PeterLicht

PeterLicht PeterLicht (Foto: Christian Knieps)

PeterLicht ist ein deutscher Indie-Pop-Künstler aus Köln. Seine erste EP „Sechs Lieder“  hat er im Jahr 2000 unter seinem bürgerlichen Namen Meinrad Jungblut veröffentlicht. Das Album „Vierzehn Lieder“, sein Debüt als PeterLicht, folgte 2001 über Modul (MC Rene, DJ Tomekk, Phats & Small). 

PeterLicht präsentiert seine stets zwischen nachdenklich-melancholisch und humoristisch-absurd oszillierenden deutschsprachigen Texte in einem vielfältigen Sound-Gewand mit Einflüssen aus Electro-Pop, NDW und Folk. Die Karriere des Künstlers begann im Jahr 2000 als sich sein Song „Sonnendeck“ in Höchstgeschwindigkeit vom Indie-Geheimtipp zum Mainstream-Charterfolg entwickelte – trotz des Umstandes, dass zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt war, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt. Sein erstes öffentliches Konzert absolvierte PeterLicht 2006, anlässlich der Veröffentlichung seines Albums „Lieder vom Ende des Kapitalismus“ im selben Jahr. PeterLicht hat sich seitdem zu einer angesehenen Figur des deutschsprachigen Diskurs-Pop entwickelt und konnte auch als Schriftsteller und Dramatiker einige Erfolge verbuchen. So wurde er für seinen Text „Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends“ im Jahr 2007 mit dem Publikumspreis des renommierten Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs ausgezeichnet. Sein sechstes Studioalbum „Wenn wir alle anders sind“ ist 2018 über Tapete Records (Andreas Dorau, Die Aeronauten, Östro 430) erschienen. 

Lars Florian Walklang hat PeterLicht 2018 einen ByteFM Container gewidmet. „Beton und Ibuprofen“ aus dem Jahr 2021 ist das siebte Studioalbum des Künstlers.



PeterLicht im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin

PeterLicht im Gespräch

(04.03.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - PeterLicht im Gespräch
"Beton und Ibuprofen" heißt das neue Album von PeterLicht und wird als "ein dunkel-schillerndes Meisterwerk vom und zum Zustand der Welt" bezeichnet. An diesem Aktualitätsanspruch wird es vermutlich auch liegen, dass eine der Vorabsingles den Titel "... E-Scooter Deine Liebe" trägt und Wörter wie Vapen, Detoxen und E-Scooter zur Verwendung kommen, die vermutlich in wenigen Jahren jeglicher Aktualität entbehren. Das scheint PeterLicht allerdings nicht zu interessieren. Denn wie Francesco Wilking von der Band Die Höchste Eisenbahn in seinem Pressetext zu "Beton und Ibuprofen" feststellt, sitzt PeterLicht "nicht dem eitlen Willen auf, Zeitloses schaffen zu wollen". PeterLicht hat in den letzten Jahren nicht nur Alben veröffentlicht, sondern auch Bücher geschrieben, Filme produziert und Theaterstücke inszeniert. Am kommenden Freitag erscheint nun mit "Beton und Ibuprofen" ein neues Musikalbum. Aufgenommen hat er es mit den Produzenten Boris Rogowski und Benedikt Filleböck in Köln. Anlässlich der Veröffentlichung des Albums ist PeterLicht heute im ByteFM Magazin bei Timo Grimm zum Interview zu Gast.

Neue Platten: PeterLicht – "Das Ende Der Beschwerde"

Von Monique Schmiedl
(25.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Gib Mir Eine Neue Idee" singt PeterLicht in "Neue Idee", seiner aktuellen Single. Ob er diese neue Idee bereits bei der Aufnahme seines fünften Albums "Das Ende Der Beschwerde" im Kopf hatte, bleibt ob der fehlenden Innovation zu bezweifeln. Klar ist allerdings, dass seine neue Langspielplatte eine poppige Wort-Ton-Koalition ist, dessen Vorstehender mit leisen Worten und sanften Tönen seine eigene Welt regiert. Will man in dieser Welt herumirren, so geht dies nur auf Zehenspitzen, aber mit zum Pfeifen gespitzen Lippen. War der Kölner Musiker einst bekannt für seinen Hang zum Wortgewirr, Tongefusel und Gedankenknäuel, so nimmt er auf seinem neuen Album den Strang der Klarheit auf. PeterLicht singt Lieder, die bloße Lieder sind. Er spielt Töne, die bloße Töne sind. Und er verwendet Sätze, die tatsächlich bloße Sätze sind! So ist ein Album entstanden, das vor Popmusik nur so strotzt. Variationen und die Freude am Anderssein scheinen verloren gegangen zu sein. Die leichte Prise des Wahnsinns ist verflogen, Pop öffnet die Tür und tritt herein. Texte setzen sich erstaunlich klar mitten auf das Sofa und sind einfach da, ohne Spiel, ohne Verwirrung. Vielleicht ja, um das Prinzip der Einfachheit mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Vielleicht ja, um dem Wort und seiner Bedeutung mehr Platz einzuräumen. Vielleicht ja, um aus wenig viel zu machen. Ja, vielleicht ... Vage sind die Ahnungen, die beim Hören der Platte entstehen. Soll das so sein? Gelingt es PeterLicht tatsächlich so gut, die Einfachheit anzuwenden, dass einem die Komplexität gar nicht mehr auffällt? Oder sind es tatsächlich fehlende Ideen, fehlender Wortwitz, fehlender Wahnsinn? // Nur ein Schmerz könnte am Ende des Hörvergnügens aufkommen: der der verkrampften Lippen, der der geschwollenen Zehen, der des angespannten Körpers. Bewegt man sich doch permanent in einem Zustand der Gegensätze. Gefangen zwischen laut pfeifenden Tönen und leise tippelnden Zehen. Ach, PeterLicht, sieht so das Ende der Beschwerde aus?

ByteFM Magazin

PeterLicht zu Gast

(10.10.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - PeterLicht zu Gast
Über die Gegenwart und das Menschsein sinniert der Kölner Indie-Pop-Poet und Schriftsteller Meinrad Jungblut aka PeterLicht schon seit 2001 – sowohl musikalisch als auch literarisch. Auf mittlerweile neun Alben, in vier Büchern und zahlreichen Theaterprojekten geht er Fragen unserer Zeit nach. Thematisiert hat er vom Ende des Kapitalismus bis zum E-Scooter schon vieles!Auf seinem neuesten Album „Alles klar“ – veröffentlicht am 4. Oktober 2024 via Tapete Records – widmet er sich nun dem Klimawandel, ohne sich der Ohnmacht hinzugeben: „Ja, die Welt kommt uns abhanden. Aber der Horizont ist offen“, so der Musiker. Seinem Künstlernamen wird dieses musikalische Einfangen von Lichtblicken in verunsichernden Zeiten allemal gerecht.Aktuell tourt PeterLicht mit seinem neuen Album durch Deutschland und die Schweiz – präsentiert von ByteFM: // 02.11.24 Dresden – BeatpolVor seinem Auftritt im Uebel & Gefährlich ist PeterLicht zu Gast im ByteFM Magazin.(Foto: Christian Knieps)

Zeitgeister-Podcast #31: PeterLicht lädt uns aufs „Sonnendeck“

Von ByteFM Redaktion
(16.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #31: PeterLicht lädt uns aufs „Sonnendeck“
PeterLicht (Foto: Christian Knieps) Der Indie-Sommerhit des Jahres 2001 war ein leichtfüßiger Song über den freizeitorientieren Aufenthalt auf dem Wasser: „Sonnendeck“ des bis dahin unbekannten PeterLicht. Darin genießt der Kölner Musiker den Müßiggang an der frischen Luft, in der wärmenden Sonne, hoch oben auf dem Sonnendeck. Doch trotz aller Leichtigkeit fallen im Song auch Stichworte, die in den Folgejahren noch für Furore sorgen sollten: Man könnte „Sonnendeck“ nämlich auch als ein Lied über Kreuzfahrtschiffe und Yachten interpretieren.

Container

PeterLicht mit Lars Florian Walklang

(16.10.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - PeterLicht mit Lars Florian Walklang
Nun erscheint am 19.10.2018 das neue PeterLicht-Album „Wenn Wir Alle Anders Sind“. In diesem ByteFM Container gibt PeterLicht im Interview selbst Auskunft über die lange Studioabstinenz, die Entstehung des neuen Albums und einzelner Songs, über seine Arbeit am Theater und über die anstehenden Livetermine.

ByteFM Magazin

PeterLicht lädt uns aufs „Sonnendeck“

(16.05.2023 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - PeterLicht lädt uns aufs „Sonnendeck“
Der Indie-Sommerhit des Jahres 2001 war ein leichtfüßiger Song über den freizeitorientieren Aufenthalt auf dem Wasser: „Sonnendeck“ des bis dahin unbekannten PeterLicht. Darin genießt der Kölner Musiker den Müßiggang an der frischen Luft, in der wärmenden Sonne, hoch oben auf dem Sonnendeck. Doch trotz aller Leichtigkeit fallen im Song auch Stichworte, die in den Folgejahren noch für Furore sorgen sollten: Man könnte „Sonnendeck“ nämlich auch als ein Lied über Kreuzfahrtschiffe und Yachten interpretieren.

Songs des Jahres 2021

Von ByteFM Redaktion
(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
PeterLicht – „Ibuprofen“

Verstärker

hat schlechte Laune

(13.08.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Human Abfall, Jens Friebe, Die Nerven, Alte Sau, Der Bürgermeister der Nacht, PeterLicht und Blumfeld.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: ClickClickDecker & Ought zu Gast bei Christa Herdering

(15.11.2018 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag:  ClickClickDecker & Ought zu Gast bei Christa Herdering
ClickClickDecker, das war lange Zeit das Soloprojekt von Kevin Hamann, der mit einer Handvoll Gitarren, einem Drumcomputer und einem Mehrspur-Kassettenrecorder aus dem Wohnzimmer heraus die Welt teilhaben ließ an seinen Alltagsbeobachtungen. Das hatte einerseits etwas von der hoffnungsvollen Melancholie eines PeterLicht, aber auch von Kettcars charmanter Naivität.

Neuland

(19.10.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neues gibt es außerdem von How To Dress Well, Richard Ashcroft und Tom Morello. Neneh Cherry gibt sich auf ihrem fünften Soloalbum „Broken Politics“ musikalisch sehr zurückhaltend, hat aber nachdenkliche Texte zu bieten. Und PeterLicht macht aus der Internationalen mit „Emotionale“ eine neuzeitliche Version des sozialistischen Kampfliedes.

Verstärker

20 Jahre Staatsakt

(27.09.2023 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Staatsakt ist heute eines der erfolgreichsten Independent-Labels in Deutschland und hat eine kaum noch überschaubare Anzahl von wundervollen Platten wichtiger Künstler*innen veröffentlicht, neben den Türen z. B. von Ja,Panik, Isolation Berlin, Masha Qrella, Die Sterne, PeterLicht, Bonaparte, Barbara Morgenstern, Christiane Rösinger, International Music, The Düsseldorf Düsterboys, Die Heiterkeit, Albrecht Schrader, Knarf Rellöm, Chuckamuck, Stereo Total, Lambert, Jens Friebe, Chris Imler und zuletzt von Nichtseattle, Fastmusic und Girlwoman.

Die Welt ist eine Scheibe

Heimatklänge

(06.11.2018 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Heimatklänge
Die Liebe zu Italien ist u.a. Thema auf neuen Alben von Soap & Skin und Euroteuro. Jens Friebe verhandelt mit dem Diskurs-Pop auf seinem neuen Album „Fuck Penetration“ Identitäten neu. Klaus Johann Grobe konturieren mit Orgel, Bass und Schlagzeug auf ihrem dritten Album „Du bist so symmetrisch“ ihren Krautfunk so klar wie nie zuvor. Die skizzenartigen musikalischen Miniaturen, die der TV-Serie „Tatortreiniger“ kultverdächtige Würze geben, sind in Auszügen jetzt auf einer Art Mixtape von Carsten „Erobique“ Meyer erschienen. Plus Musik neuer Alben von Barbara Morgenstern, Tusq, Heim, Peterlicht, Nuage & das Bassorchester und Der Nino aus Wien.

Various Artists - „Mach’s Besser: 25 Jahre Die Sterne“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(06.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auf „Mach’s Besser“ haben sich nun zahlreiche Wegbereiterinnen und Zeitgenossen, alte Freundinnen und junge Fans mit Covern versammelt. Von ihnen sind erstaunlich viele mit dem Label Staatsakt verbunden. So ist das nun mal: Jahrzehnte vergehen, Alben kommen und Labels verabschieden sich, aber die Menschen dahinter, die bleiben. Dabei sind Stereo Total und Isolation Berlin, PeterLicht und Der Bürgermeister der Nacht, Fehlfarben und Lambert und viele mehr. Mit diesen zahlreichen Koordinaten erzählt „Mach’s Besser“ viel mehr als nur die Musikgeschichte der Sterne.

Play By Play

Von Gucci, Nike und Aldi Talk – Markennamen und Pop-Musik

(25.08.2018 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Play by Play geht heute nicht nur der "Faszination Sportschuh" nach, die von Musikern wie Materia oder RIN angefeuert wird und die auch Run D.M.C. vor knapp 30 Jahren schon pflegten; es geht natürlich auch um die Bling-Bling-Marken, deren Anziehungskraft in der Musik nie wirklich weg war (mit Nicky Minaj, Vince Staples und Frank Ocean), um Affirmation und Kritik (The Who und PeterLicht), wir hören von coolen und uncoolen Autos (Serge Gainsbourg und Jonathan Richman), von Discounter-Marken (Felix Krull) und ekelhaft süßen Getränken (Lana Del Rey).

Regler rauf, Regler runter

Verliebt in dieses Lied

(18.07.2024 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit PeterLicht, Laura Marling, Isolation Berlin uvm.

Golden Glades

Lage normal, alles im Arsch

(21.08.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Akronym SNAFU ist dem Slang von US-Soldaten entliehen und bedeutet „Situation Normal, All Fucked Up“. Auch in manchen Songs der heutigen Golden Glades-Ausgabe sind verschiedene Dinge fucked up, die Spannbreite reicht von der drohenden Klimakrise bis zur Post-Brexit-Dystopie. Mit dabei: PeterLicht, Velocity Girl & The Soft Boys.

Regler rauf, Regler runter

Es wird ein gutes Jahr!

(18.03.2021 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Für deutschsprachige Musik. Immerhin etwas. Es wird in diesem Jahr Neues geben von Ja, Panik, von Isolation Berlin, von International Music. Und PeterLicht hat schon vorgelegt. Wir hören rein, was da kommt. Aber wir haben natürlich auch noch viel Zeit für anderes.

Neuland

Knagge

(04.10.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu gesellen sich neue Alben und EPs von Leon Bridges, Ada Lea, PeterLicht, The Smile und vielen mehr.

ByteFM Charts

2021 - Woche 13

(30.03.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dieses Mal unter anderem mit Musik von Arlo Parks, PeterLicht, Valerie June, Die P und Lana Del Rey.

taz.mixtape

Holter, Bauhaus vs. FSF, Omicil, Cherry, Söllner, Licht

(26.10.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Persiflagen für besorgte Bürger und kein Entrinnen aus der Pop-Zitathölle: Der Kölner Künstler PeterLicht wendet auf seinem neuen Album „Wenn wir alle anders sind“ allerlei dadaistische Zaubertricks an. Jens Uthoff hat seine Zweifel.

taz.mixtape

Künstliche Intelligenz, Schmerztabletten & Zynismus

(05.03.2021 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vogelgezwitscher und Schmerztabletten. Neue Popalben von Conny Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten. Die Diagnose von Stephanie Grimm: Ein Schritt schneller als die Depression.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online KW 10

(10.03.2021 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Abgehört von Spiegel Online KW 10
Außerdem gibt es Musik von Liz Phair, Adrian Younge, PeterLicht, Jane Weaver und vielen mehr.

ByteFM Magazin

am Abend mit Oliver Stangl

(14.02.2013 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps - derzeit auf Tour sind The Chap, PeterLicht und Dan Deacon.

60minutes

Ladekabel und Ibuprofen

(24.04.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu diesen beiden Nützlichkeiten werden sich Maurice Summen und PeterLicht zu Wort melden. Außerdem wollen uns Puma Blue, Stereolab, Myd, Cloudelvis, Mndsgn und andere Menschen musikalisch bereichern. Gute Musik, was sonst!

Regler rauf, Regler runter

Gute Gründe, drinnen zu bleiben

(24.11.2012 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Denn zuhause ist es doch am schönsten. Mit Jens Friebe, Rufus Wainwright, PeterLicht und vielen anderen.

ByteFM Magazin

Zitronenpfeffer und Ibuprofen

(05.03.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Drake, PeterLicht und David Gilmour.

Kramladen

Wolf Biermann Re:Imagined – Lieder für jetzt!

(21.11.2024 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wolf Biermann war es, der den Begriff „Liedermacher“ geprägt hat. Bezugnehmend auf Bert Brechts Selbstdefinition als „Stückeschreiber“ nannte sich Biermann Liedermacher. Doch zu viele hätten sich diesen Qualitätsbegriff angeeignet, die weder singen, noch Gitarre spielen, noch dichten und komponieren können, sagte Biermann in einem Interview, das ich 1996 mit ihm führen konnte. Und inzwischen sei „das Wort verdorben an all den armen Idioten, die es nicht können“. Würde er ähnlich harsch urteilen über die Sängerinnen und Sänger, die anlässlich seines 88. Geburtstages viele seiner berühmten Lieder neu interpretiert und für das Hommage-Album „Wolf Biermann Re:Imagined – Lieder für jetzt!“ aufgenommen haben? Er äußerte sich gnädig über die stilistisch vielfältigen Coverversionen seiner Lieder, die von deutschen Pop-Protagonisten vor allem der jüngeren Generation eingespielt wurden: „Es ist keine Beraubung für mich, sondern eine Bereicherung."Die Kompilation der re-imaginierten Biermann-Lieder erschien am 15. November 2024 und umfasst 22 Neufassungen höchst unterschiedlichster Couleur. Das reicht von HipHop bis Post-Punk, von Synthiepop bis Kunstlied. Aber kann das gut gehen? Können moderne Coverversionen neben den gültigen Originalinterpretationen des Dichter-Sängers mit der leidenschaftlichen Stimmgebung und dem charakteristischen Gitarrenspiel überhaupt bestehen? Man vergegenwärtige sich Biermanns unvergleichliche Aufnahmen seiner Lied-Klassiker „Ermutigung“, „Die hab ich satt“, oder „Warte nicht auf bessre Zeiten“. Der Ausdruck seiner Lied-Kompositionen ist untrennbar mit seiner typischen Performance verbunden. Seine wortgewaltige, lyrische Sprache, seine differenzierte kompositorische Eigenart, sein ausdruckstarkes Gitarrenspiel und sein intensiver Gesang zwischen expressivem Rotz und aufwühlendem Sentiment verdichten sich in der Aufführung zu einer unlösbaren Einheit und bilden erst in der Summe das Gesamtkunstwerk.Doch wenn man es schafft, sich möglichst unvoreingenommen auf die musikalischen Neudeutungen einzulassen, die von Interpreten wie Balbina, PeterLicht, Moritz Krämer, Haiyti, Katharina Franck, Betterov, Van Holzen, Alligatoah, OK KID, Lina Maly oder auch von Ina Müller und Wolfgang Niedecken teils recht mutig eingebracht wurden, dann kann man doch überraschende, neue Nuancen in den bekannten, alten Liedern entdecken. Die Neuinterpretationen machen auf jeden Fall hörbar, wie zeitlos und universell Biermanns Botschaften sind.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(14.02.2013 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps - derzeit auf Tour sind Tusq, The Chap, PeterLicht und Dan Deacon.

Verstärker

Verlassen

(03.02.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf dem Podium diskutieren Expert*innen aus UK und D/A/CH, u. a. Tindersticks, Ja, Panik, Dagobert, Masha Qrella, Sophia Kennedy, Goat Girl, PeterLicht und The Notwist.


PeterLicht live

Oberhausen: Ebertbad 20.03.2025
Bielefeld: Forum 21.03.2025
Hannover: Béi Chéz Heinz 22.03.2025
Freiburg: E-Werk 25.03.2025
Konstanz: Kulturladen 27.03.2025
Reutlingen: franz.K (im Rahmen des Indi(e)stinction Festivals) 28.03.2025
Marburg: KFZ 22.05.2025
Würzburg: Cairo 23.05.2025
Hard: (A): Kammgarn 24.05.2025
Wien: (A): Flucc 26.05.2025
Salzburg: (A): ARGEkultur 27.05.2025
Heidelberg: Karlstorbahnhof 31.05.2025

Artists A - Z

0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z