„Small Mercies“, das kürzlich erschienene zweite Album von Pixx, ist eine poetische Abhandlung über die Liebe – sowohl auf romantische als auch auf spirituelle und selbstermächtigende Art und Weise. Bei ByteFM spielte sie den Breakup-Song „Blowfish“.
Nach siebenjähriger Albumpause kehrt die dänische Band Efterklang im September mit ihrer fünften LP „Altid Sammen“ zurück. Mit „Vi er uendelig“ hat sie bereits einen ersten Vorboten veröffentlicht.
Das neue Album von Holly Herndon ist ein faszinierendes Experiment über künstliche Intelligenz und Musik. Es zu hören fühlt sich jedoch so an, als säße man unvorbereitet in einer Klausur, findet unser Autor Marius Magaard.
Das zusätzliche „F“ steht für „Friend“: „U.F.O.F.“, die dritte LP der New Yorker Indie-Folk-Band Big Thief, ist ein Album über die ungewöhnliche Liebe, gespielt von ungewöhnlichen FreundInnen.
Auf „Designer“, dem genauso grazilen wie geheimnisvollen dritten Langspieler der neuseeländischen Folk-Künstlerin Aldous Harding, ist nichts wie es scheint. Unser ByteFM Album der Woche.
Wie viele Top-10-Alben beginnen mit einem Luis-Buñuel-Zitat? Gesungen von einem Sänger, der schreit wie ein abgestochenes Schwein? Sehr wahrscheinlich nur eins: „Doolittle“, das zweite Album von Pixies – das am 17. April 2019 30 Jahre alt wird.
Unter dem Namen Ex:Re demonstriert Daughter-Sängerin Elena Tonra ihr Talent für melancholische Downtempo-Nachtmusik. „Romance“ ist der Vorbote zum selbstbetitelten Debütalbum der Britin.
2017 begeisterte Torres mit ihrem exzellenten Album „Three Futures“. Ihr erster neuer Song seitdem, „Gracious Day“, ist ein intimes, elegantes LoFi-Recording, das sie nun ohne Label veröffentlicht.
The Breeders – die Band um die Ex-Pixies-Bassistin Kim Deal – haben die dritte Single ihres neuen Albums „All Nerve“ geteilt: das hinterlistige Rock-Brett „Nervous Mary“.
Auf seinem vierten Album „I Can Feel You Creep Into My Private Life“ treibt das US-amerikanische Duo Tune-Yards seinen bipolaren Art-Pop auf die Spitze: Zwölf Songs, die zwar zum ekstatischen Tanz einladen, einen dabei aber nie vergessen lassen, dass der Dancefloor jederzeit explodieren könnte.
Eine spacige Supergroup: Bryce Dessner von The National, Sufjan Stevens, sein Schlagzeuger James McAlister und Klassik-Komponist Nico Muhly bringen zusammen ein Album heraus. Eine experimentelle Großtat, meint unser Autor Nils Rabe.
Die Folk-Musikerin Aldous Harding nennt ihr zweites Album zwar "Party", macht darauf jedoch eher Musik für den Morgen danach. Zarter Folk mit einem Hang zur Melancholie, getragen von Hardings imposanter Stimme.
Future Islands sind die Meister des zartbitteren Synthpops. Ihr neues Album „The Far Field“ ist reich an hitverdächtigen Songs zwischen Melancholie und Tatendrang.
Sensible und dabei kraftvolle Arrangements sind die Stärke von Daughter. Electronica und zurückhaltende E-Gitarren legen sich unter die kraftvolle Stimme von Elena Tonra. Mit „Not To Disappear“ entwickeln Daughter die Stimmung von ihrem Debüt weiter, geben sich mehr Platz zum Atmen, mehr Raum...
„Fading Frontier“, das siebte Album von Deerhunter, ist ein Album ganz im Stile der Band aus Atlanta, Georgia. Es versammelt Anleihen aus sonnenverwöhntem Indierock, avantgardistischen Abgründen und gemütlicher Psychedelia. Kurvenreich umgesetzt mit halbgeöffneten Augen und strahlendem Eifer.
Eine erhabene, selbstbewusste Soundatmosphäre ersetzt die bedrohlich-hämmernde Grundstimmung des Debütalbums, ohne dabei an Intensität und Dynamik einzubüßen, die den Zauber von Purity Ring ausmachen. Anders ausgedrückt ist "Another Eternity" nichts anderes als Synthpop in höchster Vollendung.