Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
28 Grammys, etliche Nummer-eins-Alben und eine mehr als 60 Jahre andauernde Karriere: Mit Quincy Jones ist einer der legendärsten und wichtigsten Produzenten der Musikgeschichte gestorben. Er wurde 91 Jahre alt.
„Tapestry“ von der US-Hit-Architektin Carole King ist nicht nur eines der erfolgreichsten Pop-Alben aller Zeiten, sondern eine der großen Meisterleistungen in Sachen popmusikalischer Handwerkskunst. Das ByteFM Album der Woche.
Während sich das Jahr 2019 dem Ende entgegen neigt, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2019 ein Jubiläum feiern. Den Anfang macht Dusty Springfields Opus Magnum „Dusty In Memphis“.
Zum 13. Mal verwandelt das Unerhört! Musikfilmfestival Hamburg in ein Musikfilm-Mekka – mit Dokumentationen über Miles Davis, PJ Harvey oder Death Metal aus Kambodscha. Wir verlosen Tickets.
Silben, die nachhallen: „First Take“ ist keine zum Tanz einladende Soul-Party, sondern eine Sammlung von acht impressionistischen Jazz-Folk-Gemälden. Das Debüt von Roberta Flack wird 50 Jahre alt.
Blue-Eyed-Soul-Königin, Disco-Diva, New-Wave-Ikone: Die turbulente Karriere von Dusty Springfield machte viele unvorhergesehene Wendungen. Am 16. April 2019 wäre sie 80 Jahre alt geworden. Wir haben Dusty Springfield in sechs Songs porträtiert.
Mit The Supremes war sie die erfolgreichste Motown-Künstlerin aller Zeiten, heute gilt sie als die erste Schwarze Pop-Diva: Diana Ross feiert ihren 75. Geburtstag.
Aretha Franklin. Yoko Ono. Sleater-Kinney. Nina Simone. The Slits. Joan Jett. In „Hot Topic“ zollen Le Tigre ihren Heldinnen Tribut. Heute ist Internationaler Frauentag – und „Hot Topic“ ist unser Track des Tages.
All das, was heutzutage in der Pop-Musik Americana genannt wird, fand seinen Ursprung in einem großen, pinken Haus in der US-amerikanischen Kleinstadt Saugerties. Hier komponierte The Band vor 50 Jahren ihr einflussreiches Debüt „Music From Big Pink“.
Sam Cooke gilt als der Erfinder des Soul. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen "You Send Me" und "Wonderful World". Größen wie Aretha Franklin und Marvin Gaye konnten mit seinen Kompositionen Erfolge feiern. Sam Cooke starb viel zu früh - am 11. Dezember 1964 im Alter von 33 Jahren. Die...
Die Beatles holten sie nach England, Aretha Franklin reichte ihr einen Grammy weiter. Esther Phillips begeisterte mit ihrer Stimme viele, seit sie mit 14 das erste Mal einen Charthit hatte. Es gab aber immer wieder Brüche in ihrer Karriere. Grund dafür war auch ihre Heroinsucht. An deren Folgen...
Zusammen mit seinen Brüdern und seinem Vater tourte Bobby Womack in jungen Jahren als Gospelband. Als The Valentinos, ohne den Vater, veröffentlichten sie einige R'n'B-Hits, gefördert von Sam Cooke. Nach Cookes Tod schlug Womack eine Karriere als Solomusiker ein. Sein letztes Album erschien 2012.
Der Saxofonist King Curtis war ein gefragter Sessionmusiker in den 50er- und 60er-Jahren. Er beherrschte viele Stile: Jazz, Funk, Rock'n'Roll ... Sein Herz hing jedoch am Rhythm and Blues. Curtis arbeite unter anderem mit Buddy Holly und Aretha Franklin zusammen. Am 13. August 1971 wurde der...
Jerry Wexler gilt als der Erfinder des Begriffs "Rhythm'n'Blues". Als Produzent arbeitete er unter anderem bei Atlantic Records und Warner Music und machte Künstler wie Aretha Franklin und Wilson Pickett zu Stars. Heute vor fünf Jahren starb Jerry Wexler im Alter von 91 Jahren in Florida.
Er ist die Ikone des Pop Art. Andy Warhol wurde am 6. August 1928 geboren. Zu Lebzeiten prägte er nicht nur die moderne Kunst, sondern wirkte auch im Film und in der Musik. Heute wäre der in Pittsburgh geborene Künstler 85 Jahre alt geworden.
Die "Queen Of Soul" Aretha Franklin und der "King of schräge Brillen" Elton John feiern heute beide einen runden Geburtstag. Sie wird 70, er wird 65. ByteFM gratuliert den beiden Größen der Popmusik allerherzlichst.
Der amerikanische Jazz und R&B Gitarrist Cornell Dupree ist am 08. Mai in Texas verstorben. Dupree, der von seinen Kollegen den Spitznamen "Mr. 2.500" bekam, da er an rund 2.500 Platteneinspielungen beteiligt gewesen sein soll, wartete auf eine Lungentransplantation.