Chuck Berry
Chuck Berry (18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri – 18. März 2017) war ein einflussreicher US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist und bedeutender Rock-‘n‘-Roll-Pionier. Mit „Johnny B. Goode“, „Roll Over Beethoven“ und „Maybellene“ hat er in den 1950er-Jahren einige der bekanntesten Rock-‘n‘-Roll-Songs überhaupt geschrieben. Sein Debütalbum „After School Session“ ist 1957 über Chess Records (Bo Diddley, Muddy Waters, John Lee Hooker) erschienen.
Mit seinen präzisen Licks, seinen Zeitgeist-orientierten Texten über Mädchen, Autos, Tänze und das Leben in der High School sowie seiner Fähigkeit, das Publikum zu unterhalten und anzuheizen, prägte Chuck Berry den Rock ‘n‘ Roll und das Bild des Rockstars entscheidend mit. Der häufig als „Father Of Rock ‘n‘ Roll“ bezeichnete Musiker war zudem für zahlreiche musikalische Innovationen am Übergang von Rhythm & Blues zu Rock verantwortlich und beeinflusste Genre-Größen wie Elvis Presley, The Beatles, The Rolling Stones und The Kinks. Geboren und aufgewachsen ist Berry als Sohn einer Schuldirektorin und eines Geistlichen in St. Louis, wo er bereits in jungen Jahren zu musizieren begann. Nach einer Verurteilung wegen bewaffneten Überfalls – Berry war damals noch im Schulalter – gründete er in der Besserungsanstalt ein Gesangsquartett, das bald so erfolgreich war, dass es auch außerhalb der Anstalt auftreten durfte. Nach seiner Entlassung begann der Musiker mit verschiedenen Blues-Bands zu performen. Mitte der 50er lernte er in Chicago Muddy Waters kennen, der ihn mit dem Chef der Plattenfirma Chess Records bekannt machte. Seinen Durchbruch erzielte Berry direkt mit seiner ersten Single: „Maybellene“ – inspiriert von dem Traditional „Ida Red“ – schaffte es 1955 direkt an die Spitze der R&B-Charts. Zahlreiche weitere Hits folgten und Berry entwickelte sich bald zu einem der am meisten gefeierten Musiker*innen seiner Zeit. Chuck Berry wurde im Laufe seines Lebens mehrere Male der physischen und sexuellen Gewalt an verschiedenen Frauen bezichtigt, eine von ihnen minderjährig. Er starb am 18. März 2017 im Alter von 90 Jahren.
Chuck Berrys Musik war einige Male Thema bei ByteFM, unter anderem bei Urban Landmusik und Kramladen.
Chuck Berry im Programm von ByteFM:
Kramladen
Hail! Hail! Rock’n’Roll - Chuck Berry, zum 90. Geburtstag
Neun Musikvideos zum Wochenende

03.01.: New Years Blues
Anti-Held und Allround-Künstler: Zum zehnten Todestag von Kevin Coyne
„Rescue Me“: Zum fünften Todestag von Fontella Bass

Zum 70. Geburtstag von Keith Richards
Zum 70. Geburtstag von Joni Mitchell
Zum 70. Geburtstag von John Lennon
Container
Duck & Cover
Zeitgeister-Podcast #23: die Voyager und die kosmische Playlist der „Golden Record“

Fats Domino: Pionier des Rock 'n' Roll stirbt mit 89 Jahren

Zum 40. Todestag von Marc Bolan

Sonny Boy Williamson I. hätte heute 100. Geburtstag
Presseschau 08.09.: Bühne frei für junge Bands
In Gedenken an Leonard Chess
ByteFM Magazin
Die Voyager und die kosmische Playlist der „Golden Record“

That's Rhythm
Train Tracks

ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick: Corona, Baxter Dury, Chuck Berry
Rock-Ola
Singles 1959 + Blood Sweat & Tears
Rock-Ola
Singles Winter 56/57
ByteFM Magazin
am Morgen mit Vanessa Wohlrath
Rock-Ola
Black Music mit Heinz-Jürgen Maaßen
DM Bob's Sonic (Gulf) Stream
Rock-Ola
Vom Rock'n'Roll-Virus infiziert
Rock-Ola
Rock'n'Roll und R'n'B Christmas
Rock-Ola
Travellin' in the USA - California Pt. 2
ByteFM Magazin
am Morgen mit Michael Hager
Der West-Östliche Diwan
Flotte Nummern zum Frühstücks-Ei

Kramladen
Die Beatles vor 50 Jahren
Kramladen
1962 mit Volker Rebell
Rock-Ola
1956mit Heinz-Jürgen Maaßen