Maurice & Die Familie Summen – „Bmerica“ (Album der Woche)

Bmerica von Maurice & Die Familie SummenMaurice & Die Familie Summen – „Bmerica“ (Staatsakt)

Fangen wir an beim Titel: „Bmerica“. Auf einer Wortspiel-Qualitätsskala von 1 bis 10 befindet sich der wohl eher im unteren Drittel. Zum Glück ist „Bmerica“ nicht der Hashtag eines x-beliebigen Berliner Cloud-Rappers, sondern der Titel von Maurice Summens neuester Solo-Platte. Denn: Der Name Summen steht schon seit einigen Jahren für subversive Pop-Musik, ob als Teil der Maskulinität dekonstruierenden Supergroup Der Mann oder als Bandleader der Genre-Hybriden Die Türen. Allein deswegen sollte man sich diesen Titel zweimal angucken. Musikalisch schielen Maurice & Die Familie Summen auf jeden Fall in Richtung Amerika: Funk, HipHop und Autotune stehen auf dem Programm. Fakt ist: „Bmerica“ ist das undeutscheste deutsche Pop-Album des Jahres geworden.

Ob in der Anti-Ghosting-Hymne „Nichtantworten ist das neue Nein“ oder im Spoken-Word-Dub „Klima“ – Summen brilliert als bitterböser Beobachter. Er schafft es dabei, ausgelutschten Themen wie Gentrifizierung, sozialen Medien und dem bösen Kapitalismus frische Spitzen abzugewinnen: „Ein Kind schreit wie am Spieß nach der fünffach Impfung / Die Pharmazie lacht sich ins gummiüberzogene Fäustchen / Und die Hautärztin braucht erst mal ein Zigaretten-Päuschen.“

Damit „Bmerica“ mehr als nur guter Poetry-Slam ist, hat Summen die Cloud seines Labels Staatsakt voll ausgespielt und eine wahnsinnig tighte, zehnköpfige Band um sich versammelt. In Songs wie „Zeichen des Widerstands“ und der Single „Zeit zurück“ feat. Kryptik Joe (Deichkind) wird kräftig geslappt und gefunkt, während der P-Funk-Synth so schön pulsiert, als könnte man diese Nation wirklich unter einem Groove vereinen. Parliament, Prince und Sly & The Family Stone sind klar als Einflüsse erkennbar, ohne dass „Bmerica“ zum plumpen Retromania-Album verkommt. Dafür sind die Autotune-Passagen zu selbstironisch und die Themen zu sehr in der Gegenwart verwurzelt.

Maurice Summen richtet den musikalischen Blick in Richtung Westen, während er auf der Textebene die Heimat porträtiert. Denn je tiefer man sich in seinem „Bmerica“ verliert, desto klarer wird: Wir befinden uns hier nicht auf US-amerikanischen Highways, sondern in einer überfüllten Bahn des BVG.

Veröffentlichung: 6. Oktober 2017
Label: Staatsakt

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Betty Davis – „Betty Davis“ (Album der Woche)
    Da zum Jahreswechsel traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, um zurückzublicken: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2023 ein Jubiläum gefeiert haben. In dieser Woche feiern wir das sinnlich-selbstbewusste Debütalbum von Funk-Pionierin Betty Davis, das 50 Jahre alt geworden ist....
  • Foto von Shuggie Otis
    Der große kommerzielle Erfolg war ihm nie vergönnt – trotzdem beeinflusste Shuggie Otis die Pop-Musik auf seine ganz eigene Art und Weise, von Frank Zappa bis Beyoncé. Der Psychedelic-Soul-Künstler wird am 30. November 2018 65 Jahre alt....
  • Odd Beholder – „Feel Better“ (Album der Woche)
    „Feel Better“, die dritte LP der Schweizer Synth-Pop-Künstlerin Odd Beholder, ist zu gleichen Teilen tieftraurig und hoffnungsvoll heilsam. Das ByteFM Album der Woche!...


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert