Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Seit den 1960ern gehört der US-Pianist Herbie Hancock zu den größten Namen im Jazz. Nun spielt er einige Shows in Deutschland. Wir verlosen Tickets für die Konzerte in Hamburg und München!
Er gilt als Pionier des Jazz-Funk und lieferte mit „Everybody Loves The Sunshine“ einen Sample-Klassiker für zahlreiche HipHop-Artists. Nun ist der Vibrafonist und Komponist Roy Ayers im Alter von 84 Jahren gestorben.
Bis der US-amerikanische Jazz-Pianist Keith Jarrett am 24. Januar 1975 sein populäres „The Köln Concert“ spielen konnte, galt es, einige Hindernisse zu überwinden. Davon berichtet unser Autor Rainer Szimm.
Vor 60 Jahren, am 9. Dezember 1964, spielten John Coltrane und seine Mitmusiker in nur einer Session das Album „A Love Supreme“ ein – das Opus magnum des US-Saxofonisten.
28 Grammys, etliche Nummer-eins-Alben und eine mehr als 60 Jahre andauernde Karriere: Mit Quincy Jones ist einer der legendärsten und wichtigsten Produzenten der Musikgeschichte gestorben. Er wurde 91 Jahre alt.
Melancholisch-orchestrale Spätromantik und maximalistischer Avant-Funk: Auf „Nothing“ begräbt der US-Musiker Louis Cole jegliche Subtilität. Das ByteFM Album der Woche!
Auf seinem Solodebüt „Guru's Jazzmatazz, Vol. 1“ trieb der Gang-Starr-MC den intergenerationalen Dialog zwischen Jazz und HipHop auf die Spitze. Unser ByteFM Album der Woche.
Da zum Jahreswechsel traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, um zurückzublicken: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2023 ein Jubiläum gefeiert haben. In dieser Woche feiern wir das sinnlich-selbstbewusste Debütalbum von...
Der US-amerikanische Jazz-Pianist und Komponist Ahmad Jamal ist 92-jährig gestorben. Jamal spielte eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des Cool Jazz und galt als großer Einfluss für zahlreiche Jazz-Musiker*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang prägte Wayne Shorter die Entwicklungen des Jazz. Nun ist der US-amerikanische Saxofonist und Komponist im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Pianist, Komponist und Jazz-Fusion-Musiker Chick Corea ist tot. Er starb im Alter von 79 Jahren an einer seltenen Form von Krebs, wie seine Familie bekannt gab.
Mit ihren in Gletschergeschwindigkeit voranschreitenden Songs sind die Slowcore-Pionier*innen Low die Meister der himmlischen Zeitlupenmusik. Ihr Opus magnum „Things We Lost In The Fire“ wird 20 Jahre alt.
Mit „Kid A“ pumpten Radiohead sich den Rock aus der Blutbahn, als wäre er Gift: Das Album, mit dem die britische Band beschloss, bis heute relevant zu bleiben, wird 20 Jahre alt.
Stilikone und Muse der Existenzialisten: Die französische Chanson-Sängerin und Schauspielerin Juliette Gréco starb am 23. September im südfranzösischen Ramatuelle. Sie wurde 93 Jahre alt.
Der Kontrabassist Gary George Peacock, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Keith Jarrett, Albert Ayler, Bill Evans und Marc Copland ist tot. Der Musiker starb bereits am 4. September und wurde 85 Jahre alt.
Heinz-Jürgen Maaßen ist das, was man ohne Übertreibung ein ByteFM-Urgestein nennen kann. Seit dem ersten Sendetag führt uns unser Moderator mit seiner Sendung Rock-Ola musikalisch durch die Frühphase der Popkultur.
1969 polarisierten Tim Buckleys Grenzgänge zwischen Folk und Jazz. Anlässlich seines 45. Todestages ist sein Song „Strange Feelin'“ unser Track des Tages.