taz.mixtape Scherben, Mod, Sumé, Slayer ...
Heute chronologisch: Von den frühen Siebzigern in die Zukunft.
Kleines Universum der Anarchie. Michael Sontheimer würdigt das neuaufgelegte Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: In Deutschland so bedeutend wie Dylan, Hendrix und die Beatles. Das ist nur wenig übertrieben.
Arktischer Rock. Jens Uthoff sieht in Inuk Silos Hoeghs Film-Doku “Sumé – The Sound of a Revolution” ein wichtiges Kapitel der Kulturgeschichte Grönlands: die Band Sumé als Kämpfer für die Unabhängigkeit von Dänemark.
Glückliche Esel in England. Sven Sakowitz feiert „Falscher Ort Falsche Zeit“, eine Compilation mit Mod-beeinflußten Bands der Achtziger-BRD und sieht in der Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen Wiedergänger dieser Epoche.
Die neuen Konservativen. Andreas Hartmann klärt auf, warum Bands wie Slayer und Iron Maiden an die Spitze der Charts gehen, obwohl sie ihren Sound nicht entwickeln. Weil sie ihren Sound nicht entwickeln. Metalfans, treue Fans.
Zimmer mit Aussicht. Jan Paersch besucht im Hamburger Kampnagel ein Gipfeltreffen der Dandies. Chilly Gonzalez und Jarvis Cocker präsentieren einen Liederzyklus über das sagenumwobene Chateau Marmont in Hollywood.
Immer dem Klang nach. Jens Uthoff porträtiert Sublime Frequencies. Das von den Gebrüdern Bishop gegründete Label aus dem Dunstkreis der Seattle-Band Sun City Girls ist ein Klangarchiv von Folk-Sounds aus aller Welt.
„Musik ist Transformation.“ Julian Weber spricht zum Start des Festivals Club Transmediale mit den Kuratoren Jan Rohlf und Rabih Beaini über die Stimulation durch den verfügbaren Input im Netz und globalen Austausch.
Musik und Geld, Musik und Krieg, Exotika, Gender, Sampling-Kultur, Post-Digital Pop. Jens Uthoff und Julian Weber über „Seismographic Sounds", ein Buch & Ausstellungsprojekt des Schweizer Norient-Vereins bei der CTM.
Mehr zum Festival Club Transmediale in der nächsten Woche in der taz und im taz.mixtape.
Kleines Universum der Anarchie. Michael Sontheimer würdigt das neuaufgelegte Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: In Deutschland so bedeutend wie Dylan, Hendrix und die Beatles. Das ist nur wenig übertrieben.
Arktischer Rock. Jens Uthoff sieht in Inuk Silos Hoeghs Film-Doku “Sumé – The Sound of a Revolution” ein wichtiges Kapitel der Kulturgeschichte Grönlands: die Band Sumé als Kämpfer für die Unabhängigkeit von Dänemark.
Glückliche Esel in England. Sven Sakowitz feiert „Falscher Ort Falsche Zeit“, eine Compilation mit Mod-beeinflußten Bands der Achtziger-BRD und sieht in der Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen Wiedergänger dieser Epoche.
Die neuen Konservativen. Andreas Hartmann klärt auf, warum Bands wie Slayer und Iron Maiden an die Spitze der Charts gehen, obwohl sie ihren Sound nicht entwickeln. Weil sie ihren Sound nicht entwickeln. Metalfans, treue Fans.
Zimmer mit Aussicht. Jan Paersch besucht im Hamburger Kampnagel ein Gipfeltreffen der Dandies. Chilly Gonzalez und Jarvis Cocker präsentieren einen Liederzyklus über das sagenumwobene Chateau Marmont in Hollywood.
Immer dem Klang nach. Jens Uthoff porträtiert Sublime Frequencies. Das von den Gebrüdern Bishop gegründete Label aus dem Dunstkreis der Seattle-Band Sun City Girls ist ein Klangarchiv von Folk-Sounds aus aller Welt.
„Musik ist Transformation.“ Julian Weber spricht zum Start des Festivals Club Transmediale mit den Kuratoren Jan Rohlf und Rabih Beaini über die Stimulation durch den verfügbaren Input im Netz und globalen Austausch.
Musik und Geld, Musik und Krieg, Exotika, Gender, Sampling-Kultur, Post-Digital Pop. Jens Uthoff und Julian Weber über „Seismographic Sounds", ein Buch & Ausstellungsprojekt des Schweizer Norient-Vereins bei der CTM.
Mehr zum Festival Club Transmediale in der nächsten Woche in der taz und im taz.mixtape.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Ton Steine Scherben / Rauch-Haus-Song Keine Macht Für Niemand / David Volksmund |
… |
2. |
Losoul / Overland Belong / Playhouse |
… |
3. |
Sumé / Pivfît Nutât Sumut / Sumut |
… |
4. |
Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen / Mrs. Svenssons Heim Für Esel Rüttel Mal Am Käfig, Die Affen Sollen Was Machen / Tapete |
… |
5. |
Tanzende Herzen / Tanzfläche Falscher Ort Falsche Zeit / Tapete |
… |
6. |
Slayer / Read Between The Lies South Of Heaven / IRS |
… |
7. |
Chilly Gonzales / Othello Solo Piano 2 / Universal |
… |
8. |
Jarvis Cocker / I Never Said I Was Deep Further Complications / Parlophone |
… |
9. |
Fokknbois / Police Know Good Ft Bryte & Pope Skinny Police Know Good Ft Bryte & Pope Skinny / Fokknbois |
… |
10. |
Sun City Girls / Esoterica Of Abyssinia Torch Of The Mystics / Sublime Frequencies |
… |
11. |
Nidia Minaj / Mambos Fudiz Mambos Fudiz / Principe Discos |
… |
12. |
Jlin / Unknown Tongues Dark Energy / Hyperdub |
… |
Kommentare