taz.mixtape Babyfather, Refugees, Haggard, Livanskiy, Kamerun, Television, Hilsberg, Echo

Ausgabe vom 08.04.2016: Babyfather, Refugees, Haggard, Livanskiy, Kamerun, Television, Hilsberg, Echo
Mehr Privatsphäre, aber dalli. Christian Werthschulte dechiffriert Brit-Prankster Dean Blunt, der als Babyfather mit "BBF hosted by DJ Escrow" den Dancefloor-Derwisch als Kunstfigur gibt: Performance-Schalter auf Rot.
Ich liebe keine Nation, ich liebe meine Frau und meine Kinder. Jens Uthoff begrüßt schlichte und nötige Botschaften auf "Refugees Welcome – Gegen jeden Rassismus", dem Sampler zur bzw. gegen die Lage der Nation.
Mit seinem sonoren Bariton nahm er seine Zuhörer für sich ein und jubelte ihnen auch unangenehme Wahrheiten unter. Julian Weber schreibt den Nachruf auf Merle Haggard, der im Knast von Johnny Cash zur Musik bekehrt wurde.
In stiller Eleganz. Thomas Mauch genießt beim Auftritt der New Yorker Band Television gelassenen, gitarrengetriebenen Geschichtsunterricht, die Abwesenheit von Schnickschnack und Tom Verlaines Chinese Movements.
Wenn ihr die Realität zu langweilig wird, kreiert sie ihre eigene. Natalie Mayroth empfiehlt das Projekt Kedr Livanskiy, zu deutsch "Libanesische Zeder", von der russischen Pop-House-Künstlerin Yana Kedrina.
"Nicht nur scheiße, sondern auch okay humanistisch." Lena Kaiser befragt Schorsch Kamerun nach dem verstorbenen Altaußenminister. Mit den Goldenen Zitronen hatte Kamerun 1987 "Porsche, Genscher, Hallo HSV" gesungen.
Da wäre mehr drin gewesen als ein realsozialistischer Eiertanz. Julian Weber liest "Das ZickZack-Prinzip – Ein Leben für den Underground", Christof Meuelers Biografie des Labelbetreibers und Kulturmachers Alfred Hilsberg.
…und Jenni Zylka war bei der Echo-Verleihung…
Ich liebe keine Nation, ich liebe meine Frau und meine Kinder. Jens Uthoff begrüßt schlichte und nötige Botschaften auf "Refugees Welcome – Gegen jeden Rassismus", dem Sampler zur bzw. gegen die Lage der Nation.
Mit seinem sonoren Bariton nahm er seine Zuhörer für sich ein und jubelte ihnen auch unangenehme Wahrheiten unter. Julian Weber schreibt den Nachruf auf Merle Haggard, der im Knast von Johnny Cash zur Musik bekehrt wurde.
In stiller Eleganz. Thomas Mauch genießt beim Auftritt der New Yorker Band Television gelassenen, gitarrengetriebenen Geschichtsunterricht, die Abwesenheit von Schnickschnack und Tom Verlaines Chinese Movements.
Wenn ihr die Realität zu langweilig wird, kreiert sie ihre eigene. Natalie Mayroth empfiehlt das Projekt Kedr Livanskiy, zu deutsch "Libanesische Zeder", von der russischen Pop-House-Künstlerin Yana Kedrina.
"Nicht nur scheiße, sondern auch okay humanistisch." Lena Kaiser befragt Schorsch Kamerun nach dem verstorbenen Altaußenminister. Mit den Goldenen Zitronen hatte Kamerun 1987 "Porsche, Genscher, Hallo HSV" gesungen.
Da wäre mehr drin gewesen als ein realsozialistischer Eiertanz. Julian Weber liest "Das ZickZack-Prinzip – Ein Leben für den Underground", Christof Meuelers Biografie des Labelbetreibers und Kulturmachers Alfred Hilsberg.
…und Jenni Zylka war bei der Echo-Verleihung…
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Antilopen Gang / Beate Zschäpe Hört U2 Refugees Welcome – Gegen Jeden Rassismus / Springstoff |
… |
2. |
Losoul / Overland Belong / Playhouse |
… |
3. |
Candelilla / 31 Refugees Welcome – Gegen Jeden Rassismus / Springstoff |
… |
4. |
Blumfeld / Verstärker Verstärker / Zickzack |
… |
5. |
Die Goldenen Zitronen / Porsche, Genscher, Hallo HSV Porsche, Genscher, Hallo HSV / Weserlabel |
… |
6. |
Televison / Marquee Moon Marquee Moon / Arista |
… |
7. |
Kedr Livanskiy / Razrushitelniy Krug January Sun / 2MR |
… |
8. |
Kedr Livanskiy / January Sun January Sun / 2MR |
… |
9. |
Babyfather / Stealth Intro BBF Hosted By DJ Escrow / Hyperdub |
… |
10. |
Babyfather / N.A.Z. BBF Hosted By DJ Escrow / Hyperdub |
… |
11. |
Babyfather / Meditation Ft. Arca BBF Hosted By DJ Escrow / Hyperdub |
… |
12. |
Merle Haggard / Mama Tried Merle Haggard / TIM |
… |
13. |
Schnipo Schranke / Cluburlaub Satt / Buback |
… |
Kommentare