Zeitgeister-Podcast #22: Der Ritt der Walküren – die erste Musik unserer multimedialen Gegenwart?

Von ByteFM Redaktion, 19. Juli 2022

Ausschnitt aus Cesare Viazzi Gemälde

Martialisch und zu allem bereit – das ist die Grundstimmung im „Ritt der Walküren“, hier visualisiert vom italienischen Maler Cesare Viazzi (Public Domain)

Musik als Soundtrack des eigenen Lebens. Eine Melodie, die bestimmte Lebensereignisse musikalisch untermalt. Jede*r hat vermutlich solche Songs oder Stücke, die ihn oder sie an vergangene Erlebnisse erinnern und in eine bestimmte Gefühlslage zurückversetzen.
Einer, der diese Fusion von Musik und Handlung schon früh perfektioniert hat, war Richard Wagner. In seinen Opern verschwindet die Distanz zwischen der Musik und dem Gesagten nahezu. Zuschauer*innen werden durch das Zusammenspiel von Musik und Wort regelrecht in den Abgrund hineingezogen. So auch beim sogenannten „Ritt der Walküren“. Ein Stück, das den dritten Aufzug von Wagners Oper „Die Walküre“ eröffnet – und das Einzug in die Popkultur gehalten hat wie kaum ein anderes Stück der klassischen Musik.

Die Erfindung des multimedialen Kunstwerks

Ursprünglich stammt der „Ritt der Walküren“ aus Richard Wagners Zyklus „Der Ring des Nibelungen“, der 1876 seine Uraufführung in Bayreuth feierte. Im frühen 20. Jahrhundert begann jedoch seine zweite Karriere in Film und TV – als ultimativer und martialischer Soundtrack der Mobilmachung und des Aufbruchs, wie z. B. In Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“.
Wagner hatte mit seinem Opernzyklus eine spezifische Form des multimedialen Kunstwerks erfunden, das heute in Virtual Reality und Immersion mündet. Kulturjournalist Ralf Schlüter tritt in der neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister eine Reise ins moderne Kopfkino an und fragt, welche Musik in unserem Gehirn eigentlich zu welchen Bildern spielt? Und wie die Multimedialität von Wagners Konzept unsere Wahrnehmung geprägt hat? Aber auch auf die Genüsse und Risiken der Immersion und auf das neurologische Phänomen der Synästhesie wirft die aktuelle Episode einen Blick.

Mehr über die aktuelle Ausgabe des Zeitgeister-Podcasts erfahrt Ihr auch am 19. Juli 2022 ab 14 Uhr im ByteFM Magazin mit Friederike Herr, die Ralf Schlüter zum Gespräch begrüßt. Zusammen mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie ByteFM nimmt Euch Kulturjournalist Ralf Schlüter einmal im Monat mit auf einen Trip in die Musik- und Kulturgeschichte. Hört Euch die 22. Ausgabe von Zeitgeister hier in voller Länge an:

Bild mit Text: „Ja ich will Radiokultur unterstützen“ / „Freunde von ByteFM“

Das könnte Dich auch interessieren:



Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.