Sigur Rós – „Ágætis byrjun“ wird 20 Jahre alt

Der Alien-Fötus auf dem Cover von „Ágætis byrjun“, dem zweiten Album von Sigur Rós

Sigur Rós – „Ágætis byrjun“ (1999)

Übersetzt man den Titel von „Ágætis byrjun“, dem zweiten Studioalbum von Sigur Rós, aus dem Isländischen ins Deutsche, dann ergibt das ungefähr „Ein guter Anfang“. Setzt man diesen Namen im Bezug zum Cover dieser LP, einer Kugelschreiber-Zeichnung eines außerirdisch anmutenden Fötus, ist klar: Hier handelt es sich um eine Geburt.

Nicht nur für die isländische Band, die nach ihrem schwammigen, undefinierten Debütalbum auf dieser LP ihren definitiven Sound entdeckte, quasi als engelsgleiche Post-Rock-Heilsbringer wiedergeboren wurden. Möglicherweise kommt man als erwachsener Mensch nie näher an die reizüberflutende Erfahrung, die man als frisch dem Geburtskanal entkommener Säugling verspürt, als in den ersten zwei Minuten von „Svefn-g-englar“. Erst Unsicherheit, wenn die desorientierenden rückwärts abgespielten Stimmen einen in unbekannte Richtungen ziehen. Dann eine letzte, schwerelose Ruhe. Und dann bricht die Gitarre von Jón Þór Birgisson über einem zusammen, reißt alle Synapsen auf einmal auf – und heißt einen verwirrt, beängstigt und euphorisiert zugleich in dieser neuen Welt willkommen.

Auch zwanzig Jahre nach seiner Veröffentlichung hat „Ágætis byrjun“ nichts von seiner ursprünglichen Schönheit verloren. Es ist Musik von zeitloser Schönheit: Man könnte zwar versuchen, allerlei Parallelen zu anderen KünstlerInnen zu ziehen, zur sakralen Anmut der späten Talk Talk, zur außerirdischen Kunstmusik von Björk, zur schwerelosen Ambient-Musik von Brian Eno, zum Unterwasser-Krautrock von Cans „Future Days“ – doch bei genauerer Betrachtung verlaufen sich alle Spuren im Sand. Auf „Ágætis byrjun“ klingen Sigur Rós nur wie Sigur Rós.

Verwirrt, beängstigt und euphorisiert

Und wie genau hört sich das an? Da ist die Rhythmusgruppe aus Georg Hólm und Ágúst Ævar Gunnarsson, die in einem Moment zart und zurückgenommen klingen kann (wie beim mit zarten Besenstrichen gespielte und sanft gezupfte „Flugufrelsarinn“) und im nächsten mit apokalyptischer Schwere zuschlagen kann (wie im hämmernden Finale von „Ny Batteri“). Da ist Keyboarder Kjartan Sveinsson, der einzige studierte Musiker dieser Band, der neben schwebenden Rhodes- und Orgel-Sounds auch die orchestralen Arrangements beisteuerte. In „Starálfur“ lässt er die strahlendsten Streicher der Welt erklingen, während in „Olsen Olsen“ Blechbläser und Chöre den Himmel aufreißen. Und im unverwüstlichen Zentrum dieser Musik steht Birgisson, der auf dieser LP begann, nicht nur eine, sondern zwei Stimmen zu benutzen: einmal seinen balsamierenden Gesang, einmal seine Gitarre, die er hier zum ersten Mal mit einem Cellobogen bearbeitete.

Beide sprechen in unbekannten, unverständlichen Zungen – selbst wenn man Isländisch sprechen kann, singt Birgisson einen Teil seiner Texte in seiner selbst erfundenen Sprache „Vonlenska“. Seine Gitarre klingt nach Vielem, außer einer Gitarre, nach verzerrtem Walgesang, einer langsam anrollenden Lawine oder einer weit entfernten Stimme. Ihre tiefen Vibrationen bieten den perfekten Kontrapunkt zu Birgissons himmelhohem Falsett. Zwei außerirdische Stimmen verbunden in Harmonie. Diese Kombination machte Sigur Rós zu einer Sensation, erst in ihrer Heimat Island, dann auf der ganzen Welt. Auf „Ágætis byrjun“ wurde sie geboren.

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Various Artists – „Future Sounds Of Kraut Vol. II“ (Rezension)
    Vor wenigen Wochen ist Rainer Buchmüller aka Fred und Luna gestorben, wichtiger Protagonist der deutschen Neo-Kraut-Szene. Nun erscheint mit der von ihm kompilierten Zusammenstellung „Future Sounds Of Kraut Vol. II“ quasi ein musikalischer Nachlass, der den Spagat zwischen Oldschool und Newschool beherrscht....
  • Damo Suzuki in sechs Songs
    Damo Suzuki war die unberechenbare Urgewalt hinter den besten Platten der Band Can. Am 9. Februar 2024 ist der japanische Sänger im Alter von 74 Jahren gestorben. Das hier ist Damo Suzuki in sechs (Can-)Songs. ...
  • Roxy Music – „For Your Pleasure“ (Album der Woche)
    Auf „For Your Pleasure“ nutzten Roxy Music 1973 die kreativen Spannungen zwischen Brian Eno und Bryan Ferry. Unser historisches Album der Woche!...


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.