Alle modernen Dinge haben schon immer existiert – sich aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt versteckt. Um diese surreale Fantasie von Björk im Song „The Modern Things“ geht es in der zehnten Ausgabe von Zeitgeister.
Ist das westliche, demokratische, kapitalistische System alternativlos? Das fragt Ralf Schlüter in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister anhand des Songs „Go West“.
In der neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister geht Kulturjournalist Ralf Schlüter der Frage nach, wie viel Horror man jungen Menschen heute zeigen darf.
Wovon erzählt die Jugendkultur? Merken wir, dass wir erwachsen geworden sind? Und wenn ja: woran? Anhand von Haruki Murakamis Roman „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ geht Ralf Schlüter diesen Fragen in einer neuen Podcast-Folge nach.
Die Rockmusik, die ihre Stärken stets am besten live ausspielen kann, wurde in Zeiten von Corona plötzlich zum Digital-Event. Ralf Schlüter spürt anhand von Patti Smiths Song „People Have The Power“ nach, wie sich dadurch unser Verhältnis zueinander ändert.
In der dritten Folge des Podcasts „Zeitgeister“ dreht sich alles um M.I.A.s Video zum Song „Bad Girls“, in dem sich die britisch-tamilische Künstlerin auf die arabische Initiative „Women2Drive“ bezieht und eine feministische Utopie zeichnet.
Im Podcast "Zeitgeister" folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. In der zweiten Folge dreht sich alles um Prince und dessen Song „Darling Nikki“.
Im neuen Podcast Zeitgeister folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs und Musikstücken angelegt sind. Er findet geheime Botschaften, politische Statements, kulturelle Archetypen und neue Utopien.