Conor Oberst wird 30

Eine zeitlang spekulierte man bei Conor Oberst, ob er ebenfalls in den „Club 27“ eintreten würde, dem makabren Verein der mit 27 bereits verstorbenen Musiker. Sein Image als frühreifer, begnadeter Musiker und sein Hang zu zuviel Alkohol schürten diese Spekulation. Aber Conor Oberst war clever genug, die überholten Muster des Rock´n Roll nicht zu bedienen. An diesem Montag wird er 30 Jahre alt.

Conor Oberst wird am 15.02.1980 in Omaha/Nebraska geboren. Bereits mit 13 beginnt er exzessiv Gitarre zu spielen, seine eigens komponierten Songs nimmt er auf einem herkömmlichen Kassettenrekorder auf. Er spielt in verschiedenen Bands (Commander Venus, Park Ave) und gründet mit seinem Bruder das Label Lumberjack Records, aus dem später Saddle Creek Rec. wurde.

Mit 17 gründet Conor die Bright Eyes, ein wechselndes Kollektiv an Musikern aus der Umgebung. Einziger fester Bestandteil der „Band“ ist zunächst Conor als Songschreiber, Sänger und Gitarrist, im Laufe der Zeit wurden Mike Mogis und Nate Walcott ebenfalls zu festen Bandmitgliedern. Ihr zunächst etwas verwirrter Folkpop erreicht bald einige Aufmerksamkeit in den USA; was vor allem in Conors intensiver Performance und seinen klugen, meist zynischen und depressiven Texten begründet liegt. Darin spielt er mit Fiktion und Realität: „I’m never real, it’s just a sketch of me“ heißt es auf „Lifted On The Story Is InThe Soil, Keep Your Ear To The Ground“, dem Album, mit dem die Bright Eyes auch in Europa ein größeres Publikum erreichen. Weitere erfolgreiche Alben folgen: „I’m Wide Awake It’s Morning“, „Digital Ash In A Digital Urn“ (beide 2005) und „Cassadaga“ (2006).

Im letzten Jahr hieß es dann, Conor überlege, die Bright Eyes aufzulösen. Seit deren letzte Veröffentlichung hat er zwei Alben unter eigenem Namen heraus gebracht und spielt zusammen mit Mike Mogis, M.Ward und Jim James in der Band „Monsters of Folk“, die im letzten Jahr ihr gleichnamiges Debüt veröffentlichten.

Zum heutigen Zeitpunkt kann Conor Oberst auf ca. 16 Alben, mehrere EPs und zahlreiche Kollaborationen mit anderen Musikern zurückblicken. Saddle Creek ist über die Jahre zu einem Qualitätslabel avanciert, und Conor wird nicht mehr mit den großen Songschreibern Amerikas verglichen, sondern ist selbst längst einer.

Mehr über Conor Oberst und natürlich jede Menge Musik gibt´s am Montag in einem ByteFM Container um 11 Uhr und im TourKalender ab 15 Uhr.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Space Age: Fünf Popsongs aus dem Weltraumzeitalter
    Die Raumfahrt war ab Ende der 1950er so allgegenwärtig, dass sie auch Teil der Popkultur wurde. Ein ByteFM Container befasst sich am 30. Juni ausführlich mit dieser Entwicklung. Hier stellen wir Euch fünf Songs des Space Age vor....
  • ByteFM Container: Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Musikwelt
    Die Auswirkungen der Coronakrise sind für viele Branchen einschneidend. Besonders die Musikindustrie hat sie hart getroffen. Leonie Möhring hat mit Musikschaffenden über die aktuelle Lage gesprochen und zeigt, mit wie viel Kreativität und Solidarität Künstler*innen der Krise im Netz begegnen....
  • Stef Chura, deren Song „Scream“ heute unser Track des Tages ist.
    „Scream“ erscheint als Lo-Fi-Pop-Punk-Reise ins Jahr 1992 mit kongenialem Video. Zum Glück ist Stef Chura aber kein Vergangenheitsfund: Dies ist ihre Zeit....


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert