Brian Eno
Brian Eno (Brian Peter George Eno, 15. Mai 1948, Melton, England) ist ein britischer Musiker, Produzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler. Bekannt ist er vor allem als Pionier der Ambient-Musik, die Songstrukturen zugunsten von Atmosphären bzw. Stimmungen aufgibt, und als Gründungsmitglied der Art-Rock-Band Roxy Music. Zudem ist er ein gefragter Produzent, unter anderem für U2, Coldplay, Talking Heads, Ultravox und John Cale.
1959 besuchte Eno das St. Josphs College in Ipswich, das zum Orden der Brüder der christlichen Schulen gehört, der sich in England „De La Salle Brothers” nennt. Auß dieser Zeit stammt sein voller offizieller Name Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno. Anschließend studierte Eno Kunst. Brian Eno selbst bezeichnet sich als „Nicht-Musiker”, da er kein Instrument wirklich spielen kann und einen eher intuitiven Umgang mit Klängen pflegt. In den frühen 1970ern war Eno Keyboarder und Klangkünstler bei Roxy Music, an deren ersten beiden Alben „Roxy Music” (1972) und „For Your Pleasure” (1973) er beteiligt war. Nach seinem Ausstieg bei Roxy Music nahm er zunächst Alben mit experimenteller Popmusik auf. Sein Debüt war 1973 „Here Come The Warm Jets” gefolgt von „Taking Tiger Mountain By Strategy”. Mit „Another Green World” (1975) begann seine Abwendung vom Pop.
In den späten 1970ern arbeite Eno mit David Bowie an seiner „Berlin-Trilogie”, den Alben „Low” (1977), „Heroes” (1977) und „Lodger” zusammen. Außerdem nahm er Alben mit Robert Fripp von King Crimson und Musikern der Krautrockbands Cluster und Hammonia auf. Er produzierte einige Alben der Talking Heads, mit deren Sänger David Byrne er den experimentellen Klassiker „My Life In The Bush Of Ghosts” (1981) aufnahm. Bereits 1978 begann er seine Ambient-Experimente mit dem Album „Ambient 1: Music For Airports”. Als Klassiker des Genres gilt auch „Apollo: Atmospheres And Soundtracks”, das er mit seinem Bruder Roger Eno und Daniel Lanois für den Film „For All Of Mankind” einspielte. Eno nahm über die Jahre immer wieder Alben mit Geisteverwandten Musikern wie dem Trompeter John Hassell, dem Pianisten Harold Budd oder dem Zither-Spieler Laraaji auf. 2020 erschien „Mixing Colours”, eine weitere Zusammenarbeit mit seinem Bruder Roger. Ausserdem entwickelte Brian Eno die generative Musik-App „Bloom” für Smartphones und Tablets.
Brian Eno im Programm von ByteFM:
Brian Eno in sechs Songs

School Of Rock
Talking Heads & Brian Eno 1978-1980
ByteFM Magazin
Brian Eno, John Cale, Talking Heads
Elbphilharmonie Mixtape
Brian Eno
School Of Rock
Talking Heads & Brian Eno 1978-1980
Ein Stück Kuchen
Brian Eno
Brian Eno wird 65 Jahre alt
Bagdad Brothers – „Brian Eno Says: Quit Your Job“

Brian Eno - "Small Craft On A Milk Sea"
„Cindy Tells Me“: Brian Eno wird 75!

.: Neues Album von Brian Eno
Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

Brian Eno And The Words Of Rick Holland - "Drums Between The Bells"
Brian Eno veröffentlicht vier Alben mit bisher unveröffentlichten Songs wieder
Neun Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet: Brian Eno, RMR, Phoebe Bridgers

Lee „Scratch“ Perry und Brian Eno veröffentlichen „Here Come The Warm Dreads“

ByteFM Magazin
Tony Allen, Lido Pimienta & Brian Eno
„Remain In Light“: Das Art-Funk-Meisterwerk von Talking Heads wird 40

Zum 70. Geburtstag: David Byrne in neun Songs

Was Ihr Wollt
The Best (and Worst) of Eno
Was Ihr Wollt
the Best (and Worst) of Eno

Wie eine Maschine, nur besser: Jaki Liebezeit in fünf Songs

04.11.: "Im Frühjahr hat das Pult auf einmal gebrannt"
Der mit der Lampe tanzt - zum 60. Geburtstag von David Byrne
Die 30 besten Dreampop-Alben aller Zeiten

08.11.: Vom Futter der Angst
Ambient-Pianist Harold Budd ist tot

Was ist Musik
100 Jahre Dada im Pop
ByteFM Groovebox
Wir können alles, außer Reinkultur, mit Klaus Walter
School Of Rock
Roxy Music 1972-1975

Zum 75. Geburtstag von Keith Moon: acht revolutionäre Schlagzeuger*innen
