Städel Mixtape Vilhelm Hammershøi, Interieur. Strandgade 30

Eine Frau im trauten Heim – ein Sujet, das Maler des Öfteren auf einer Leinwand festhielten. In der Februar-Ausgabe des Städel Mixtapes sehen wir allerdings eine etwas andere Version dieses Themas. Auf den zweiten Blick ist es sogar ein recht unbehagliches Bild: Wo sind bloß all die Möbel? Wieso ist da eigentlich generell fast nichts zu erkennen, weder im Bilderrahmen, noch beim Blick aus dem Fenster? Warum wurde die Frau mit dem Rücken zu uns gemalt? Was tut sie, was empfindet sie? Was haben die offenen Türen zu bedeuten? Und was mag da lauern, im Dunkel der Wohnung?
Der dänische Maler Vilhelm Hammershøi hat 1901 seine Wohnung und seine Frau auf diese merkwürdige Art gemalt. Ein Bild, das neugierig macht, gerade weil man vordergründig so wenig darauf erblickt. „Interieur. Strandgade 30“ ist der Titel des Gemäldes, es ist die damalige Adresse das Künstlers. Über sechzig Mal hat er diese Wohnung gemalt, manchmal sogar noch leerer. Was wollte Hammershøi damit ausdrücken? Was war er für ein Typ? Was für Musik passt bloß dazu? Und warum finden eigentlich Däninnen und Dänen so eine leere Wohnung in braun und grau vielleicht gar nicht so unbehaglich? Fragen, Fragen, Fragen, auf die wir in einer Stunde Antworten zu finden versuchen.
Visual: Vilhelm Hammershøi, Interieur. Strandgade 30, 1901, CC BY-SA 4.0, Städel Museum, Frankfurt am Main. Mehr über das Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Der dänische Maler Vilhelm Hammershøi hat 1901 seine Wohnung und seine Frau auf diese merkwürdige Art gemalt. Ein Bild, das neugierig macht, gerade weil man vordergründig so wenig darauf erblickt. „Interieur. Strandgade 30“ ist der Titel des Gemäldes, es ist die damalige Adresse das Künstlers. Über sechzig Mal hat er diese Wohnung gemalt, manchmal sogar noch leerer. Was wollte Hammershøi damit ausdrücken? Was war er für ein Typ? Was für Musik passt bloß dazu? Und warum finden eigentlich Däninnen und Dänen so eine leere Wohnung in braun und grau vielleicht gar nicht so unbehaglich? Fragen, Fragen, Fragen, auf die wir in einer Stunde Antworten zu finden versuchen.
Visual: Vilhelm Hammershøi, Interieur. Strandgade 30, 1901, CC BY-SA 4.0, Städel Museum, Frankfurt am Main. Mehr über das Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Weitere Ausgaben von Städel Mixtape
Kommentare
hanpijesak
vor einem Jahr
lieber till, auch von mir noch einmal grau-brauner applaus für diese sendung, ach was sag ich, diese feine grau-braune komposition deinerseits...mit dem rücken zu dir, still herzlich grüßend, c
TillKober
vor 2 Jahren
Hallo Robert, ich habe mich sehr über Deinen Kommentar gefreut, vielen Dank fürs zuhören!
Robert_Endres
vor 2 Jahren
Hallo Till,
ich höre gerade das Städel Mixtape aus dem Archiv zu Interieur Strandgade 30. Vielen Dank für die kompetenten interessanten Ausführungen zur Kunst, Werk und Künstler und die hervorragend zum Gemälde passenden Musikstücke, von denen jedes einzelne - kombiniert mit dem Anblick des Gemäldes - wie eine wunderbare Mediation war... Grüße Robert
TillKober
vor 2 Jahren
Lieber Stephan, lieber Frank, vielen Dank fürs zuhören! Das Ofenrohr kam dann ja später noch wärmend hinzu und grau-brauner Applaus ist mir sowieso der Liebste.
Grüße, Till
tomwaits
vor 2 Jahren
LIeber Till, schnörkelloser skandinavischer Applaus in grau und braun! Wieder was gelernt und entdeckt(!) im kombinierten Kunst- und Musikunterricht :-) . Lg, Frank (noch gefangen im disintegration loop)
FrieSte
vor 2 Jahren
Hallo Till, Danke für die tolle Sendung und so treffende Musikauswahl bisher! Etwas ist aber noch sichtbar auf dem Bild: ein Ofenrohr hinter der geöffneten Tür vorne rechts - so bleibt die einzige potentielle Wärmequelle verborgen und ist doch da - passt irgendwie. Viele Grüße, Stephan
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.
Playlist
1. |
The Cure / Ihn Your House Seventeen Seconds / Fiction |
… |
2. |
Nikolaj Hess / Lay Lady Lay Rhapsody – Impressions Of Hammershøi / Cloud |
… |
3. |
Brian Eno / There Is Nobody Music For Films / Antilles |
… |
4. |
Tamar Halperin / Trois Morceaux En Forme De Poire: En Plus Satie / Neue Meister |
… |
5. |
James Blake / Voyeur Overgrown / Atlas |
… |
6. |
Malcolm Lindsay / Landscapes The Mystery Of Hammershøi / CDBY |
… |
7. |
Einstürzende Neubauten / Wüste Tabula Rasa / Mute |
… |
8. |
Brian Eno / Strange Light Music For Films / Antilles |
… |
9 |
Martina Bertoni / Music For Empty Flats Music For Empty Flats / Karl Records |
… |
10. |
Malcolm Lindsay / Vermeer The Mystery Of Hammershøi / CDBY |
… |
11. |
Grencsó Open Collective / Lonely Woman Homespun In Black And White / Szőttes Fekete-Fehérben / Budapest Music Center |
… |
12. |
Malcolm Lindsay / Cityscapes The Mystery Of Hammershøi / CDBY |
… |
13. |
Marc Ribot / Empty Silent Movies / Pi |
… |
14. |
Stephen Hough / Brahms: Klavierstücke Op. 119, No. 1 In B Minor: Intermezzo Brahms: Die Letzten Klavierwerke Opp.116-119 / Hyperion |
… |
15. |
Vertavo String Quartet / Quartet No. 2 Op. 5 Un Poco Adagio Carl Nielsen String Quartet Op. 5 & 13 / Simax Classics |
… |
16. |
Malcolm Lindsay / Strandgade 30 The Mystery Of Hammershøi / CDBY |
… |
17. |
Jan Johanson / Visa Från Utanmyra Jazz På Svenska / Megafon |
… |
18. |
Air / Empty House Original Motion Picture Score For The Virgin Suicides / Source |
… |
19. |
William Basinski / DLP. 4 The Disintegration Loops III / Temporary Residence Limited |
… |
Kommentare