Klez.e – „Desintegration“ (Album der Woche)

Cover des Albums Desintegration von Klez.eKlez.e – „Desintegration“ (Staatsakt)

Veröffentlichung: 13. Januar 2017
Web: www.klez-e.de
Label: Staatsakt

Die Haare toupiert, New Wave an- und schwarze Klamotten ausgepackt. Das neue Album „Desintegration“ genannt. Klez.e machen keinen Hehl aus ihrer The Cure-Verehrung. Doch keine Sorge: Was hier passiert, ist Hommage, nicht Kopie. Von Tobias Siebert hat man zuletzt vor allem als And The Golden Choir gehört. Acht Jahre ist es her, dass das letzte Klez.e-Werk „Vom Feuer der Gaben“ erschien.

Nun hat die Band im Proberaum wieder zu sich gefunden und dabei eine Melancholie entdeckt, die in die Vergangenheit zurückreicht. Nicht nur bis in die frühen 2000er, als in Berlin ein Geflecht neuer Bands auftaucht. Bands, die Indierock in seine Einzelteile zu zerlegen und in interessanten Mustern neu zusammenzufügen wissen. Sinnbus – mehr Kollektiv als Label – ist eine Koordinate, die damals auf den Plan trat. Die Melancholie, die sich auf „Desintegration“ herumtreibt, reicht aber noch viel weiter zurück.

1989, das Jahr von The Cures „Disintegration“, ist das Jahr, das Klez.e mit dem Album heimsuchen. Man hört es in den Grundzügen der acht Songs: Ins Weite federnde Gitarren bilden mit melodischen, zurückhaltenden Basslines Harmonien in Moll, die das Mark kitzeln. Aus Synthesizern bauen Klez.e gleichsam sakrale wie wavige Intros, die den Texten von Tobias Siebert ganz elegant Platz machen. Und die Texte erinnern an diese Mischung aus Leidenschaft, Sehnsucht und Schmerz, die man nur als Teenager so vollkommen spüren kann.

Klez.e laufen die Orte ihrer Jugend ab – die echten und die herbeigesehnten. Kalte Mauern im Regen, ein Heimweg unter grauem Himmel in Ost-Berlin, das Ringen mit enttäuschter Liebe und nicht-löschbarem Ärger – das sind die Bilder, die die Band auf „Desintegration“ malt. Aber auch Drohnen und Lobbyisten kommen hier vor. Das Album zögert nicht vor Gesellschaftskritik und findet trotzdem den Weg in eine große Fiktion, ist ein bisschen Film Noir, ein bisschen Coming of Age-Roman. Dazu gelingt dem Trio ein neuer Spin für den alten Klez.e-Sound und ein Nicken in Richtung Dark Wave-Szene, die sich in Deutschland seit 1989 beharrlich gehalten hat.

Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Klez.e“ und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm.

 

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Cover des Albums Views von Drake
    Das neue Album von Drake klingt laut eigener Aussage so, wie er sich gerade fühlt. Es muss einsam sein im Drake-Land. Doch er leidet für uns alle. Sein neues Album „Views“ zementiert seine Stellung nicht an der Spitze eines Genres, sondern als ein eigenes Genre....
  • Sly And The Family Stone – „There’s A Riot Goin‘ On“ (Album der Woche)
    Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: „There's A Riot Goin' On“, der paranoide Funk-Fiebertraum von Sly And The Family Stone ist unser ByteFM Album der Woche. ...
  • Fever Ray – „Radical Romantics“ (Album der Woche)
    Radikale Liebe und explizite Morddrohungen: Auf „Radical Romantics“ garniert Karin Dreijer erneut die inhaltlichen und musikalischen Schleudertraumata, die man so nur von Fever Ray kriegen kann. Das ByteFM Album der Woche....


Diskussionen

Ein Kommentar
  1. posted by
    Dave
    Jan 9, 2017 Reply

    Ohne Nennung von „The Cure“ ist eine Rezension dieses Albums nicht möglich.

Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.