Mouse On Mars

Mouse On Mars Andi Toma und Jan St. Werner vom Elektronik-Duo Mouse On Mars sind nach eigenen Angaben am selben Tag im selben Krankenhaus geboren

Mouse On Mars sind ein deutsches Produzentenduo aus Berlin, bestehend aus Andi Toma und Jan St. Werner. Ihr Debütalbum „Vulvaland“ ist im Jahr 1994 über das Londoner Indie-Label Too Pure (PJ Harvey, Stereolab, Seefeel) erschienen. 

Mit ihren verspielten Tracks, in denen sie allerlei elektronische Stile wie IDM, Ambient, Breakbeat, Dub und House vermengen und diese zuweilen um organische Instrumentierung ergänzen, haben sich Mouse On Mars eine treue internationale Fanbase, insbesondere im englischsprachigen Raum, gesichert. Ab Ende der 90er waren ihre Alben auf Bestenlisten von wichtigen US-amerikanischen und britischen Musikmagazinen zu finden. Darüber hinaus haben die beiden Musiker auf Labels wie Thrill Jockey und Domino veröffentlicht und mit renommierten Kolleg*innen wie Stereolab, Mark E. Smith, Justin Vernon (Bon Iver), Aaron Dessner (The National) und Beirut kollaboriert. Andi Toma stammt ursprünglich aus Düsseldorf und Jan St. Werner aus Köln. Die beiden sind seit ihrer Kindheit miteinander befreundet und kamen sogar am selben Tag im selben Krankenhaus zur Welt. Nachdem sie in ihrer Anfangszeit vor allem mit Elektronik experimentiert hatten und zudem dem in ihren Geburtsstädten entstandenen Krautrock Tribut zollten, nahm um das Jahr 2000 herum Live-Instrumentierung eine immer prominenter werdende Rolle in ihrer Musik ein. Etwa zur selben Zeit begannen sie, regelmäßig zusammen mit dem Drummer Dodo Nkishi als Trio aufzutreten und ihren Stücken Vocals hinzuzufügen. 

Mouse On Mars haben seither mehrere kritisch gelobte Alben veröffentlicht, darunter „Parastrophics“ (2012) und „AAI“ (2021). Auf letzterem beschäftigte sich das Duo mit dem Einsatz neuer Technologien und künstlicher Intelligenz.



Mouse On Mars im Programm von ByteFM:

Videopremiere: Mouse On Mars - "They Know Your Name"

(23.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mouse On Mars Die Elektroniker Jan St. Werner und Andi Toma alias Mouse On Mars aus Köln veröffentlichen am Freitag, den 24. August, eine neue EP: "They Know Your Name". Bereits heute feiert das Video zum Titelstück bei uns Premiere: Mehr Videos von Mouse On Mars gibt es hier auf tape.tv! // Bereits heute feiert das Video zum Titelstück bei uns Premiere: Mehr Videos von Mouse On Mars gibt es hier auf tape.tv!

Neue Platten: Mouse On Mars - "Parastrophics"

(26.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(Monkeytown) 7,6 Vor mittlerweile 19 Jahren gründeten Andi Toma und Jan St. Werner Mouse On Mars. Andi Toma kommt aus Düsseldorf, Jan St. Werner aus Köln. Dass dieses relativ bekannte und ziemlich erfolgreiche Elektronik-Duo aus Deutschland kommt, schockiert immer mal wieder den einen oder anderen. // Vielleicht ist – auf alten Vorurteilen aufbauend – ebenfalls schockierend, dass sich Köln und Düsseldorf zu so einem funktionierendem, etablierten Konglomerat zusammenfinden können. Da würde man bei Mouse On Mars doch gerne mal in die Produktionsabläufe blicken, um zu sehen, wie aus zwei verschiedenen Menschen so etwas Stimmiges kommt - und dies schon so lange. // Da würde man bei Mouse On Mars doch gerne mal in die Produktionsabläufe blicken, um zu sehen, wie aus zwei verschiedenen Menschen so etwas Stimmiges kommt - und dies schon so lange. Doch irgendwas muss auch passiert sein im Mouse-On-Mars-Universum, das „Parastrophics“ entstehen ließ, denn seit der Veröffentlichung des letzten Studioalbums zu zweit sind fast sechs Jahre vergangen. // In diesem Zeitraum haben sich auch die technischen Möglichkeiten bei der Produktion eines Album verändert. „Parastrophics“ mag das erste Mouse-On-Mars-Album sein, das komplett am Computer entstanden ist. Musikalisch ist es blubbernd, verspielt und mit verschwurbelten Electronica-Einflüssen versehen, aber diese Einschätzung passte auch schon auf ältere Mouse-On-Mars-Veröffentlichungen. // Musikalisch ist es blubbernd, verspielt und mit verschwurbelten Electronica-Einflüssen versehen, aber diese Einschätzung passte auch schon auf ältere Mouse-On-Mars-Veröffentlichungen. Allerdings ist die neue Veröffentlichung tanzbarer, sicher auch aufgrund des Einflusses von Modeselektors Berliner Hip-Label Monkeytown, auf dem sie „Parastrophics“ veröffentlichen.

Mouse On Mars: neuer Song und neue Album-Dokumentation

(28.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mouse On Mars: neuer Song und neue Album-Dokumentation
Tiefenentspannt zwischen IDM und Ambient: das Düsseldorfer Duo Mouse On Mars (Foto: Nicolai Toma) Seit dem Jahr 1993 arbeiten Andi Toma und Jan St. Werner unter dem Namen Mouse On Mars an den Schnittstellen zwischen gehirnverknotender IDM, Ambient, Post- und Kraut-Rock. // Im April wird mit „Dimensional People“ ihr erstes neues Album seit sechs Jahren erscheinen – und auch hier haben Mouse On Mars einige illustre GastmusikerInnen eingeladen. Die im Januar veröffentlichte Single „Dimensional People Part. // Dem neuesten Track „Foul Mouth“ leiht ein anderer US-amerikanischer Indie-Folk-Recke seine Stimme: Zach Cordon, der Kopf der Band Beirut, steuert der Ambient-Glitchtronica von Mouse On Mars seine Falsett-Harmonien bei. Außerdem ist die Performance-Art-Künstlerin Amanda Blank für das HipHop-Spoken-Word-Intro verantwortlich. // Außerdem ist die Performance-Art-Künstlerin Amanda Blank für das HipHop-Spoken-Word-Intro verantwortlich. Neben der Single-Veröffentlichung haben Mouse On Mars eine Dokumentation über den Entstehungsprozess ihres elften Albums veröffentlicht. Der zwölfminütige Clip enthüllt auch einige der anderen Gäste: Sowohl die Brüder Aaron und Bryce Dessner (The National) als auch die Soul-Legende Swamp Dogg und die Folk-Künstlerin Lisa Hannigan werden auf „Dimensional People“ zu hören sein.

„AAI“: Mouse On Mars kündigen neues Album an

(14.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„AAI“: Mouse On Mars kündigen neues Album an
Jan St. Werner und Andi Toma aka Mouse On Mars (Foto: Mouse On Mars) Jan St. Werner und Andi Toma aka Mouse On Mars bringen Ende Februar ihr neues Album namens „AAI (Anarchic Artificial Intelligence)“ heraus. // Schon im Oktober 2020 hatte die Formation mit einem Track das neue Album angeteast. Fans der Eletronik-Frickler dürfte die Ankündigung sehr freuen, denn die letzte Mouse-On-Mars-LP ist schon eine Weile her. Die sehr experimentelle Platte „Dimensional People“ war 2017 erschienen, gefolgt von einer Dokumentation über die Entstehung von „Dimensional People“. // Ein hehres Ziel und hoher Anspruch also, den die beiden somit wohl auch an ihre vorab erschienene Single „Artificial Authentic“ stellen. Diese verkürzt nochmals die Wartezeit auf das kommende Album. Laut Pressemitteilung haben Mouse On Mars den Track „mit Hilfe neuer Technologien geschaffen, die den Text und die Stimmen von Chude-Sokei und dem DJ, Produzenten und Programmierer Yağmur Uçkunkaya in spielbare Instrumente verwandeln.“ Albumcover von Mouse On Mars - „AAI (Anarchic Artificial Intelligence)“ Die Tracklist: 1. // Laut Pressemitteilung haben Mouse On Mars den Track „mit Hilfe neuer Technologien geschaffen, die den Text und die Stimmen von Chude-Sokei und dem DJ, Produzenten und Programmierer Yağmur Uçkunkaya in spielbare Instrumente verwandeln.“ Albumcover von Mouse On Mars - „AAI (Anarchic Artificial Intelligence)“ Die Tracklist: 1. „Engineering Systems“ 2. „The Latent Space“ 3.

Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)

(25.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)
Das Düsseldorfer Elektro-Duo Mouse On Mars wird seinen Klassiker „Iaora Tahiti“ in voller Länge aufführen. Es ist die ewige Krux eines jeden Konzertbesuchs: Man freut sich auf die Show seiner Lieblingsband – aber die hat sich dafür entschieden, ausschließlich neue Songs zu spielen und nichts von dem Album, das einen überhaupt erst zum Fan gemacht hat. // Dezember sechs Bands jeweils einen kompletten Langspieler aus ihrem Frühwerk performen – und zwar von vorne bis hinten. Das Festival beginnt mit einem Heimspiel: Das Düsseldorfer Duo Mouse On Mars wird die Reihe mit seiner international erfolgreichen Electronica eröffnen – und hat dafür das zweite Album „Iaora Tahiti“ im Gepäck. // ByteFM präsentiert das Lieblingsplatte Festival und verlost 2×2 Gästelistenplätze für die Konzerte von Mouse On Mars, Andreas Dorau, Family 5 und Flowerpornoes im zakk in Düsseldorf. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 3. // Lieblingsplatte Festival Vol. 2 vom 9.-16. Dezember 2017 im zakk in Düsseldorf. Die Konzerte im Überblick: 09.12.17 Mouse On Mars spielen „Iaora Tahiti“ 12.12.17 Andreas Dorau spielt „Blumen und Narzissen“ 13.12.17 Family 5 spielen „Resistance“ 14.12.17 Stieber Twins spielen „Fenster zum Hof“ 15.12.17 Flowerpornoes spielen „...Red' nicht von Straßen, nicht von Zügen“ 16.12.17 Blumfeld spielen „Ich-Maschine“

Ein Stück Kuchen

Mouse On Marsmit Karsten Kreiß

(20.09.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Kölner Philharmonie das Elektronik-Tüftler-Duo Mouse On Mars beauftragt, eine Komposition für ein klassisches Orchester zu erstellen. Am 10. September haben Mouse On Mars ihr Oeuvre "Paeanumnion" zusammen mit dem auf Neue Musik spezialisierten Ensemble musikFabrik aufgeführt. // Für diese Sendung ist dieses Ereignis ein willkommener Anlass, aus dem Musikarchiv die schönsten früheren Stücke von Mouse On Mars auf den Plattenteller und ins CD-Fach zu befördern. Und wo wir uns schon in der Köln-Düsseldorfer Gegend befinden, gibt's als Geschmacksverstärker auch noch ein bisschen etwas von Kreidler dazu.

Mouse On Mars - "21 Again"

(06.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unser aktuelles Album der Woche ist, wenn man es genau nimmt, nicht einfach ein Album. Es ist ein Jubiläumswerk in drei Teilen und der Urheber sind die wunderbaren Mouse On Mars. Seit nunmehr 21 Jahren macht die rheinische Kombo – Jan St. Werner aus Köln und Andi Thomas aus Düsseldorf – gemeinsame Sache und ist eine Institution in der deutschen Elektronik-Szene // Schon immer wandelten sie an den Rändern des Pop, ohne jemals wirklich ins Zentrum vorzustoßen. Mouse On Mars suchen die Zwischenräume, dort wo keine vorgefertigten Muster zu finden sind, sondern neu konstruiert werden wollen. // Das Ergebnis ist vielseitig, mal funky geradeaus, mal in Soundspielerein versunken. "21 Again" funktioniert als Jubiläumsalbum ganz ausgezeichnet, denn es fängt genau das ein, wofür Mouse On Mars stehen: künstlerische Offenheit und die virtuose Kombination verschiedener Stile. Es ergibt wenig Sinn, einzelne Titel hervorzuheben.

Presseschau 13.09.: Textunsicherheiten und elektronische Klassik

(13.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neuem Terrain haben sich die Elektroniker von Mouse on Mars angenähert. „Paenumnion“ – ein dadaistischer Phantasiebegriff – heißt das gemeinsame Orchesterwerk von Mouse on Mars und musikFabrik, das am vergangenen Samstag im Rahmen der Kölner Musiknacht aufgeführt wurde. // Dass sich Elektronik und klassische Klänge durchaus ergänzen und auch erfolgreich sein können, wissen wir spätestens seit dem Gotan Project. Wie sich die Mouse on Mars dabei angestellt haben, können wir in einem Erfahrungsbericht der taz nachlesen.

"Dazzledorf ist gar nicht so schlecht" - das Open Source Festival

(05.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein brillanter Sound zeichnet diese Band am heutigen Abend aus und führt bei mir zum völligen Verlust des Zeitgefühls. Fast hätte ich Mouse On Mars auf der anderen Bühne verpasst. Also schnell hinüber zur Carhartt-Stage, auf der die Rheinland-Frickler bereits ihr Set in vollem Umfang den Zuschauern um die Ohren knallen. // Ein fettes Elektro-Stadion-Brett – wenn ich mir das erlauben darf –, was Andi Thoma und Jan St. Werner hier zusammenzimmern. Extrem auffallend ist der Livedrummer Dodo NKishi, den Mouse On Mars im Gepäck haben. Faszinierend dieser Mann, über den ich gelesen habe, dass er sein Schlagzeugspiel den variierenden Elektroparts seiner beiden Masterminds quasi on-the-fly anpasst.

Tickets für Mouse On Mars

(29.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(wisdoms | Flickr | cc-by-sa 2.0) Sie programmieren auch schonmal eine eigene Musiksoftware, um ihre Klangexperimente perfekt umsetzen zu können: Mouse On Mars gehören zum Besten, was die deutsche Elektro-Szene zu bieten hat. Seit der Bandgründung 1993 haben sich Andi Toma und Jan St. // Smith so gut gefiel, dass er mit den beiden die "Supergroup" Von Südenfed gegründet hat. ByteFM präsentiert die Tour von Mouse On Mars und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" für jedes Konzert 2x2 Karten.

Ein Stück Kuchen

Düsseldorf mit Karsten Kreiß

(03.04.2012 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Düsseldorf In der letzten Sendung hat der Kuchenbäcker noch beteuert, wie sehr er sich auf das Debütalbum von Stabil Elite freut, und jetzt ist es doch endlich in die Backstube geflattert und will natürlich verbacken werden. Mouse On Mars sind ebenfalls mit einem neuen Album unterwegs, und zwar ihrem mittlerweile zwölften. Das passt doch für ein Stück Kuchen, in das auch sonst ausschließlich Zutaten kommen, die ebenso wie Stabil Elite und Mouse On Mars aus Düsseldorf stammen, nämlich Kreidler und Can. // Das passt doch für ein Stück Kuchen, in das auch sonst ausschließlich Zutaten kommen, die ebenso wie Stabil Elite und Mouse On Mars aus Düsseldorf stammen, nämlich Kreidler und Can. Die Niederrhein-Metropole rockt schließlich schon seit rund vier Jahrzehnten.

Electric Nightflight

Mouse On Mars

(25.02.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electric Nightflight - Mouse On Mars
Mouse On Mars sind nach sechs Jahren mit einem neuen Album zurück. Parastrophics heisst der zehnte Longplayer des Duos, dass am Freitag auf dem Label Monkeytown erschienen ist. Frisch und kräftig klingt das neue Werk der Rheinländer, eine ausführlichere Besprechung dazu lest Ihr auf unserer Magazinseite. // Frisch und kräftig klingt das neue Werk der Rheinländer, eine ausführlichere Besprechung dazu lest Ihr auf unserer Magazinseite. Und pünktlich zum neuen Release haben wir einen Mix von Mouse On Mars bekommen, den wir Euch heute präsentieren! Foto: Monkeytown Records

Tickets für stargaze presents in Berlin

(03.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Februar geben sich in der Berliner Volksbühne unter anderem Holy Other, Nils Frahm, Pantha Du Prince & The Bell Laboratory, 1000 Robota, My Brightest Diamond und Mouse On Mars die Ehre und schließen die Lücke zwischen Pop und Klassik. ByteFM präsentiert stargaze presents und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" 1×2 Karten pro Tag. // Hier erfahrt Ihr, wie Ihr ByteFM unterstützen und die Vorteile einer Mitgliedschaft genießen könnt. 14.02.2014 Berlin - Volksbühne (mit Nils Frahm, Holy Other, stargaze ensemble, Cantus Domus) 15.02.2014 Berlin - Volksbühne (mit Pantha du Prince & The Bell Laboratory, 1000 Robota, stargaze ensemble, Cantus Domus) 16.02.2014 Berlin - Volksbühne (mit My Brightest Diamond, Zafraan Ensemble, Mouse on Mars, Tyondai Braxton, stargaze ensemble u. a.)

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
. – „Alternative Fakten Vol. 2“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Paradies“ Joachim Franz Büchner Band – „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ Kiosque Of Arrows 2 – „V.A.“ School Of Zuversicht – „An allem ist zu zweifeln“ TG Mauss – „Momente Volume 1“ Schneider TM – „The 8 Of Space“ Sølyst – „Spring“ Pauline Anna Strom – „Angel Tears In Sunlight“ Mouse On Mars – „AAI“ David Crosby – „For Free“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Hyper (Prolongations)“ Mustang – „Memento Mori“ Kim Giani – „Kim Sings The Cure“ Angèle – „Nonante-Cinq“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Paradigmes“ Raphael – „Haute Fidélité“ Feu!

Neugier und Fokus: Vor fünf Jahren starb Dieter Moebius

(20.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neugier und Fokus: Vor fünf Jahren starb Dieter Moebius
In elektronischer Musik zum Beispiel, wie sie in der zweiten Hälfte der 90er in Düsseldorf und Köln aufkam, mit Acts wie Schlammpeitziger, Mouse On Mars und Labels wie Kompakt. Mit Sounds und Texturen, deren Blaupausen Moebius mit Projekten wie seiner Band Cluster schon in den 70ern auf Vinyl gebannt hatte.

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Christian Tjaben (Canteen / School Of Rock) Oneohtrix Point Never – „Age Of“ Jlin – „Autobiography (Music from Wayne McGregor’s Autobiography)“ Mouse On Mars – „Dimensional People“ AGF – „Dissidentova“ Low – „Double Negative“ Luke Haynes – „I Sometimes Dream Of Glue“ Alias / Doseone – „Less Is Orchestra“ Farai – „Rebirth“ Angelique Kidjo – „Remain In Light“ Makaya McCraven – „Universal Beings“ Deadbeat – „Wax Poetic For This Our Great Resolve“ Sons Of Kemet – „Your Queen Is A Reptile“.

Mark E. Smith wird 60

(05.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mark E. Smith wird 60
Smith auch auf anderen Feldern tätig: So war er als Gastsänger an vielen Produktionen beteiligt, unter anderem bei Edwyn Collins, Elastica, Gorillaz, Long Fin Killie, Mouse On Mars, Coldcut und Inspiral Carpets. Außerdem veröffentlichte er zwei Spoken-Word-Alben, schrieb Gastbeiträge für den NME, eigene Theaterstücke und trat gelegentlich sogar als Schauspieler in Erscheinung, zum Beispiel im Film „24 Hour Party People“ oder der britischen Sitcom „Ideal“, wo er einen kettenrauchenden Jesus darstellte.

MuVi-Online Publikumspreis 2015 - Videos ansehen und abstimmen

(01.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
. ________________________________________________________________________ Left Speaker Blown (Liars), Markus Wambsganss, 2014, 4 min Für "Left Speaker Blown" abstimmen. ________________________________________________________________________ Lost and Found (Mouse on Mars & Eric D. Clark), Klaus Lemke, 2014, 3.45 min Für "Lost and Found" abstimmen. ________________________________________________________________________ Magical Boy (DZ Koze), Tara Afsah, 2015, 6.30 min Für "Magical Boy" abstimmen. ________________________________________________________________________ Text, Vodka, le Rock'n Roll (Chicks on Speed), Kathrin Krottenthaler, 2014, 4 min Für "Text, Vodka, le Rock'n Roll" abstimmen. ________________________________________________________________________ The Cultural Attache / Tornado (Kreidler), Lior Shamriz, 2015, 7 min Für "The Cultural Attache / Tornado" abstimmen. ________________________________________________________________________ V.S.O.P (Von Spar), Ole Ziesemann, 2014, 5 min Für "V.S.O.P" abstimmen.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Sleaford Mods – „Stick In A Five And Go“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Underworld – „Bells & Circles“ Interpol – „If You Really Love Nothing“ Kurt Vile – „Yeah Bones“ Die Nerven – „Dunst“ Isolation Berlin – „Melchiors Traum“ Unknown Mortal Orchestra – „Hunnybee“ Gaz Coombes – „Shit (I’ve Done It Again)“ Jorja Smith – „On Your Own“ Beach House – „Dark Spring“ Amen Dunes – „L.A.“ Markus Schaper (60minutes) Jerry Paper – „Grey Area“ Benny Sings – „Passionfruit“ José James – „Who Is He“ Kamaal Williams – „High Roller“ DJ Koze – „Illumination (feat. Róisín Murphy)“ Alexis Taylor – „I Feel You“ Cosmo Sheldrake – „Come Along“ Mouse On Mars – „Sidney In A Cup“ L.A. Salami – „Jean Is Gone“ The Sha La Das – „Summer Breeze“ Michael Gehrig (ByteFM Magazin) 1.

Albumstream: Schlammpeitziger - "What’s Fruit?"

(07.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schlammpeitziger live: 10.10.14 Hamburg - Nachtasyl 17.10.14 Köln - King Georg 31.10.14 Berlin - Hebbel am Ufer (im Rahmen des Festivals zum 21. Geburtstag von Mouse On Mars)

„The Rhinohead“: Mark E. Smith wäre heute 65 geworden

(05.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Rhinohead“: Mark E. Smith wäre heute 65 geworden
Diese bestimmten Musiker waren Andi Toma und Jan St. Werner aus Düsseldorf. Zusammen bilden sie das musikalisch unberechenbare Duo Mouse On Mars. 2007 machten sie mit Mark E. Smith das hervorragende Album „Tromatic Reflexxions“. Angeblich hat man sogar noch an einem zweiten Album gearbeitet.

Britisch-malisches Orchester Africa Express führt Terry Rileys "In C" in London auf

(11.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unter den Musikern war neben Damon Albarn und dem Yeah-Yeah-Yeahs-Gitarristen Nick Zinner auch Andi Thoma von den Elektronikfricklern Mouse On Mars. Aus der beeindruckenden Liveperformance haben die Kreativplattformen The Space und Interlude ein ebenso beeindruckendes Video produziert, bei dem die Zuschauer per Mausklick zwischen verschiedenen Kameraeinstellungen wählen können.

ByteFM präsentiert das Donaufestival 2014

(14.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der diesjährige Schwerpunkt wird dabei auf der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Tier sowie den Themen der Ausbeutung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Migration liegen. Es werden unter anderem Teho Teardo & Blixa Bargeld, Actress, Oneohtrix Point Never, Mouse On Mars, Dean Blunt, Forest Swords, Xiu Xiu und das Projekt Body/Head - bestehend aus Kim Gordon (Sonic Youth) und Bill Nace - live zu sehen sein.

ByteFM Charts

2021 - Woche 11

(16.03.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Einstiege gibt es in den ByteFM Charts in dieser Woche zum Beispiel von Mouse On Mars, Arab Strap und Jane Weaver. Dazu gibt es Musik aus diversen Alben der Woche unter anderem von Slowthai, Masha Qrella und Black Country, New Road und alte Bekannte wie Conny Frischauf oder The Notwist.

Erdenrund

Von Norwegen nach Australien

(20.12.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund - Von Norwegen nach Australien
Die aus Bulgarien stammende Wahl-Düsseldorferin stellt ihr aktuelles Album „Est“ vor. Dazu gibt es Neues von Mouse On Mars und wir gratulieren Billy Bragg zum 60sten! Foto: Thomas Stelzmann

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Gehrig

(06.12.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Album ins Zentrum stellen - das will das Lieblingsplatte Festival in Düsseldorf nun schon zum zweiten Mal. Blumfeld, Flowerpornoes, Stieber Twins, Andreas Dorau, Family 5 und Mouse On Mars werden jeweils an einem Abend ihr herausragendstes Album auf die Bühne bringen. Außerdem: Musik von Aquaserge, Rone, Kendrick Lamar und anlässlich des Todes des französischen Elvis Presley, natürlich auch von Johnny Hallyday.

Stunk und Schmu

(06.11.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein bißchen Neo-Hippie-Schmu von Tame Impala will auf die eventuell falsche Fährte locken, doch alsbald führt der Weg zu alten Helden geräuschhafter Elektronika, die mit ihren aktuellen Veröffentlichungen auch gleich wieder die neuen Helden sind. Während Mouse On Mars wuchtige Bässe in Richtung Dancefloor führen und dabei wackeln wie mit einer Dogma-Filmkamera, lässt Boris Hegenbart mit berühmten Gästen das "Instrumentarium" flüstern.

Sunday Service

Melody's Echo Chamber - Melody's Echo Chamber

(01.11.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute in der Plattenkiste die neuen Alben von Die! Die! Die!, Jesse Boykins III, Boys Noize, Thavius Beck, Melody's Echo Chamber und Mouse On Mars.

Die Welt ist eine Scheibe

Club der frisch bezogenen Musiker

(28.06.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Wie klingt die Seele von Brian Wilson?", fragten vor einigen Jahren Mouse On Mars. Selten stellen Bands sich in ihren eigenen Songs die Frage, wie Genossen und Idole wohl ticken, eher wird schon mal ein Sample oder ein Zitat gedroppt.

baze.djunki i i presents...

(13.03.2008 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Klangreise im grossen Spektrum zwischen Autechre und Asmus Tietchens, Ekkehard Ehlers und Einstürzende Neubauten, Mouse On Mars und Marco Passarani, Vromb und Village Of Savoonga...

taz.mixtape

Künstliche Intelligenz, Schmerztabletten & Zynismus

(05.03.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Popalben von Conny Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten. Die Diagnose von Stephanie Grimm: Ein Schritt schneller als die Depression. Mouse On Mars macht mit seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie. Julian Weber sieht das Berliner-Elektronikduo näher am Debatten-State-of-the-Art als je zuvor.