Neue Platten: Prefuse 73 – „The Only She Chapters“

Wer? – und wenn ja wie viele? Der amerikanische Musiker und Produzent Guillermo Scott Herren hat inzwischen Musik unter so vielen Pseudonymen (wie z.B. Piano Overlord, Delarosa & Asora oder Savath and Savalas) veröffentlicht, dass es in musikalischer Hinsicht berechtigt erscheint, von einer multiplen Persönlichkeit zu sprechen. Mit Prefuse 73 präsentiert Herren seit nunmehr 10 Jahren seine ganz eigene Interpretation von Hiphop. „The Only She Chapters“ ist mittlerweile sein siebtes Album im Rahmen dieses Projekts.

Was? Der Name „Prefuse 73“ bezieht sich nach Aussage von Herren auf die Prä-Fusion-Ära, als der Jazz mit Elementen aus Funk und Rock zu experimentieren begann. Eine ähnliche Experimentierfreude und Offenheit gegenüber verschiedenen musikalischen Stilen beweist auch Herren im Hinblick auf den Hiphop, der um Einflüsse u.a. aus den Bereichen Elektro, Indie-Rock, Folk und Noise erweitert wird. Was dabei herauskommt, klingt mitunter abstrakt und ein wenig aus der Zeit gefallen.

Warum? Von allen bisherigen Prefuse 73 Alben ist „The Only She Chapters“ sicherlich die Platte, die sich, obwohl sie aus einer Hiphop-Tradition entstanden ist, am wenigsten danach anhört. So ist kein einziger Rap auf der Platte zu hören. Stattdessen gibt es geballte Frauenpower: Es erklingen die sirenengleichen Stimmen von sieben verschiedenen Sängerinnen. Prefuse 73 hat auf diesem Album u.a. mit Zola Jesus, Shara Worden (My Brightest Diamond) und der kürzlich verstorbenen Trish Keenan (Broadcast) kollaboriert. Dichte Klanggewebe aus Beats und Samples werden um die weibliche Stimme auf der als Konzeptalbum angelegten Platte gesponnen, die in ihrem Stil beinahe orchestral wirkt. Das „Ewig-Weibliche“, um das es Prefuse 73 hier thematisch zu gehen scheint, darüber könnte man Stunden philosophieren oder sich diese 18 Tracks anhören, die in manchen Momenten etwas überambitioniert und langatmig wirken. Nichtsdestotrotz ist die Platte ein interessanter genreerweiternder Beitrag, für den es ein „Bo selecta!“ gibt.

Label: Cooperative Music | Kaufen

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Cover des Albums Views von Drake
    Das neue Album von Drake klingt laut eigener Aussage so, wie er sich gerade fühlt. Es muss einsam sein im Drake-Land. Doch er leidet für uns alle. Sein neues Album „Views“ zementiert seine Stellung nicht an der Spitze eines Genres, sondern als ein eigenes Genre....
  • Girl Ray – „Earl Grey“ (Album der Woche)
    Girl Rays Debütalbum „Earl Grey“ klingt nach einem Sommer voller Melancholie und bester Freundinnen – zartbitter, ein bisschen schläfrig und unschuldig, und dabei ziemlich lässig....
  • L.A. Salami – „Ottoline“ (Rezension)
    Seine klassischen Folk-Songs hat der britische Musiker L.A. Salami auf seinem neuesten Album „Ottoline“ um Streicher, Bläser und gesampelte Beats erweitert – und lässt damit sämtliche Genrezuschreibungen hinter sich, befindet unser Autor Conor Körber. ...


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.