taz.mixtape Künstliche Intelligenz, Schmerztabletten & Zynismus

Vogelgezwitscher und Schmerztabletten. Neue Popalben von Conny Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten. Die Diagnose von Stephanie Grimm: Ein Schritt schneller als die Depression.
Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie. Julian Weber sieht das Berliner-Elektronikduo näher am Debatten-State-of-the-Art als je zuvor. Humanismus kickt Klangelemente.
Sanfte Heiserkeit der Seele. Die neue Doku „The World’s A Little Blurry“ über Billie Eilish ist großzügig, feinfühlig und zeigt, warum ihr Weltschmerz Menschen nicht in die Flucht schlägt, sondern anzieht, so Peter Weissenburger.
Audio88 & Yassin aus Berlin sind das griesgrämigste Duo der hiesigen HipHopszene. Auf ihrem neuen Album „Todesliste“ sind die Texte kohärenter, meint Till Wilhelm. Zynismus wird zu Empathie, Nüchternheit statt Suff.
Von Penllech nach Rio de Janeiro: Carwyn Ellis veröffentlicht mit seiner Studio-Band Rio 18 zwei Solo-Alben, die sich lateinamerikanischen Rhythmen verschrieben haben. Ole Schulz über ein Unikum: Samba auf Walisisch.
Der Multi-Instrumentalist Adrian Younge veröffentlicht mit „The American Negro“ ein tönendes Geschichtsbuch – mit Songs und Spoken-Word-Tracks. Jan Paersch hört salbungsvoll vorgetragene Anklagen und Belehrung mit Ping.
Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie. Julian Weber sieht das Berliner-Elektronikduo näher am Debatten-State-of-the-Art als je zuvor. Humanismus kickt Klangelemente.
Sanfte Heiserkeit der Seele. Die neue Doku „The World’s A Little Blurry“ über Billie Eilish ist großzügig, feinfühlig und zeigt, warum ihr Weltschmerz Menschen nicht in die Flucht schlägt, sondern anzieht, so Peter Weissenburger.
Audio88 & Yassin aus Berlin sind das griesgrämigste Duo der hiesigen HipHopszene. Auf ihrem neuen Album „Todesliste“ sind die Texte kohärenter, meint Till Wilhelm. Zynismus wird zu Empathie, Nüchternheit statt Suff.
Von Penllech nach Rio de Janeiro: Carwyn Ellis veröffentlicht mit seiner Studio-Band Rio 18 zwei Solo-Alben, die sich lateinamerikanischen Rhythmen verschrieben haben. Ole Schulz über ein Unikum: Samba auf Walisisch.
Der Multi-Instrumentalist Adrian Younge veröffentlicht mit „The American Negro“ ein tönendes Geschichtsbuch – mit Songs und Spoken-Word-Tracks. Jan Paersch hört salbungsvoll vorgetragene Anklagen und Belehrung mit Ping.
Weitere Ausgaben von taz.mixtape
Playlist
1. |
Carwyn Ellis & Rio 18 / Ar Ôl Y Glaw Mas / Legere Recordings |
… |
2. |
Little Simz / Offence Grey Area / Age 101/Rough Trade |
… |
3. |
Carwyn Ellis & Rio 18 / Golau Glas Mas / Legere Recordings |
… |
4. |
Conny Frischauf / Parapiri Die Drift / Tapete |
… |
5. |
Conny Frischauf / Auf Wiedersehen Die Drift / Tapete |
… |
6. |
Peterlicht / E-Scooter Deine Liebe Beton Und Ibuprofen / Tapete |
… |
7. |
Mouse On Mars / Engineering Systems AAI / Thrill Jockey |
… |
8. |
Mouse On Mars / Latent Space AAI / Thrill Jockey |
… |
9. |
Mouse On Mars / Walking And Talking AAI / Thrill Jockey |
… |
10. |
Billie Eilish / When The Party's Over When We Fall Asleep Where Do We Go / Universal |
… |
11. |
Billie Eilish / You Should See Me In A Crown When We Fall Asleep Where Do We Go / Universal |
… |
12. |
Audio88 & Yassin / Lauf Todesliste / Normale Musik/Groove Attack |
… |
13. |
Audio88 & Yassin / Cottbus Todesliste / Normale Musik/Groove Attack |
… |
14. |
Adrian Younge / Light On The Horizon The American Negro / Jazz Is Dead |
… |
Kommentare