Kulturjournalist Ralf Schlüter geht der Frage nach, wann es eigentlich angefangen hat, dass wir Schiffsreisen zum Zwecke der Erholung unternommen haben und was die Begleiterscheinungen dessen sind. Den Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildet PeterLichts 2001er Indie-Sommerhit „Sonnendeck“.
„Prisencolinensinainciusol“ von Adriano Celentano ist musikgewordener Nonsens. Ralf Schlüter geht in seinem Podcast der Frage nach, was passiert, wenn man einer Sprache ihren Sinn raubt.
Wer schlafwandelt, befindet sich in einem Dämmerzustand, ist abwesend und anwesend zugleich. Inwiefern beschreibt das vielleicht auch unsere Epoche? Das versucht Kulturjournalist Ralf Schlüter in einer neuen Ausgabe seines Podcasts Zeitgeister zu klären.
Neu starten, sich neu erfinden – davon singt Peter Fox in seinem Hit „Alles neu“. Diesen Song nimmt Kulturwissenschaftler Ralf Schlüter in seinem Podcast Zeitgeister diesmal zum Anlass, um zu klären, welche Bedeutung Neuanfänge für unser Leben haben.
Kaum ein Song gehört so sehr zu unserem Weihnachtskanon wie „Last Christmas“. Kulturjournalist Ralf Schlüter geht diesem Phänomen in der aktuellen Folge des Zeitgeister-Podcasts nach.
Im Zeitalter digitaler Technik sind wir längst daran gewöhnt, medial von Toten umgeben zu sein. Ausgehend vom Duett „Unforgettable“ fragt Kulturjournalist Ralf Schlüter, wie das unseren Umgang mit dem Tod eigentlich verändert hat.
In der neuen Folge des Podcasts Zeitgeister geht Kulturjournalist Ralf Schlüter anhand des Songs „Kyiv Calling“ der Frage nach, wie der moderne Krieg in die Welt kam.
Ralf Schlüter fragt in seinem Podcast Zeitgeister, ausgehend von Kate Bushs Nummer-eins-Hit „Wuthering Heights“, wer in Kultur, Musik und Literatur eine Stimme hat – und wer nicht.
Seit 45 Jahren reisen zwei goldene Schallplatten in den Raumsonden Voyager 1 und 2 durch den interstellaren Raum. Beide enthalten eine kuratierte Musikauswahl, adressiert an mögliche intelligente Lebensformen. Was dieser Sampler eigentlich über uns Menschen aussagt, klärt Ralf Schlüter in einer...
Warum kann Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ als Vorreiter des multimedialen Kunstwerks angesehen werden, das den Weg in die Virtual Reality vorgezeichnet hat? Ralf Schlüter gibt Antworten im Podcast Zeitgeister.
Der Song „99 Luftballons“ formulierte im Jahr 1983 auch ein Misstrauen gegen die offiziellen Erkenntnissysteme. Ralf Schlüter fragt in seinem Podcast Zeitgeister, was Nenas Hit mit unserer Gegenwart zu tun hat.
In der aktuellen Folge seines Podcasts Zeitgeister nimmt Kulturjournalist Ralf Schlüter den Song „Therefore I Am“ von Billie Eilish zum Anlass, die Shopping-Mall-Obsession der Gegenwart genauer unter die Lupe zu nehmen.
Warum beschreiben wir uns selbst eigentlich so gerne als Maschinen und sprechen in Technikmetaphern, wenn es um unsere Gesundheit geht? Ralf Schlüter geht dieser Frage in seinem Podcast Zeitgeister nach – ausgehend vom Kraftwerk-Song „Die Roboter“.
Welche Bilder, Filme und Melodien locken uns an einen Ort? Und wie hat sich das Reisen in Zeiten von Travelinfluencer*innen verändert? Diesen Fragen geht Kulturjournalist Ralf Schlüter anhand des Songs „The Girl From Ipanema“ in einer neuen Ausgabe seines Podcasts Zeitgeister nach.
Warum wird das Motiv des Winters immer wieder als Bild für schwere Zeiten genutzt? Dieser Frage geht Kulturjournalist Ralf Schlüter in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister anhand von Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“ nach.
Ist ein Dreitagebart okay oder nicht? Und wie passen Dreitagebart und Politik zusammen? Diesen Fragen geht Ralf Schlüter in der neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister nach. Ein bisschen albern wird es auch.
In der neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister geht Kulturjournalist Ralf Schlüter anhand von Joni Mitchells Songs „River“ der Frage nach, warum viele mit dem Alleinsein die meiste Zeit ganz gut klarkommen, an Heiligabend aber nicht.
Mit dem Erfolg von K-Pop-Stars wie BTS hat sich eine völlig neue Fankultur etabliert. Was wir von ihnen lernen können, fragt Kulturjournalist Ralf Schlüter in einer neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister.
Mit ihrem Song „Creep“ brachten Radiohead 1992 Schüchternheit und Minderwertigkeitsgefühle auf den Punkt. Doch sind Schüchternheit und Introvertiertheit immer noch derartig negativ konnotiert wie dieser Song suggeriert? Ralf Schlüter geht dem in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister nach.
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fragt sich der Kulturjournalist Ralf Schlüter diesmal, wie Gefühle und Wahlkampf eigentlich zusammenpassen – anhand von Whitney Houstons Version des Dolly-Parton-Songs „I Will Always Love You“.