Das Sónar Festival kontaktiert zum 25. Jubiläum den erdähnlichen Planeten GJ237b

Von ByteFM Redaktion, 17. November 2017

Die EISCAT-Radaranlage in Tromsø, Norwegen.Die EISCAT-Radaranlage in Tromsø, Norwegen. Von hier aus wird das intergalaktische Sónar-Mixtape ins All gesendet.

„25 Jahre lang haben wir die Erde nach ihren fortgeschrittensten Sounds abgesucht, nun wird es Zeit, unsere Antennen Richtung Weltall zu drehen“ – die VeranstalterInnen des Sónar Festivals aus Barcelona haben sich zum Jubiläum etwas ganz besonderes ausgedacht: In Zusammenarbeit mit der European Incoherent Scatter Scientific Association (EISCAT) wurde anspruchsvolle elektronische Musik ins Weltall gesendet. Das Ziel: GJ273b, ein 12,4 Lichtjahre entfernter erdähnlicher Planet.

Die Tracklist des intergalaktischen Mixtapes setzt sich aus Highlights aus einer Viertel-Dekade Sónar Festival zusammen: Mit Songs von unter anderem Modeselektor, Laurel Halo und Autechre beweist sich das Festival auch in interplanetärer Kommunikation als stilsicher. Aus den 33 eingereichten Songs wurden jeweils zehnsekündige Ausschnitte gewählt.

Das Projekt “Sónar Calling GJ273b” ist die weltweit erste Radio-Nachricht an einen möglicherweise bewohnbaren Planeten. Theoretische Antwortsignale von GJ273b würden die Erde in frühestens 25 Jahren erreichen – pünktlich zum 50-jährigen Jubiläums des Sónar Festivals.

Das könnte Dich auch interessieren:



Diskussionen

1 Kommentare
  1. posted by
    gg
    Nov 17, 2017 Reply

    Ich hoffe da wohnen keine Helen Fischer Fans, die das als sonaren Angriff werten und zurückschlagen!

Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert