taz.mixtape Pantha Du Prince, Moses Sumney, Tocotronic, Balkone, Houschyar, Konitz

Klingende Natur, Sound für die Quarantäne: Elektronikproduzent Pantha Du Prince versucht sich auf seinem neuen Album „Conference Of Trees“ an musikalischem Naturewriting, mit gemischtem Erfolg, meint Lars Fleischmann.
Kammerpop hilft bei der Inselbildung. Der eklektische US-Künstler Moses Sumney erforscht mit dem Album „Græ“ das Alleinsein, passend zum Social Distancing. Stephanie Grimm feiert das definitive Werk zur Coronakrise.
„In jedem Ton / Liegt eine Hoffnung / Auf einen neuen Zusammenhang“. Tocotronic veröffentlichen einen Song über Vereinzelung und Seltsamkeiten – aber auch gegen falsche Imperative. Verlässlich antiautoritär, sagt Julia Lorenz.
Wenn sich am Ostersonntag David Bowie und Alfred Hitchcock in Berlin begegnen. „Die Balkone“ fragt im Herzen und an den Rändern des Prenzlauer Bergs nach künstlerischen Positionen in der Krise. Robert Mießner ist dabei.
Lars Fleischmann ist begeistert ob der Raffinesse von „Temmuz“, dem Debütalbum des Dresdner Produzenten Houschyar. Temmuz ist türkisch und heißt Juli. In eben diesem Monat entstanden dampfende Tracks am Bosporus.
Die Seuche hat wieder zugeschlagen und uns eine Größe des Jazz geraubt: US-Altsaxofonist Lee Konitz ist an den Folgen der Covid-19-Erkrankung in New York gestorben, er wurde 92 Jahre alt. Den Nachruf schreibt Julian Weber.
Kammerpop hilft bei der Inselbildung. Der eklektische US-Künstler Moses Sumney erforscht mit dem Album „Græ“ das Alleinsein, passend zum Social Distancing. Stephanie Grimm feiert das definitive Werk zur Coronakrise.
„In jedem Ton / Liegt eine Hoffnung / Auf einen neuen Zusammenhang“. Tocotronic veröffentlichen einen Song über Vereinzelung und Seltsamkeiten – aber auch gegen falsche Imperative. Verlässlich antiautoritär, sagt Julia Lorenz.
Wenn sich am Ostersonntag David Bowie und Alfred Hitchcock in Berlin begegnen. „Die Balkone“ fragt im Herzen und an den Rändern des Prenzlauer Bergs nach künstlerischen Positionen in der Krise. Robert Mießner ist dabei.
Lars Fleischmann ist begeistert ob der Raffinesse von „Temmuz“, dem Debütalbum des Dresdner Produzenten Houschyar. Temmuz ist türkisch und heißt Juli. In eben diesem Monat entstanden dampfende Tracks am Bosporus.
Die Seuche hat wieder zugeschlagen und uns eine Größe des Jazz geraubt: US-Altsaxofonist Lee Konitz ist an den Folgen der Covid-19-Erkrankung in New York gestorben, er wurde 92 Jahre alt. Den Nachruf schreibt Julian Weber.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
David Bowie / Space Oddity Space Oddity / RCA |
… |
2. |
Little Simz / Offence Grey Area / Age 101/Rough Trade |
… |
3. |
Moses Sumney / Insula Græ / Jagjaguwar/Cargo |
… |
4. |
Moses Sumney / Cut Me Græ / Jagjaguwar/Cargo |
… |
5. |
Moses Sumney / Virile Græ / Jagjaguwar/Cargo |
… |
6. |
Pantha Du Prince / Transparent Tickle Shining Glace Conference Of Trees / Modern Music |
… |
7. |
Pantha Du Prince / Lichtung Conference Of Trees / Modern Music |
… |
8. |
Tocotronic / Hoffnung Hoffnung / Universal |
… |
9. |
Houschyar / Faunus Temmuz / Maccadam Mambo |
… |
10. |
Houschyar / Leguan Temmuz / Maccadam Mambo |
… |
11. |
Lee Konitz / The Song Is You Lone Lee / Impulse |
… |
Kommentare