taz.mixtape Thiago Nassif, Van Halen, Sufi Dub Brothers, Sasebo, Roísín Murphy, DDR-Punk

Ausgabe vom 09.10.2020: Thiago Nassif, Van Halen, Sufi Dub Brothers, Sasebo, Roísín Murphy, DDR-Punk
Soundtrack des Post-Faktischen. Als habe sich David Bowie in seiner Berlin-Phase mit dem brasilianischen Dada-Meister Tom Zé zusammengetan. Sagt Ole Schulz über „Mente“, das neue Album des Carioca-Musikers Thiago Nassif.
Triumphzug durch alle Tonleitern. Orgiastisches Solieren war das Alleinstellungsmerkmal der Gitarrenlegende Eddie Van Halen. Jump! Sehr zur Freude auch von Michael Jackson: Beat it! Ein Nachruf von Julian Weber.
„Wir sind Außerirdische!“ Das pakistanisch-hanseatische Duo Sufi Dub Brothers - Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek - spricht mit Jan Paersch über den Einfluss von Wetter auf Musik, Meditieren an der Sitar und Gigs im Sitzen.
Am Anfang war die Münchner Band Sasebo nicht mehr als ein Gerücht. „Bayrisch-japanischer Anarcho-Blues, der Cooder, Waits und Captain Beefheart verarbeitet?“ Andreas Schäfler macht den Reality Check. Daumen hoch.
Eine geradezu freudianische Lehre. Erhaben, weise, aber auch euphorisch: „Roísín Machine“, das federleichte neue Album der irischen Popikone Roísín Murphy bringt Jenni Zylka zum Re-Reading von Mark Fisher, posthum.
Vorwärts, vorwärts, nie zurück. Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. „Too much future“, eine kanonische Kompilation illegaler Punkaufnahmen, zeigt, wie lebendig die Szene war, sagt Ulrich Gutmair.
Triumphzug durch alle Tonleitern. Orgiastisches Solieren war das Alleinstellungsmerkmal der Gitarrenlegende Eddie Van Halen. Jump! Sehr zur Freude auch von Michael Jackson: Beat it! Ein Nachruf von Julian Weber.
„Wir sind Außerirdische!“ Das pakistanisch-hanseatische Duo Sufi Dub Brothers - Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek - spricht mit Jan Paersch über den Einfluss von Wetter auf Musik, Meditieren an der Sitar und Gigs im Sitzen.
Am Anfang war die Münchner Band Sasebo nicht mehr als ein Gerücht. „Bayrisch-japanischer Anarcho-Blues, der Cooder, Waits und Captain Beefheart verarbeitet?“ Andreas Schäfler macht den Reality Check. Daumen hoch.
Eine geradezu freudianische Lehre. Erhaben, weise, aber auch euphorisch: „Roísín Machine“, das federleichte neue Album der irischen Popikone Roísín Murphy bringt Jenni Zylka zum Re-Reading von Mark Fisher, posthum.
Vorwärts, vorwärts, nie zurück. Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. „Too much future“, eine kanonische Kompilation illegaler Punkaufnahmen, zeigt, wie lebendig die Szene war, sagt Ulrich Gutmair.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Thiago Nassif / Vóz Única Foto Sem Calçinha Mente / Gearbox |
… |
2. |
Little Simz / Offence Grey Area / Age 101/Rough Trade |
… |
3. |
Thiago Nassif / Soar Estranho Mente / Gearbox |
… |
4. |
Sasebo / Monkey Business Sasebo Super Spreader / Gutfeeling/Indigo |
… |
5. |
Sasebo / Nechan Sasebo Super Spreader / Gutfeeling/Indigo |
… |
6. |
Sufi Dub Brothers / Sufi Dub Brothers Sufi Dub Brothers / Fun In The Church/Staatsakt/Bertus |
… |
7. |
Sufi Dub Brothers / Maschinenland Sufi Dub Brothers / Fun In The Church/Staatsakt/Bertus |
… |
8. |
Rosa Beton / 16 Jahre Too Much Future - Punkrock GDR 1980–1989 / Major Label / Broken Silence |
… |
9. |
Ernstfall / Das Ist Die Zeit Too Much Future - Punkrock GDR 1980–1989 / Major Label / Broken Silence |
… |
10. |
Van Halen / Eruption Eruption / Warner |
… |
11. |
Van Halen / Jump Eruption / Warner |
… |
12. |
Roísín Murphy / Kingdom Of Ends Roísín Machine / Skint/BMG |
… |
Kommentare