taz.mixtape Holter, Bauhaus vs. FSF, Omicil, Cherry, Söllner, Licht

Die kalifornische Künstlerin Julia Holter greift gern auf ältere künstlerische Formen zurück. Ihr neues Album „Aviary“ zielt nicht auf Eskapismus, sondern auf eine zeitgemäße Kritik des Spätkapitalismus, meint Elias Kreuzmair.
Offen engagiert sich die Punk-Band Feine Sahne Fischfilet gegen Rechts. Die Ausladung durch die Bauhaus-Stiftung auf Druck von AfD und CDU ist ein kulturpolitischer Skandal. Jens Uthoff rekapituliert einen Kulturkampf.
Luna sei Dank. Der kanadisch-haitianische Jazzsaxofonist Jowee Omicil ist durch und durch Kosmopolit – und in Deutschland noch ein Unbekannter. Das muss sich ändern, findet Franziska Buhre und schreibt ein schönes Porträt.
„Ich habe schon immer gerne Gendergrenzen überschritten.“ Stephanie Grimm spricht mit der Musiklegende Neneh Cherry über Liebe, Hass, eine bessere Welt und ihr neues Album „Broken Politics“. „Ich verachte den nostalgischen Blick.“
„Das Wort Heimat ist wertlos.“ Von Bayer zu Bayer spricht Andreas Rüttenauer mit dem Liedermacher Hans Söllner über das Ende der CSU-Alleinherrschaft, Feindbilder und ehrliches Lachen. „Söder ist ein primitiv denkender Mensch.“
Persiflagen für besorgte Bürger und kein Entrinnen aus der Pop-Zitathölle: Der Kölner Künstler PeterLicht wendet auf seinem neuen Album „Wenn wir alle anders sind“ allerlei dadaistische Zaubertricks an. Jens Uthoff hat seine Zweifel.
Offen engagiert sich die Punk-Band Feine Sahne Fischfilet gegen Rechts. Die Ausladung durch die Bauhaus-Stiftung auf Druck von AfD und CDU ist ein kulturpolitischer Skandal. Jens Uthoff rekapituliert einen Kulturkampf.
Luna sei Dank. Der kanadisch-haitianische Jazzsaxofonist Jowee Omicil ist durch und durch Kosmopolit – und in Deutschland noch ein Unbekannter. Das muss sich ändern, findet Franziska Buhre und schreibt ein schönes Porträt.
„Ich habe schon immer gerne Gendergrenzen überschritten.“ Stephanie Grimm spricht mit der Musiklegende Neneh Cherry über Liebe, Hass, eine bessere Welt und ihr neues Album „Broken Politics“. „Ich verachte den nostalgischen Blick.“
„Das Wort Heimat ist wertlos.“ Von Bayer zu Bayer spricht Andreas Rüttenauer mit dem Liedermacher Hans Söllner über das Ende der CSU-Alleinherrschaft, Feindbilder und ehrliches Lachen. „Söder ist ein primitiv denkender Mensch.“
Persiflagen für besorgte Bürger und kein Entrinnen aus der Pop-Zitathölle: Der Kölner Künstler PeterLicht wendet auf seinem neuen Album „Wenn wir alle anders sind“ allerlei dadaistische Zaubertricks an. Jens Uthoff hat seine Zweifel.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Julia Holter / Whether Aviary / Domino |
… |
2. |
Losoul / Overland Belong / Playhouse |
… |
3. |
Julia Holter / I Shall Love 1 Aviary / Domino |
… |
4. |
Peterlicht / Emotionale Wenn Wir Alle Anders Sind / Bureau B |
… |
5. |
Peterlicht / Chipslied Wenn Wir Alle Anders Sind / Bureau B |
… |
6. |
Neneh Cherry / Shotgun Shack Broken Politics / Smalltown Supersound |
… |
7. |
Neneh Cherry / Synchronised Devotion Broken Politics / Smalltown Supersound |
… |
7. |
Hans Söllner / Rassist Genug / Trikont |
… |
8. |
Hans Söllner / Biff Baff Genug / Trikont |
… |
9. |
Feine Sahne Fischfilet / Für Diese Eine Nacht Bleiben Oder Gehen / Audiolith |
… |
10. |
Jowee Omicil / Let’s Just Bash Let’s Just Bash / Blue Note |
… |
11. |
Sleaford Mods / Stick In A Five And Go Sleaford Mods EP / Harbinger |
… |
Kommentare