Depeche Mode

Depeche Mode aus Basildon, Großbritannien, sind eine der erfolgreichsten Elektronik-Bands. Insbesondere in den frühen 1980ern war ihre ohne konventionelle Instrumente auskommende Musik wegweisend. Es gab damals viele experimentelle Elektronikbands, aber keine verband das Neuartige so mit chartskompatiblen Popsongs wie Depeche Mode. „Just Can't Get Enough” (1981), „People Are People” (1983), „Shake The Disease” (1984) und „Personal Jesus” (1989) gehören zu ihren bekanntesten Songs.
Die Anfänge von Depeche Mode lassen sich bis in das Jahr 1976 zurückverfolgen, als Vince Clarke und Andrew Fletcher die Band No Romance In China gründeten. Nach einigen Umbenennungen und der Erweiterung der Band um Martin Gore und den Sänger Dave Gahan wurde 1980 der einem französischen Modemagazin entlehnte Name „Depeche Mode” angenommen. Noch im gleichen Jahr nahm das englische Label Mute die Band unter Vertrag. Bereits die dritte Single „Just Can't Get Enough” wurde ein internationaler Hit und ist heute ein Klassiker des Synth-Pop-Genres.
Nach dem ersten Album „Speak & Spell” (1981) stieg der bis dahin maßgebliche Songschreiber Vince Clarke aus und gründete zunächst die Band Yazoo mit Alison Moyet, später dann Erasure mit Andy Bell. Seine Aufgaben bei Depeche Mode übernahm vorwiegend Martin Gore. 1983 stieß zusätzlich Alan Wilder zur Band. Die Erfolgsserie der Band hielt mit den Alben „A Broken Frame” (1982), „Construction Time Again” (1983), „Some Great Reward” (1984) und „Black Celebration” (1986) an.
Das Live-Album „Music For The Masses” beendete diese Phase der Band. Depeche Mode begannen im Zuge des Gitarrenrevivals, herkömmliche Instrumente und rauhere Sounds zu integrieren. Insbesondere die Alben „Violator” (1990) und „Songs Of Faith And Devotion” (1993) mit den Singles „Personal Jesus”, „Enjoy The Silence” und „I Feel You” waren überaus erfolgreich. Depeche Mode haben auch später immer wieder interessante Alben produziert, die überraschende Richtungen einschlugen. Andrew Fletcher starb im Mai 2022 im Alter von 60 Jahren.
Depeche Mode im Programm von ByteFM:
Zehn Fragen an: Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova)

ByteFM Themenwoche "Synthpop" vom 11. bis zum 17. Juli
Die musikalische Differenz
Andy Fletcher, Gründungsmitglied von Depeche Mode, ist gestorben

„Policy Of Truth“: Dave Gahan von Depeche Mode wird 60

Martin Gore feiert seinen 50. Geburtstag
22.02.: Revitalisierung
Kramladen
Martin Gore – zum 60. Geburtstag / 40 Jahre Depeche Mode
ByteFM zur Nacht
Depeche Mode Special II
Zehn Musikvideos, die Ihr diese Woche sehen solltet

Working Men's Club - „Fear Fear“ (Album der Woche)

Molchat Doma (Ticket-Verlosung)

Dave Gahan & Soulsavers (Live-Stream des Berlin-Konzerts am 30. Oktober)

"Musik zwischen Steckfeld, Tastatur, Pitch Wheel und Plug-In" vom 11. bis 17. Juli – Themenwoche Synthpop bei ByteFM
Presseschau 09.05.: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
Hertzflimmern
Depeche Modus
Electric Nightflight
Thema Synthpop: Depeche Mode Selection II
Industrial-Pionier Richard H. Kirk (Cabaret Voltaire) ist tot

Zehn Fragen an: Sebastian Hampf (The Good Nightz)

Working Men's Club - „Working Men's Club“ (Album der Woche)

Nadine Shah - „Holiday Destination“ (Rezension)

23.10.: Über Profitgier, Technikglaube, Schuldenfallen und Bestechlichkeit
Meine 80er
art Mixtape
Erstausgabe
ByteFM TourKalender
Nouvelle Vague mit Dirk Schneider
Electro Royale
Gebrochene Versprechen
Electric Nightflight
Thema Synthpop: Depeche Mode Selection I
„Songs Of Silence“: Vince Clarke kündigt Solo-Debütalbum an
