Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Im November 1984 erschien Gang Of Fours Livealbum „At The Palace“, ein Konzertmitschnitt aus dem legendären gleichnamigen Club in Hollywood. Die LP markierte das vorläufige Ende der britischen Band, die die Post-Punk-Ära mit ihrem Klang, ihrer Bühnenpräsenz und ihrer politischen Haltung...
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, mit welchen Musikstücken diese Künstler*innen die Welt noch bereichert hätten, wären sie noch am Leben? Die Organisation Over The Bridge versucht sich an einer Antwort.
Vorzeige-Slacker & Gitarrenzauberer: Kurt Vile wird 40 Jahre alt. Sein zehnminütiger Gitarren-Spaziergang „Wakin' On A Pretty Day“ ist unser Track des Tages.
Am 27. Juni 2019 jährt sich der Todestag von Bobby Womack zum fünften Mal. Wir haben die wechselhafte Karriere des US-amerikanischen Soul-Musikers in sechs Songs porträtiert.
Wie klänge die Pop-Musik heutzutage ohne Dick Dale? Wahrscheinlich um einiges leiser. Der Surf-Rock-Gitarrist und Sound-Innovator ist am 16. März im Alter von 81 Jahren gestorben.
Mit ihrem dritten Album zementiert Simbi Ajikawo alias Little Simz ihren Status als eine der größten HoffnungsträgerInnen im britischen HipHop. „Grey Area“ ist das ByteFM Album der Woche.
Der große kommerzielle Erfolg war ihm nie vergönnt – trotzdem beeinflusste Shuggie Otis die Pop-Musik auf seine ganz eigene Art und Weise, von Frank Zappa bis Beyoncé. Der Psychedelic-Soul-Künstler wird am 30. November 2018 65 Jahre alt.
Hugh Masekela ist tot. Der südafrikanische Trompeter und Menschenrechts-Aktivist ist an seiner Prostata-Krebs-Erkrankung gestorben. Masekela war einer der wichtigsten Jazz-Musiker seines Landes und eine Schlüsselfigur der Anti-Apartheid-Bewegung.
Ein elektroakustisches Requiem über den Hurrikan Sandy: Die US-amerikanische Avantgarde-Künstlerin Laurie Anderson hat ein gemeinsames Album mit dem Kronos Quartet angekündigt.
Johnny Hallyday ist tot. Der Sänger und Schauspieler brachte Anfang der 1960er-Jahre den Twist nach Frankreich und war einer der ersten Rock-‘n‘-Roll-Stars seines Landes, der bis zuletzt ganze Stadien füllen konnte.
Jimi Hendrix brauchte nur vier Jahre und drei Alben, um die Möglichkeiten der E-Gitarre zu erweitern. Am 27. November 2017 wäre er 75 Jahre alt geworden.
Vom 19. bis zum 23. September findet im Rahmen des Reeperbahn Festivals in drei Hamburger Kinos der internationale Music Film Contest statt. Unter dem Motto „Staying Alive“ hat das Kuratoren-Team ein vielfältiges Programm zusammengeschustert.
Nicht nur Jay-Z entpuppt sich auf seinem neuen Album "4:44" als großer Zahlenfreund - in der Popmusik finden sich seit jeher viele numerische Bezüge. Unser Autor Florian Gelling sucht nach Erklärungen.
In den Antikörper-Sessions geben Musikerinnen und Musiker bei Mark Kowarsch exklusive und unveröffentlichte Songs zum Besten – akustisch oder bombastisch, Hi-Fi oder Lo-Fi, Cover oder Eigenkomposition, mal im Studio, mal Backstage. Diesmal zu Gast: Evan Dando und Gurr.
In seinem neuen Video „Break A Guitar“ steigert sich Garage-Rocker Ty Segall in einen Rausch der Zerstörung – mit prominenter Unterstützung von Fred Armisen, Jack Black und Henry Rollins.
Am 31. März 1967, also vor genau 50 Jahren, setzte Jimi Hendrix während eines Auftritts das erste Mal seine Gitarre medienwirksam in Brand. War das wirklich nur Ausdruck der Rebellion oder doch eiskalte Marketingstrategie? Fest steht: Seitdem fand das Entzünden und Zerstören von...