Städel Mixtape Max Ernst, et les papillons se mettent à chanter

Der April wird gruselig und surreal: Das Städel Mixtape dreht sich dieses Mal um Max Ernst und seine Collage „et les papillons se mettent à chanter“, die Schmetterlinge beginnen zu singen. Das Bild stammt aus Ernsts Bildroman „La Femme 100 Têtes“ aus dem Jahr 1929; den Titel kann man entweder als „Die Frau mit 100 Köpfen“ oder „Die Frau ohne Köpfe“ lesen. Der Roman zeigt eine recht lose narrative Abfolge unheimlicher surrealistischer Collagen, die durch Zerschneiden und Zusammensetzen von Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert entstanden sind, begleitet von Ernsts ebenso seltsamen wie irreführenden Bildunterschriften. Diese Doppel- und Mehrdeutigkeiten haben ihren Ursprung im Dadaismus, der Übergang zum Surrealismus ist fließend. Max Ernst beschäftigte sich in den 1930er-Jahren intensiv mit illustrierten Büchern. Neben Collagenromanen schuf er zahlreiche Radierungen und Lithografien, um die Gedichte und Geschichten surrealistischer Schriftsteller zu ergänzen, mit denen er eng verbunden war.
Für dieses surreale Memento mori hatte Max Ernst behutsam und geschickt zwei Bildausschnitte aus ungleichen Quellen zusammengefügt. Aus der Dunkelheit angezogen umschwirren zahlreiche Nachtfalter und kleine Insekten eine brennende Gaslaterne. Verhängnisvoll ist diese Symbiose aus der künstlichen Lichtquelle mit ihrem typisch zischenden Geräusch und den „singenden Schmetterlingen“. Der helle Schein lässt jedoch nicht nur dieses melancholisch anmutende Treiben im Vordergrund erkennen. Er erreicht auch weite Teile eines perspektivisch eingebundenen Architekturkomplexes: schaurige Katakomben, aus denen offenbar lebendige Skelette seltsam freundlich herausschauen.
Welche Songs fallen Euch dazu ein? Schreibt bis zum 5. April 2020 eine E-Mail mit Euren Ideen an radio@byte.fm oder kommentiert auf der ByteFM Homepage.
Bild: Visual mit Max Ernst, et les papillons se mettent à chanter, 1929, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann. Mehr zum Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Für dieses surreale Memento mori hatte Max Ernst behutsam und geschickt zwei Bildausschnitte aus ungleichen Quellen zusammengefügt. Aus der Dunkelheit angezogen umschwirren zahlreiche Nachtfalter und kleine Insekten eine brennende Gaslaterne. Verhängnisvoll ist diese Symbiose aus der künstlichen Lichtquelle mit ihrem typisch zischenden Geräusch und den „singenden Schmetterlingen“. Der helle Schein lässt jedoch nicht nur dieses melancholisch anmutende Treiben im Vordergrund erkennen. Er erreicht auch weite Teile eines perspektivisch eingebundenen Architekturkomplexes: schaurige Katakomben, aus denen offenbar lebendige Skelette seltsam freundlich herausschauen.
Welche Songs fallen Euch dazu ein? Schreibt bis zum 5. April 2020 eine E-Mail mit Euren Ideen an radio@byte.fm oder kommentiert auf der ByteFM Homepage.
Bild: Visual mit Max Ernst, et les papillons se mettent à chanter, 1929, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: U. Edelmann. Mehr zum Werk erfahrt Ihr auch in der Digitalen Sammlung des Städel Museums.
Weitere Ausgaben von Städel Mixtape
Kommentare
TillKober
vor 2 Jahren
J'aime la façon dont tu commentes, c'est flatteur.
Haiko
vor 2 Jahren
j'adore la facon comme tu present l'art,
c'est de l'art autant
tomwaits
vor 2 Jahren
Wow -Genug Material für eine zweistündige Sendung auf weniger als eine Stunde verdichtet - Super spannend, toll - Vielen Dank, lieber Till!
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.
Playlist
1. |
Mission Of Burma / Max Ernst Signals, Calls, And Marches / Matador |
… |
2. |
The Cure / Caterpillar The Top / Fiction |
… |
3. |
Trzaska / Mazurkiewicz / Moths Around A Light Nightly Forester / Multikulti |
… |
4. |
Oppenheimer Analysis / The Devil’s Dancers Oppenheimer Analysis / Minimal Wave |
… |
5. |
Salah Ragab & The Cairo Jazz Band / Black Butterfly Egyptian Jazz / Art Yard |
… |
6. |
Ralph Stanley / Oh Death Various – O Brother, Where Art Thou? / Mercury |
… |
7. |
Max Ernst / Interview 1960 Surrealism Reviewed / LTM |
… |
8. |
The Fun Boy Three / The Lunatics Have Taken Over The Asylum The Fun Boy Three / Chrysalis |
… |
9 |
William S. Burroughs / Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Dead City Radio / Island |
… |
10. |
And Also The Trees / Sleepers Born Into The Waves / And Also The Trees |
… |
11. |
Rebecca Foon / New World Waxing Moon / Constellation |
… |
12. |
Woody Hermann Orchestra / Moderato Stravinsky: The Ebony Concert / Everest |
… |
13. |
Stravinsky / Pierre Monteux, Paris Conservatoire Orchestra / Augurs Of Spring The Rite Of Spring (Le Sacre Du Printemps) / RCA |
… |
14. |
Daniele Lombardi / George Antheil / Floating Futurpiano / LTM |
… |
15. |
Daniele Lombardi / George Antheil / Mystic Tempo Futurpiano / LTM |
… |
16. |
Otto Luening / Vittorio Gelmetti / Pierre Schaeffer / Luc Ferrari / Otto Luening / Fantasy In Space / Collage / L’Oiseau RAI / Und so weiter III / Incantation Tape Recorder Music / Musica Aleatoria - Collage – Memorie / L'Œuvre Musicale /Und so weiter / Music Promenade /Tape Recorder Music / Cacophonie/CAM/INA GRM/WERGO!Cacophonie |
… |
17. |
Serge Gainsbourg / L'Homme À Tête De Chou Premiers Symptômes / Philips |
… |
18. |
Bauhaus / Bela Lugosi’s Dead Bela Lugosi’s Dead (Single) / Small Wonder |
… |
Kommentare