Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Im Laufe ihrer Karriere lehnte sich Nina Hagen immer wieder gegen gesellschaftliche Konventionen auf und hatte nie Angst vor Provokationen. Heute wird die Künstlerin 70 Jahre alt.
2025 jährt sich der Geburtstag von Malcolm X zum 100., sein Todestag zum 60. Mal. ByteFM Autor Rainer Szimm über die Galionsfigur der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, deren Wirken die Pop- und Protestkultur bis heute prägt.
Bis der US-amerikanische Jazz-Pianist Keith Jarrett am 24. Januar 1975 sein populäres „The Köln Concert“ spielen konnte, galt es, einige Hindernisse zu überwinden. Davon berichtet unser Autor Rainer Szimm.
Boris Vians Stück „Le déserteur“ wurde nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1954 vom Staat verboten und vom Rundfunk boykottiert. Heute vor 70 Jahren führte das französische Multitalent seine Friedenhymne erstmals selbst in Paris auf.
Vor 60 Jahren, am 9. Dezember 1964, spielten John Coltrane und seine Mitmusiker in nur einer Session das Album „A Love Supreme“ ein – das Opus magnum des US-Saxofonisten.
Im November 1984 erschien Gang Of Fours Livealbum „At The Palace“, ein Konzertmitschnitt aus dem legendären gleichnamigen Club in Hollywood. Die LP markierte das vorläufige Ende der britischen Band, die die Post-Punk-Ära mit ihrem Klang, ihrer Bühnenpräsenz und ihrer politischen Haltung...
Mit ihrem vierten Album „Autobahn“ vollzogen Kraftwerk die Transformation von der avantgardistischen Krautrock-Band hin zu Pionieren des Elektropop. Heute wird der Klassiker der elektronischen Musik 50 Jahre alt!
„Blowout Comb“, das zweite und letzte Album des New Yorker HipHop-Trios Digable Planets, war zwar kommerziell weniger erfolgreich als sein Vorgänger, entwickelte sich aber über die Jahre zum HipHop-Klassiker. Heute vor 30 Jahren ist die LP erschienen.
Vor 40 Jahren erschien mit „It'll End In Tears“ das Debütalbum der 4AD-Supergroup This Mortal Coil. Eine Inititalzündung für das Genre Dreampop – mit Songs, die ihren Zauber bis heute nicht verloren haben!