taz.mixtape Sookee, Sleaford Mods, Wallis Bird, Chuck Berry, Julius Eastman, Omer Klein, Depeche Mode

Ausgabe vom 24.03.2017: Sookee, Sleaford Mods, Wallis Bird, Chuck Berry, Julius Eastman, Omer Klein, Depeche Mode
„Es ist für unsere Situation völlig egal, wen du liebst und vögelst.“ Yannick Ramsel unterhält sich mit der Berliner Rapperin Sookee über tierischen Sex, Queerfeminismus und ihr neues Album „Mortem und Make Up“.
Spaß im Klassenkampf: Philipp Rhensius spricht mit den Sleaford Mods aus Nottingham über ihr Album „English Tapas“, rassistische Brexit-Anhänger und „die englische Tradition, aus tollen Ingredenzien Bockmist zu machen.“
Sofasurfen im anderen Zuhause. Vera Urweider hört „Home“, das Album der in Irland geborenen Wahlberlinerin Wallis Bird. Die Musik gewordene Liebeserklärung handelt von Liebe, Verletzlichkeit und vom Nachhausekommen.
Godfather des Rock'n'Roll. Er besang das typische Teenagerleben der 50er Jahre. Als Afroamerikaner war er trotz der Segregation in den USA hoch populär. Julian Weber schreibt den Nachruf auf den großen Chuck Berry.
„In vollen Zügen schwarz, in vollen Zügen Musiker, in vollen Zügen Homosexueller.“ Tabea Köbler porträtiert den 1990 verstorbenen Komponisten Julius Eastman, der beim Festival Maerzmusik gewürdigt wird.
Im Kosmos des in Düsseldorf lebenden israelischen Jazz-Pianisten Omer Klein gibt es Philosophie, aber auch Altbier und deutsche Wurst. Nun kommt er auf Tour. Jan Paersch verrät Kleins deutsches Lieblingswort: „Spießig“.
Wenn etwas neu ist an „Spirit“, dann, dass es streckenweise peinlich ist. Jens Uthoff ist nur semiüberzeugt, als Depeche Mode in Berlin ihr neues Album vorstellen. Voller Phrasen und uninspiriert, aber: Die alten Hits überzeugen.
Spaß im Klassenkampf: Philipp Rhensius spricht mit den Sleaford Mods aus Nottingham über ihr Album „English Tapas“, rassistische Brexit-Anhänger und „die englische Tradition, aus tollen Ingredenzien Bockmist zu machen.“
Sofasurfen im anderen Zuhause. Vera Urweider hört „Home“, das Album der in Irland geborenen Wahlberlinerin Wallis Bird. Die Musik gewordene Liebeserklärung handelt von Liebe, Verletzlichkeit und vom Nachhausekommen.
Godfather des Rock'n'Roll. Er besang das typische Teenagerleben der 50er Jahre. Als Afroamerikaner war er trotz der Segregation in den USA hoch populär. Julian Weber schreibt den Nachruf auf den großen Chuck Berry.
„In vollen Zügen schwarz, in vollen Zügen Musiker, in vollen Zügen Homosexueller.“ Tabea Köbler porträtiert den 1990 verstorbenen Komponisten Julius Eastman, der beim Festival Maerzmusik gewürdigt wird.
Im Kosmos des in Düsseldorf lebenden israelischen Jazz-Pianisten Omer Klein gibt es Philosophie, aber auch Altbier und deutsche Wurst. Nun kommt er auf Tour. Jan Paersch verrät Kleins deutsches Lieblingswort: „Spießig“.
Wenn etwas neu ist an „Spirit“, dann, dass es streckenweise peinlich ist. Jens Uthoff ist nur semiüberzeugt, als Depeche Mode in Berlin ihr neues Album vorstellen. Voller Phrasen und uninspiriert, aber: Die alten Hits überzeugen.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Depeche Mode / Where’s The Revolution Where’s The Revolution / Sony |
… |
2. |
Losoul / Overland Belong / Playhouse |
… |
3. |
Wallis Bird / Home Home / Mount Silver/ Caroline International/Universal |
… |
4. |
Sookee / Queere Tiere Mortem Und Make Up / Buback |
… |
5. |
Sookee / Q 1 Mortem Und Make Up / Buback |
… |
6. |
Sleaford Mods / Time Sands English Tapas / Rough Trade |
… |
7. |
Sleaford Mods / Just Like We Do English Tapas / Rough Trade |
… |
8. |
Chuck Berry / Roll Over Beethoven The Definitive Collection / Sony |
… |
9. |
Chuck Berry / Too Much Monkey Business The Definitive Collection / Sony |
… |
10. |
Julius Eastman / Evil Nigger Unjust Malaise / Anthology Of Recorded Music |
… |
11. |
Julius Eastman / Stay On It Unjust Malaise / Anthology Of Recorded Music |
… |
12. |
Omer Klein / Sleepwalkers Sleepwalkers / Warner |
… |
Kommentare