School Of Rock Cocteau Twins 2/2

Stunde 2 im Cocteau-Twins-Lehrplan steigt 1985 auf dem Höhepunkt der 4AD-Karriere der Band ein, als Guthrie, Fraser und Raymonde auf EPs und Alben traumwandlerische Klangwelten realisierten, die zeitlose Schönheit in eine nie unzeitgemäße Verspultheit verpackten.
Elizabeth Frasers inzwischen in virtuosen Koloraturen erklingende Vocals ergaben als frei flottierende Silbenreihungen höchstens Sinn, wenn mal lateinische Namen von Schmetterlingen aufgereiht wurden, blieben aber meist rein lautmalerisch und bis heute unerreicht. Robin Guthrie konnte seine Produktionskünste ausfeilen und mit und ohne Simon Raymonde entstanden leichtfüßige aber tiefsinnige Stücke bis hin zur gemeinsamen Platte mit Ambient-Minimalist und Klavier-Pedal-König Harold Budd.
Doch so schön das alles musikalisch klang, so wenig konnte es Brüche hinter den Kulissen kitten. Zunächst entfremdeten sich die Cocteaux von ihrem Label 4AD, wo 1987 mit der US-amerikanischen Band Pixies ein neuer Headliner seine Karriere begann. Mit eigenem Studio und neuem Deal bei Capitol Records entstand 1988 das Album „Blue Bell Knoll“, ein weiterer Höhepunkt der Band-Diskografie.
1989 werden Liz und Robin Eltern einer Tochter, Simon Vater eines Sohns. In den 1990ern wurden die Cocteau Twins als Major-Label-Act zwar überaus erfolgreich, waren aber auch in vertragliche Zwänge gebunden, die den Druck auf die Musiker*innen erhöhten. Währenddessen ging die Beziehung von Guthrie und Fraser in die Brüche. Der Drogen- und Alkoholmissbrauch des Gitarristen brachte ihn schließlich in die Reha, während Liz Fraser sich nach einer Therapie aus der toxisch gewordenen Beziehung löste.
Dennoch entstanden in den 90er-Jahren mit den Alben „Heaven Or Las Vegas“, „Four-Calender Café“ und schließlich „Milk & Kisses“ drei Alben, die die schottische Band fest in die Alternative-Rock-Geschichte des MTV-Zeitalters eingeschrieben haben als eine der prägenden Bands im Fach Dreampop und Co.
1997 gingen Cocteau Twins endgültig getrennte Wege.
(Foto: Juergen Teller)
Elizabeth Frasers inzwischen in virtuosen Koloraturen erklingende Vocals ergaben als frei flottierende Silbenreihungen höchstens Sinn, wenn mal lateinische Namen von Schmetterlingen aufgereiht wurden, blieben aber meist rein lautmalerisch und bis heute unerreicht. Robin Guthrie konnte seine Produktionskünste ausfeilen und mit und ohne Simon Raymonde entstanden leichtfüßige aber tiefsinnige Stücke bis hin zur gemeinsamen Platte mit Ambient-Minimalist und Klavier-Pedal-König Harold Budd.
Doch so schön das alles musikalisch klang, so wenig konnte es Brüche hinter den Kulissen kitten. Zunächst entfremdeten sich die Cocteaux von ihrem Label 4AD, wo 1987 mit der US-amerikanischen Band Pixies ein neuer Headliner seine Karriere begann. Mit eigenem Studio und neuem Deal bei Capitol Records entstand 1988 das Album „Blue Bell Knoll“, ein weiterer Höhepunkt der Band-Diskografie.
1989 werden Liz und Robin Eltern einer Tochter, Simon Vater eines Sohns. In den 1990ern wurden die Cocteau Twins als Major-Label-Act zwar überaus erfolgreich, waren aber auch in vertragliche Zwänge gebunden, die den Druck auf die Musiker*innen erhöhten. Währenddessen ging die Beziehung von Guthrie und Fraser in die Brüche. Der Drogen- und Alkoholmissbrauch des Gitarristen brachte ihn schließlich in die Reha, während Liz Fraser sich nach einer Therapie aus der toxisch gewordenen Beziehung löste.
Dennoch entstanden in den 90er-Jahren mit den Alben „Heaven Or Las Vegas“, „Four-Calender Café“ und schließlich „Milk & Kisses“ drei Alben, die die schottische Band fest in die Alternative-Rock-Geschichte des MTV-Zeitalters eingeschrieben haben als eine der prägenden Bands im Fach Dreampop und Co.
1997 gingen Cocteau Twins endgültig getrennte Wege.
(Foto: Juergen Teller)
Weitere Ausgaben von School Of Rock
Kommentare
ChristianTjaben
vor 2 Jahren
Merci Paul, freut mich, wenn es Spaß macht. Und die Geschichte(n) mal nicht-chronologisch oder sogar rückwärts zu erzählen ist sicher mal ein spannender Ansatz!
paul.r
vor 2 Jahren
Chapeau, was für ein Double! So macht Radio richtig Spaß. Wobei mir die rauen ungeschliffenen Sounds des ersten Teils mehr zusagen. Also dramaturgisch wäre der Weg zurück für meine Öhrchen noch schöner gewesen. Grß Paul
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.
Playlist
1. |
Cocteau Twins / Pink Orange Red Tiny Dynamine EP / 4AD |
… |
2. |
Cocteau Twins / Melonelia Echoes In A Shallow Bay EP / 4AD |
… |
3. |
Cocteau Twins / Fluffy Tufts Victorialand / 4AD |
… |
4. |
Cocteau Twins And Harold Budd / Sea, Swallow Me The Moon And The Melodies / 4AD |
… |
5. |
Cocteau Twins / Blue Bell Knoll Blue Bell Knoll / 4AD |
… |
6. |
Cocteau Twins / Carolyn's Fingers Blue Bell Knoll / 4AD |
… |
7. |
Cocteau Twins / Heaven Or Las Vegas Heaven Or Las Vegas / 4AD |
… |
8. |
Cocteau Twins / Cherry-Coloured Funk Heaven Or Las Vegas / 4AD |
… |
9. |
Cocteau Twins / Know Who You Are At Every Age Four Calender Cafe / Fontana |
… |
10. |
Cocteau Twins / Summerhead Four Calender Cafe / Fontana |
… |
11. |
Cocteau Twins / Violaine Milk & Kisses / Fontana |
… |
12. |
Cocteau Twins / Seekers Who Are Lovers Milk & Kisses / Fontana |
… |
Kommentare