Ruhestörung: Awareness mit Team Scheisse

Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass alle Besucher*innen einer Veranstaltung sich jederzeit sicher und wohl fühlen. Die Realität sieht auf Festivals und Konzerten aber oft noch anders aus. Das wissen auch Timo Warkus und Mello Kanone von der Bremer Punkband Team Scheisse. In dieser Folge verraten sie uns, was sie bei ihren Konzerten unternehmen, damit niemand Angst haben muss oder sich unsicher fühlt. Außerdem sprechen wir mit Sarah Saem Bergmann von der Initiative Act Aware, die sich für mehr Bewusstsein und einen wertschätzenden und respektvollen Umgang in der Veranstaltungsbranche einsetzt. Es geht um angstfreies und sicheres Pogen, die Bedeutung Punk zu sein und die Verantwortung der Veranstalter*innen ihren Besucher*innen gegenüber.

Team Scheisse / Credit: Team Scheisse

Team Scheisse (Foto: Team Scheisse)

Bild mit Text: Förderverein „Freunde von ByteFM“

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Foto von der Band Temmis“
    Die Band Temmis spricht unter anderem über ihre Anfänge in Tübingen, das Klischee leidender Künstler*innen und erklärt, warum sie der Meinung ist, dass Kunst nicht nur Inspiration, sondern auch harte Arbeit ist....
  • Foto der US-Sängerin Cher
    Wie entstehen Flops? Und sind sie vielleicht auch zu etwas gut? Diese Fragen versucht Kulturjournalist Ralf Schlüter in seinem Podcast Zeitgeister zu beantworten – ausgehend von Chers Misserfolg „I Paralyze“. ...
  • Foto von der österreichischen Musikerin Rahel“
    Die österreichische Musikerin Rahel spricht in dieser Folge über ihre aktuelle Doppelsingle, die Wiener Musikszene und verrät, warum sie denkt, dass ihre Musik nicht von allen verstanden wird....


Diskussionen

Ein Kommentar
  1. posted by
    Marshmellow Women
    Jul 18, 2023 Reply

    Timo kritisiert Veranstalter dafür, dass sie Umsätze/Gewinne machen wollen. Vor dem Hintergrund der stattlichen Gagen, die seine Band mittlerweile verlangt – und andere auch – ist das doch recht zynisch. Wer bezahlt die Bands/Technik/Secus usw. denn? Klar, man könnte einfach den Eintritt verdoppeln, nur kommt dann keiner mehr. Oder Getränkepreise verdoppeln, dann kommt auch keiner mehr. Man kann natürlich Leuten, die den Kanal voll haben, keine weiteren Getränke geben oder übergriffige Leute rausschmeissen. Aber dann ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen. Man kann als Veranstalter appellieren, verantwortungsbewußt zu trinken. Aber dann lässt der Shitstorm „Bevormundung“ nicht lange auf sich warten.

Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert