Ton Steine Scherben

Ton Steine Scherben waren eine einflussreiche deutsche Rockband aus West-Berlin. Gegründet wurde sie im Jahr 1970 von Rio Reiser (Gesang, Gitarre, Keyboard), R. P. S. Lanrue (Gitarre), Kai Sichtermann (Bass) und Wolfgang Seidel (Schlagzeug). Ihr erstes Album „Warum geht es mir so dreckig“ ist 1971 erschienen.
Mit Rio Reisers direkten, schnörkellosen Texten gegen Kapitalismus und Establishment, ihrem heavy Bluesrock-Sound und ihrem Engagement für alternative Wohnkonzepte und weitere Anliegen linkspolitischer Gruppen, fingen Ton Steine Scherben den aufrührerischen Zeitgeist am Übergang von den 1960er- in die 70er-Jahre so gut ein wie kaum eine andere Band in der Bundesrepublik. Auch heute beziehen sich noch zahlreiche deutsche Acts, insbesondere aus dem Umfeld des Punk und des sogenannten Diskurspop, auf die Gruppe, darunter etwa Tocotronic, Slime, Christiane Rösinger und Die Sterne. Besonders bekannt ist das Doppelalbum „Keine Macht für niemand“ aus dem Jahr 1972, das mit dem Titeltrack sowie „Wir müssen hier raus“, „Rauch-Haus-Song“ und „Der Traum ist aus“ Stücke enthält, die heute Klassikerstatus erreicht haben. Reiser und Lanrue lernten sich Mitte der 60er in Süddeutschland kennen und fingen dort, inspiriert von britischen Gruppen wie The Beatles und The Rolling Stones, gemeinsam zu musizieren an. Nach ihrem Umzug nach West-Berlin lernten sie Sichtermann und Seidel kennen, mit denen sie fortan unter dem Namen Ton Steine Scherben agitative Rockmusik veröffentlichten, auf politischen Veranstaltungen auftraten und sich an Hausbesetzungen beteiligten. Mitte der 70er zogen die Bandmitglieder gemeinsam auf einen Bauernhof in Nordfriesland. Hier veränderte sich ihre Musik. In den Texten wurden nun eher introspektive Themen verhandelt und der Sound um Einflüsse aus Jazz, Folk und traditionellen Stilen aus aller Welt erweitert.
1985 löste sich die Gruppe auf. Rio Reiser widmete sich einer Solokarriere, in deren Rahmen er Hits wie „König von Deutschland“ und „Junimond“ veröffentlichte. Er starb 1996 im Alter von 46 Jahren. Einige der ehemaligen Mitglieder touren seit 2014 wieder als Ton Steine Scherben.
Ton Steine Scherben im Programm von ByteFM:
„Wir müssen hier raus!“: 50 Jahre „Keine Macht für Niemand“ von Ton Steine Scherben

Eine neue Sprache: Rio Reiser wäre 70 Jahre alt geworden

Unerhört! Musikfilmfestival 2021 (Ticket-Verlosung)

Erregung Öffentlicher Erregung - „Jenseits von Eden“ (Songpremiere)

20.12.: Payback-Zirkus
07.01.: Bands to watch und Rio Reiser
Kramladen
Zum 20. Todestag von Rio Reiser
Britta – „Irgendwas ist immer“ (Album der Woche)

12.01.: Meinung war gestern?
„Rock’n’Rau forever!“ - Anlässlich des Todes von Fritz Rau
02.02.: Ganz viel Nichts
Was ist Musik
So viele Leute wie möglich – Raison & so
Trikont-Gründer Achim Bergmann ist tot

18.01.: Make some noooise
Raw Power
Verpasste Chancen 2022 – Die große Konjunktiv-II-Show
Die Welt ist eine Scheibe
Heimatklänge

Was ist Musik
Re-Make Re-Model
Inside Music

Reeperbahn Festival Container
Milliarden im Gespräch

taz.mixtape
HipHop-Beefs & Scherben
ByteFM Magazin
Rio Reiser zum 70., Alexandra Savior, Automatic
Bordermusic
Love Songs Of The United Front

ByteFM Mixtape
der Hörer
Kramladen

Forward The Bass
Labelspecial: Echo Beach

ByteFM Magazin
Ralf Schulze (Unerhört! Musikfilmfestival) zu Gast

Ground Control
Revolution
Erdenrund
Von Belfast nach Belgrad

Kramladen
Der Greis ist heiß - zum 70. Geburtstag von Udo Lindenberg
Hidden Tracks
Mensch Meier!

The Good Nightz
Schlaf/Los