The Cure

The Cure The Cure

The Cure, gegründet 1976 in West Sussex, Großbritannien, gelten bis heute als Paradeband des Gothic Rock, auch wenn sich Sänger und Gitarrist Robert Smith (*01.04.1959), das einzige permanente Gruppenmitglied, immer wieder gegen diese Zuschreibung gewehrt hat. In der Tat hat die Band immer wieder bewusst gegen dieses Image angespielt, indem sie zum Beispiel einen Fernsehauftritt als Hausfrauen verkleidet bestritt. Einige der größten Hits von The Cure waren leichtfüßige Popsongs wie „Just Like Heaven“, „Why Can’t I Be You“ (beide 1987) oder „Friday I’m In Love“ (1992).
 
Insbesondere die ersten beiden Alben, „Three Imaginary Boys“ (1979) und „Seventeen Seconds“ (1989) gelten bis heute als Post-Punk-Klassiker. The Cure unterschieden sich von anderen Bands ihrer Richtung von Beginn an durch Smiths ausgeprägtes Gespür für Popsongs und den bisweilen schelmischen Humor, der auch auf den düstereren Alben immer wieder hervorblitzte.
 
Ihre größten Erfolge feierten The Cure in den 1980er-Jahren mit den Alben „Pornography“, „Head On The Door“, „Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me“ und „Disintegration“. Bis heute veröffentlicht Robert Smith unter dem Namen The Cure Alben, mit denen er zum Teil gezielt die Erwartungen des Publikums unterläuft.
 



The Cure im Programm von ByteFM:

Robert Smith wird 55

(21.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robert Smith (rechts) mit The Cure (Foto: Andy Vella | Universal Music) Schwarze, dank Haarspray in alle Richtungen stehende Haare, blasse Haut, schwarzer Eyeliner, verschmierte, rote Lippen - mit diesem Aussehen hat Robert Smith ein Bild geschaffen, das in der Popkultur immer wieder zitiert wird, in den letzten Jahren zum Beispiel im Film "Cheyenne - This Must Be The Place". // Sein Auftreten brachte Smith in frühen Tagen den Ruf ein, eine Gallionsfigur der Goth-Subkultur zu sein. Der Musiker und seine Band The Cure sehen das jedoch nicht so. The Cure hat als Schulband angefangen, gegründet in den frühen 70ern im englischen Crawley. // The Cure hat als Schulband angefangen, gegründet in den frühen 70ern im englischen Crawley. Die erste Inkarnation hieß The Obelisk. Bevor die Gruppe zu The Cure wurde, trug sie auch die Namen Malice und Easy Cure. Der am 21. April 1959 geborene Smith wurde durch seinen Bruder Richard an Musik rangeführt. // ", die Debütsingle der Sex Pistols, hat ihn 1976 wie viele andere Jugendliche in Großbritannien schwer beeindruckt. Zwei Jahre später erschien "Three Imaginary Boys", das erste Album von The Cure. Die Band erfuhr über die Jahre diverse Line-Up-Wechsel, Robert Smith blieb die einzige Konstante. // Gemeinsam mit Steven Severin von den Banshees gründete er Anfang der 80er The Glove. Ihr einziges Album "Blue Sunshine" erschien 1983. Danach wurde der Erfolg von The Cure immer größer. Vier ihrer Alben erhielten in Folge in Großbritannien und den USA mindestens Goldstatus.

Vor dem Goth-Image: „Jumping Someone Else's Train“ von The Cure

(05.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vor dem Goth-Image: „Jumping Someone Else's Train“ von The Cure
The Cure Vor dem Goth-Image: Am Anfang ihrer Karriere waren The Cure noch nicht die Band, die so oft mit depressiven Teenagern verbunden wird. Das Klischee wird der Vielschichtigkeit der Band ohnehin nicht gerecht. // Die waren ganz offensichtlich zu gut und zu heiß, als dass sie aufs nächste Album hätten warten können. Das Album „Boys Don't Cry“ von The Cure ist am 5. Februar 1980, heute vor 40 Jahren, erschienen. Das Stück „Jumping Someone Else's Train“ daraus ist heute unser Track des Tages.

Bat For Lashes – „A Forest“

(29.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bat For Lashes – „A Forest“
Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. „A Forest“, die 1980 veröffentlichte Single von The Cure, steht exemplarisch für all das, was diese Band in ihrer Frühphase auszeichnete: ein treibender Bass, ein stoisches, trockenes Schlagzeug und Robert Smiths verzweifelter Gesang, durchzogen von einer ungreifbaren, mysteriösen Melancholie. 28 Jahre später wagte Natasha Khan, besser bekannt unter dem Namen Bat For Lashes, sich an ein Raum und Zeit dehnendes Cover: Die Britin subtrahierte den ikonischen Basslauf, halbierte das Tempo und addierte eine gute Portion Hall, sowie geheimnisvoll klimpernde Akustikgitarren. // In ihren Händen klang „A Forest“ deutlich mehr nach der sphärischen, opulent arrangierten Musik, die The Cure auf späteren Platten wie „Disintegration“ oder „Kiss Me Kiss Me“ perfektionierten. Michael Stephen Dempsey, der Musiker, der von 1976 bis 1979 bei The Cure den Bass spielte, wird heute 60 Jahre alt.

Schlagzeuger Andy Anderson (The Cure, Iggy Pop) ist gestorben

(27.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schlagzeuger Andy Anderson (The Cure, Iggy Pop) ist gestorben
Andy Anderson (rechts) spielte unter anderem von 1983 bis 1984 bei The Cure Andy Anderson ist tot. Der britische Musiker ist am 26. Februar 2019 im Alter von 68 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben. // Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er in der britischen Jazz-Fusion-Szene, als Schlagzeuger für den Saxofonisten Nik Turner und den Gitarristen Steve Hillage. 1983 wurde er Mitglied der Band, mit der er am meisten assoziiert wird: The Cure. Anderson begleitete die Post-Punk-Band für ein Jahr. Zu hören ist sein Spiel auf den Alben „Japanese Whispers“ und „The Top“. // Nebenbei spielte er auch in Robert Smiths Nebenprojekt The Glove, eine Supergroup mit dem Bassisten Steven Severin (Siouxsie And The Banshees). Musikalisches Chameleon Nach seinem kurzen Mitwirken bei The Cure nahm Andersons Session-Musiker-Karriere volle Fahrt auf: 1985 spielte er auf „Wildweed“, dem Soloalbum von The-Gun-Club-Frontmann Jeffrey Lee Pierce. // Auch Peter Gabriel, Isaac Hayes, The Last Poets, Mike Oldfield und Sham 69 vertrauten auf sein Schlagzeugspiel. Einer seiner letzten musikalischen Auftritte war in der The-Cure-Tribute-Band The Cureheads. Am 17. Februar 2019 machte er seine Krankheit in einem Facebook-Post publik, in dem Anderson sich optimistisch und humorvoll zeigte: „Seid einfach positiv, für mich ist das nur eine weitere Lebenserfahrung, eine weitere Hürde, eine weitere Entscheidung, die man in seinem Leben treffen muss.“

ByteFM Magazin

am Morgen: La Sabotage zu Gast bei Luise Vörkel

(29.11.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu zwei Geschichten im ByteFM Magazin: Michael Stephen Dempsey war Bassist und Gründungsmitglied von The Cure. Schon 1972 war er beim ersten Vorläufer, der Schülerband The Obelisk dabei. Acht Jahre später verließ Dempsey The Cure - kurz bevor es für die Band um Robert Smith richtig losging.

Presseschau 06.05.: Hi Fans

(06.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The-Cure-Fans sollten sich Ende Mai eine Woche frei nehmen. Wie der NME verkündet, wird die Band um Robert Smith beim diesjährigen Vivid Live Festival, welches von Stephen Pavlovic, Chef des Modular Labels kuratiert wird, in Australien spielen. // "Three Imaginary Boys" aus dem Jahr 1979, den Nachfolger "Seventeen Seconds" von 1980 und "Faith" aus dem darauf folgenden Jahr. Am 31. Mai und 01.Juni findet das unter dem Namen "The Cure Reflections" statt. Die Band wird sowohl mit neuen als auch mit alten Mitgliedern auftreten. Der Auftritt wird später für alle, die nicht nach Australien reisen konnten, auf DVD erscheinen.

School Of Rock

The Cure 1978-1982

(16.12.2018 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - The Cure 1978-1982
Als The Cure im Dezember 1978 ihre erste Session für John Peel aufnehmen und kurz vor Weihnachten ihre erste Single, „Killing An Arab“, veröffentlichen, beginnt die bis heute erfolgreiche Karriere der Band um Sänger und Gitarrist Robert Smith. // In den frühen Jahre mit Smiths Kindergartenfreund Laurence „Lol“ Tolhurst an den Drums und zunächst Michael Dempsey und dann Simon Gallup am Bass (sowie für sozusagen 17 Sekunden Matthieu Hartley an den Keyboards) durchlaufen The Cure die rasante Entwicklung von einer ambitionierten Ex-Schulband aus einem gesichtslosen Vorort im Speckgürtel Londons zur international gefeierten Gruppe am Rande der Zersetzung nach zahllosen Live-Shows und schlaflosen Nächten im Studio (Alkohol und Drogen inklusive). // Die School Of Rock versenkt sich nochmal in die Frühgeschichte der Band von den „Three Imaginary Boys“ bis kurz vor der Cure-Neuerfindung auf den Singles wie „The Love Cats“ , von ersten Post-Punk Popsongs über das Finden einer minimalistische New Wave Sound-Identität bis zum genial-destruktiv-düsteren Album „Pornography“, das klinge, „wie Phil Spector in der Hölle“ (Dave Hill, NME 1982). Während The Cure nach 1982 noch viele große Erfolge feiern konnten und weitere Generationen von Musikern inspirierten, bleiben die ersten Alben das Fundament, auf dem der Ruf der Band als einflussreiche Gothic Rock Überväter begründet ist.

Mit „Somewhere“ teast Black Marble ein neues Album

(02.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit „Somewhere“ teast Black Marble ein neues Album
Aber seitdem Stewarts Mitmusiker Ty Kube im Jahr 2016 nach dem zweiten Album „It's Immaterial“ die Band verließ, klingt Black Marble deutlich weniger düster. Wenn man Referenzbands bemühen möchte: weniger düstere The Cure, mehr fröhliche The Cure. Weniger Joy Division, mehr New Order. Aber Chris Stewart singt weder wie Robert Smith noch wie Bernard Sumner.

Belgrad – „Belgrad“ (Rezension)

(31.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Belgrad – „Belgrad“ (Rezension)
Das Debüt ist also als eine Momentaufnahme zu verstehen, welche sich zwischen Postpunk, New Wave und 80er-Pop einsortieren lässt und klingt, als hätten sich die Herren im besagten Jahrzehnt mit The Cure und DAF einen Proberaum geteilt. Textlich entpuppen sich Belgrad als aufmerksame Beobachter. Die giftige Kombination aus Empathielosigkeit und sozialer Isolation wird in „Eisengesicht“ behandelt. // Wem der Song zu ostalgisch ist, bekommt dafür Systemkritik in der Mikroperspektive bei „Schellack und Gewalt“. Dieser Song erzählt, begleitet von The Cure-Gedenk-Synthies und Stakkato-Geigen, die traurig-skurrile Geschichte einer Pianistin in der Sowjetunion.

The Cure: „Disintegration“ wird 30 Jahre alt

(02.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Cure: „Disintegration“ wird 30 Jahre alt
The Cure – „Disintegration“ (Fiction Records) Maren Ades 2016er Tragikomödie „Toni Erdmann“ ist ein sehr leiser Film. Bis auf eine genauso emotionale wie peinliche Performance zu Whitney Houstons „The Greatest Love Of All“ gibt es so gut wie keinen Soundtrack. // Doch dann, nach über zweieinhalb Stunden Spannungsaufbau, schallt im Abspann plötzlich „Plainsong“ von The Cure in voller Lautstärke aus den Boxen. Mit der Wucht eines brechenden Damms kommen auf einmal all die angestauten Emotionen ans Tageslicht – und man kann nicht viel anderes tun als zu weinen. // Mit der Wucht eines brechenden Damms kommen auf einmal all die angestauten Emotionen ans Tageslicht – und man kann nicht viel anderes tun als zu weinen. Robert Smith, der Sänger, Gitarrist und Haupt-Songwriter von The Cure, war 1989 auch in einem komplexen emotionalen Zustand. Seine Band startete Ende der 70er-Jahre mit vier düsteren, introvertierten Post-Punk-Platten ihre Karriere.

One Track Pony

Verschrobene Gitarrensphären - The Twilight Sad

(22.01.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Als Support von The Cure sind sie 2016 auch über die bisherige Fanbase hinaus bekannt geworden. Genau während dieser Tour sind die elf neuen Stücke auch entstanden - manche mit Anleihen bei The Cure, andere ganz eigenständig.

LiveBytes

(11.03.2008 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Cure "Concert" Es gilt als das definitive Livealbum von The Cure. Im nächsten Jahr sind die hier gesammelten Livemitschnitte schon 25 (!) Jahre alt. Klingen aber toll und LiveBytes beweist es.

One Track Pony

Steeltown-Debüt – Pale Blue Eyes

(06.09.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frank Lechtenberg stellt das Debütalbum vor uns reichert die Stunde mit Musik von Living Hour, The Cure, Stella Donnelly und The Cure an.

One Track Pony

Nordengland bei Nacht – White Flowers

(15.06.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aber neben den negativen Aspekten gibt es für das Duo auch positive Facetten – da ist Hoffnung drin. Was oberflächlich daherkommt, wie eine Melange aus The Cure, Cocteau Twins und Beach House, ist vielmehr die Lebensgeschichte des jungen britischen Duos innerhalb der vergangenen zwei Jahre. // Frank Lechtenberg stellt das neue White-Flowers-Album vor und spielt dazu Musik von Trembling Blue Stars, Boards Of Canada und natürlich The Cure und Beach House.

„Nurse!“: zwielichtiger Lo-Fi-Pop von Bar Italia

(18.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Nurse!“: zwielichtiger Lo-Fi-Pop von Bar Italia
Diese Atmosphäre des Fremden in der Nähe durchzieht ihre skelettalen Produktionen mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang. Es ist eine Kälte, wie man sie von Dean Blunt kennt, oder aber von The Cure, die in unserem Track des Tages anklingen. Während Nina und Sam zwei Seiten einer ungesunden zwischenmenschlichen Spannung schildern, untermalt die Musik ihre Unvereinbarkeit.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Allysha Joy) Isaiah Collier & The Chosen Few – „Part l. Forgiveness“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Ja, Panik – „The Cure“ International Music – „Immer mehr“ The Notwist – „Exit Strategy To Myself“ Isolation Berlin – „Klage einer Sünderin“ Aldous Harding – „Old Peel“ John Grant – „Billy“ Altın Gün – „Ordunun Dereleri“ Danger Dan – „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ Tristan Brusch – „Ein Wort“ Fritzi Ernst – „Trauerkloß“ Dennis Witjes (Disorder) Yves Tumor – „Jackie“ Baba Ali – „Thought Leader“ Dean Blunt – „The Rot“ Wild Billy Childish & CTMF – „Where The Wild Purple Iris Grows“ TV Priest – „Lifesize“ Clinic – „Take A Chance“ Duran Duran – „Future Past“ The Goon Sax – „Psychic“ Sinead O'Brien – „Kid Stuff“ Dry Cleaning – „Tony Speaks!

International Music - „Ententraum“ (Album der Woche)

(26.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
International Music - „Ententraum“ (Album der Woche)
International Music wagen sogar noch ein paar mehr Experimente als beim letzten Mal: „Wassermann“ ist strahlender New Wave, irgendwo zwischen frühen Talk Talk und späten The Cure. „Spiel Bass“ beginnt als fuzziger Garage-Punk und endet im polyrhythmischen 808-Gewitter. „Marmeladenglas“ ist ein mächtiger Kraut- und Stoner-Rock-Hybrid.

Dry Cleaning - „New Long Leg“ (Album der Woche)

(05.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dry Cleaning - „New Long Leg“ (Album der Woche)
Es handelt sich hier auch nicht um den von Depressionen und Selbstzweifeln zerfressenen Post-Punk, den Genre-Ikonen wie Joy Division oder The Cure produzierten. Dry Cleaning rasten nicht aus und brechen auch nicht zusammen. Sie beobachten. Und lehnen sich zurück.

Tickets für Frankie Rose

(06.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blieb sie diesem Sound auch noch auf ihrem Solodebüt mit der Backingband The Outs treu, hat sich Rose auf dem Nachfolger "Interstellar" neu erfunden. New Wave statt Schrammelrock. The Cure, die Cocteau Twins und New Order statt The Jesus & Mary Chain, Tiger Trap und The Shangri-Las. Ein mutiger Schritt für ein zweites Album, der sich aber gelohnt hat.

Blog&Roll: Süss War Gestern

(20.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das wird absolut nicht leicht. Tracks: Florence + The Machine – You’ve Got the Love The Kills – Last Day of Magic The Cure – Just Like Heaven Alben: Foals – Antidotes Arcade Fire – (eigentlich alle Alben, aber wenn ich mich entscheiden müsste…) The Suburbs Feist – The Reminder Bands/Künstler: Arcade Fire Foals Metronomy Vinyl, CD oder MP3 und warum?

30. Todestag von Ian Curtis

(18.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
War die Band zu Lebzeiten nur in Großbritannien erfolgreich, erlangte Joy Division nach dem Tod von Ian Curtis weltweite Bekanntheit und prägte Größen wie The Cure oder The Smiths. Bereits in seiner frühen Jugend nahm Curtis große Mengen von Medikamenten ein, darunter auch Valium.

10 bis 11

Wish

(28.11.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Cure haben gerade ihr Album „Wish“ neu aufgelegt. Anlässlich des diesjährigen 30. Jubiläums ihres neunten Studioalbums hat The Cure-Sänger Robert Smith sich mit dem Produzenten Miles Showell in die Abbey Road Studios begeben, um das Album neu zu mastern und 24 bislang unveröffentlichte Tracks hinzuzufügen.

Flashback

Februar 1980 / The Cure

(03.02.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Februar 1980 / The Cure
Zwischen dem Debüt aus dem Jahre 1979 und dem stilprägenden Album "Seventeen Seconds" im Jahr darauf prangt in der Diskografie von The Cure die Compilation "Boys Don't Cry". Wir spielen die besten Tracks der Platte und schauen auf die Protagonist*innen aus dem Umfeld, auf der Playlist neben den Songs von The Cure auch Klassiker von The Glove, Siouxsie & The Banshees, Cult Hero und anderen.

Champagne Supernova

Happy Birthday The Cure

(16.07.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Champagne Supernova - Happy Birthday The Cure
Vor ziemlich genau 40 Jahren fingen The Cure an, unter diesem Namen Konzerte zu geben - das hat die Band am 07. Juli 2018 bei einem Auftritt im Hyde Park in London gefeiert. Oder eher einem Festival; schließlich waren Pumarosa, Slowdive, Goldfrapp, Editors, Interpol, Ride und eine ganze Menge anderer toller Bands da. 65.000 Leute haben sich das angeschaut, unter anderem auch ein ganz beseelter Moderator Matthes Köppinghoff. // In der neuen Ausgabe von Champagne Supernova berichtet er davon - der Soundtrack ist wie üblich strictly British. Und diesmal vollständig von The Cure! Where were you while we were getting high?

"Scheiße, aber schön" - Reptile Youth im Interview

(20.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
September, spielen Mads Damsgaard Kristiansen und Esben Valløe im Uebel & Gefährlich in Hamburg im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Am gleichen Tag erscheint ihr Debütalbum „Reptile Youth“. Ein Gespräch über das Zurückkommen, The-Cure-Produzent David Allen und Gedicht-Gespräche über Yoko Ono. Mads, Esben, ihr habt jetzt einige Festivals in Deutschland gespielt, Appletree Garden, Melt, Fusion ... // Die neue Platte profitiert vor allem von der Zusammenarbeit mit David Allen und Mark Ralph. David Allen ist ja einer der wichtigsten Produzenten der 80er-Jahre, er hat The Cure produziert, Human League; welche Rolle spielt er für die Platte? Mads: Die Kombination von David und Mark Ralph, der auch Hot Chip produziert, war entscheidend: Ein alter Punk und ein neuer Elektronik-Typ.

Freundlichkeit und mehr als Musik: Das Roskilde-Festival vom 5. bis 8. Juli 2012

(13.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachdem die Dänen von Kellermensch die größte Bühne – 60.000 Menschen passen hier hin - Orange Stage eröffnet hatten, gaben sich am selben Abend noch The Cure die Ehre. Und ehrenhaft war ihr Konzert allemal, denn nachdem die ByteFM-Reporterin das Konzert von The Cure verlassen hatte, um noch einige andere Bands am Abend zu sehen, wehte um Mitternacht noch „Friday I'm In Love“ über den Campingplatz und sie durfte feststellen, dass die britischen Wave-Helden nach drei Stunden immer noch spielten.

Presseschau 11.04.: Work In Progress

(11.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
An dem Album werden sich auch The Cure, Billy Joel und Kiss beteiligen. Ebenfalls wird McCartneys Sohn James auf der Platte seines Vaters zu hören sein und zwar zusammen mit The Cure. Wann das Wunderwerk genau erscheinen wird, steht bislang noch nicht fest.

Levin Goes Lightly – „Rot“ (Rezension)

(04.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Levin Goes Lightly – „Rot“ (Rezension)
„Rot“ ist nach zwei Jahren ein weiteres Album von Levin Goes Lightly, der nun nicht mehr Solo-Künstler ist, sondern Musik mit Band macht und auch mit Band auftritt. Levin Stadler trägt gerne Lippenstift, mag Diskomusik, ist mit The Cure und Roxy Music aufgewachsen und hat eine ausgeprägte Vorliebe für eine gute Wortwahl und all das hört man auf seinem neuen Album. // Nicht nur bei „Liebhaber“ sind Assoziationen zu Falco sofort da und „All Cats Are Beautiful“ könnte glatt ein neuer Song von The Cure sein. „Ich schäme mich, ich schäme mich, ich schäme mich, ich schäme mich, ich schäme mich – am liebsten vor Dir“ ist dann erneut eine Zeile, die hängenbleibt – aus dem auf tolle Weise flirrenden und schwebenden Stück „Geschichten“.

Paul McCartney arbeitet an neuer Platte

(11.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
An dem Album werden sich auch The Cure, Billy Joel und Kiss beteiligen. Ebenfalls wird McCartneys Sohn James auf der Platte seines Vaters zu hören sein und zwar zusammen mit The Cure. Wann das Wunderwerk genau erscheinen wird, steht bislang noch nicht fest.

Frank, einfach nur Frank

(13.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hier kommt die moderne Ausgabe von The Cure. Das London-Pariser Duo Frank (Just Frank) veröffentlicht, weitesgehend unbeachtet, ein Album über das kleine New Yorker Post-Wave-Label Wierd Records und spielt sich mit ordentlichen Vintage-Sounds in die Herzen der Hörer. // In gewisser Hinsicht sind Frank (Just Frank) Nebenbuhler von Dark Wave/ Gothic-Rock-Granden, wie The Cure und Co. Nur ihre Platte veröffentlichen sie 20 Jahre nach der Blütezeit dieser Genres. Doch mit sicherem Gewissen kann man sagen: Das ist auch gut so.

Container

New-Wave-Revival in Deutschland mit Lena Klasen

(17.03.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - New-Wave-Revival in Deutschland mit Lena Klasen
Düstere Syntheziser, treibende Beats und dominante Basslinien haben den Sound dieses Genres dominiert, das sich vom Post-Punk abnabelte. Joy Division, Talking Heads und The Cure waren die Namen jener Zeit, nun feiert New Wave in Deutschland ein Comeback, nachdem das Genre in Osteuropa und Russland schon länger wieder ein Thema ist.