Ruhestörung Podcast #13: Durch die Krise mit … Die Kerzen

Als Dreampop mit New-Romantic-Schlagseite und Glitzer obendrauf hat Die-Kerzen-Leadsänger Felix einmal den Sound seiner Band beschrieben. Die Stücke des Quartetts mit Hang zu sprudelnden Synthesizern und leicht schmachtenden Melodien atmen in der Tat einen 80er-Geist. Zumindest musikalisch. Textlich schunkelt die Band aus dem Städtchen Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Großstadt-Melancholie. Für diese Ausgabe haben wir Felix Keiler und Jelena von Eisenhart Rothe von Die Kerzen in ihrer Berliner WG angetroffen. Wir erfahren, wie Jelena in der Krisenzeit produktiv wird, welche Verschwörungserzählung Felix reizt und warum das Songwriting in der Hauptstadt letztlich auch nicht anders ist als in der Provinz.

Mit unserem Podcast nehmen wir Euch jede Woche mit hinter die Kulissen von Live- und Musik-Kultur. Abonniert Ruhestörung und bekommt jeden Freitag eine neue Folge.

Foto der Band <a title=Die Kerzen" width="885" height="410" class="alignleft size-full wp-image-101404"/ Bild mit Text: Förderverein „Freunde von ByteFM“

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Foto von der Band Temmis“
    Die Band Temmis spricht unter anderem über ihre Anfänge in Tübingen, das Klischee leidender Künstler*innen und erklärt, warum sie der Meinung sind, dass Kunst nicht nur Inspiration, sondern auch harte Arbeit ist....
  • Foto der US-Sängerin Cher
    Wie entstehen Flops? Und sind sie vielleicht auch zu etwas gut? Diese Fragen versucht Kulturjournalist Ralf Schlüter in seinem Podcast Zeitgeister zu beantworten – ausgehend von Chers Misserfolg „I Paralyze“. ...
  • Foto von der österreichischen Musikerin Rahel“
    Die österreichische Musikerin Rahel spricht in dieser Folge über ihre aktuelle Doppelsingle, die Wiener Musikszene und verrät, warum sie denkt, dass ihre Musik nicht von allen verstanden wird....


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert