Musik jemandem ernstlich auffällt. Allen, die hingegen einen nachhaltigeren Musikgenuss suchen, sei an dieser Stelle dann doch eher ein erneutes Herauskramen ebenjener alten Fehlfarben- bzw. Die-Goldenen-Zitronen-Werke ans Herz gelegt.

Label: Ata Tak | Kaufen

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Girl Ray – „Earl Grey“ (Album der Woche)
    Girl Rays Debütalbum „Earl Grey“ klingt nach einem Sommer voller Melancholie und bester Freundinnen – zartbitter, ein bisschen schläfrig und unschuldig, und dabei ziemlich lässig....
  • Kelela – „Hallucinogen“ (Rezension)
    Man könnte es sich zur großen Aufgabe machen, über Kelelas neue EP „Hallucinogen“zu sprechen, ohne einmal den Namen FKA twigs in den Mund zu nehmen. Gelingt aber nicht, denn so ähnlich wie diese beiden schillernden R&B-Köpfe zu sein scheinen - ihr Unterschied wird zum interessanten Moment....
  • Cover des Albums Process von Sampha
    Als Produzent, zum Beispiel für Kanye West und Beyoncé, hat sich Sampha einen Namen gemacht. Mit „Process“ zeigt der Londoner, dass er eine eigene Stimme und viel Soul hat....


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.