Welche Bilder, Filme und Melodien locken uns an einen Ort? Und wie hat sich das Reisen in Zeiten von Travelinfluencer*innen verändert? Diesen Fragen geht Kulturjournalist Ralf Schlüter anhand des Songs „The Girl From Ipanema“ in einer neuen Ausgabe seines Podcasts Zeitgeister nach.
Was braucht ein Song, um zu überzeugen? Sollte oder muss Musik politisch sein? Albertine Sarges, Sophia Kennedy und Carsten „Erobique“ Meyer geben in der neuen Ausgabe des Podcasts Ruhestörung ihre je ganz eigenen Antworten.
Warum wird das Motiv des Winters immer wieder als Bild für schwere Zeiten genutzt? Dieser Frage geht Kulturjournalist Ralf Schlüter in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister anhand von Franz Schuberts Liedzyklus „Winterreise“ nach.
Ist ein Dreitagebart okay oder nicht? Und wie passen Dreitagebart und Politik zusammen? Diesen Fragen geht Ralf Schlüter in der neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister nach. Ein bisschen albern wird es auch.
In der neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister geht Kulturjournalist Ralf Schlüter anhand von Joni Mitchells Songs „River“ der Frage nach, warum viele mit dem Alleinsein die meiste Zeit ganz gut klarkommen, an Heiligabend aber nicht.
Mit dem Erfolg von K-Pop-Stars wie BTS hat sich eine völlig neue Fankultur etabliert. Was wir von ihnen lernen können, fragt Kulturjournalist Ralf Schlüter in einer neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister.
Mit ihrem Song „Creep“ brachten Radiohead 1992 Schüchternheit und Minderwertigkeitsgefühle auf den Punkt. Doch sind Schüchternheit und Introvertiertheit immer noch derartig negativ konnotiert wie dieser Song suggeriert? Ralf Schlüter geht dem in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister nach.
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fragt sich der Kulturjournalist Ralf Schlüter diesmal, wie Gefühle und Wahlkampf eigentlich zusammenpassen – anhand von Whitney Houstons Version des Dolly-Parton-Songs „I Will Always Love You“.
Zum Programm des Reeperbahn Festivals gehört in diesem Jahr auch die Tincon, die Konferenz für digitale Jugendkultur. Wir haben mit einer der Organisatorinnen gesprochen.
„Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef gehört wohl zu den schönsten und seltsamsten Liedern in deutscher Sprache. Welche Bilder hier mitschwingen, untersucht die neue Folge Zeitgeister.
Leonie Möhring schnackt nicht nur jede Woche in unserem Podcast Ruhestörung mit Stars und Sternchen der hiesigen Musikszene, in ihrer eigenen Sendung Das Ehrenwort entpuppt sie sich alle vier Wochen als wortgewandte Etymologin.
Alle modernen Dinge haben schon immer existiert – sich aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt versteckt. Um diese surreale Fantasie von Björk im Song „The Modern Things“ geht es in der zehnten Ausgabe von Zeitgeister.
Ist das westliche, demokratische, kapitalistische System alternativlos? Das fragt Ralf Schlüter in einer neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister anhand des Songs „Go West“.
In der neuen Ausgabe des Podcasts Zeitgeister geht Kulturjournalist Ralf Schlüter der Frage nach, wie viel Horror man jungen Menschen heute zeigen darf.
Wovon erzählt die Jugendkultur? Merken wir, dass wir erwachsen geworden sind? Und wenn ja: woran? Anhand von Haruki Murakamis Roman „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ geht Ralf Schlüter diesen Fragen in einer neuen Podcast-Folge nach.