Artists

Artists / L


L.A. Salami

L.A. Salami

"Ich verändere den Weg, errichte aber keinen neuen. Ich lebe im 21.Jahrhundert und das klingt eben anders." erklärt L.A. Salami seine, von Bob Dylan, Leonard Cohen und Neil Young inspirierte, Musik. Aber auch die Straßen seiner Heimatstadt London, die immer wieder eine Rolle in seinen Texten spielt, haben den Blues und Folk seiner Lieder geprägt. L.A. Salami beschäftigt sich zudem in seinen Liedern  mit Themen seiner Generation, mit Brexit, Gentrifizierung und Terrosimus und obwohl der Einfluss an heutiger Musik wie Hip Hop, Punk und Electro überwiegt, ist die Inspirationsquelle Bob Dylan unüberhörbar…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

L7

L7

L7 sind eine US-amerikanische Punkband aus Los Angeles. Sie wurde 1985 von Donita Sparks und Suzi Gardner (beide Gitarre und Gesang) gegründet. Jennifer Finch (Bass) und Anne Anderson (Schlagzeug) komplettierten die Gruppe. 1988 erschien das erste Album „L7“. Noch vor den Aufnahmen zum Nachfolger „Smell The Magic“ wurde Anderson durch Demetra Plakas ersetzt…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

LA Priest

LA Priest

LA Priest ist das Soloprojekt von Samuel Eastgate, auch bekannt als Sänger und Gitarrist der britischen Band Late Of The Pier. Im Vergleich zu den New-Rave- und Dance-Punk-Klänger seiner einstigen Gruppe verfolgt der Londoner in seiner eigenen Karriere einen deutlich gemütlicheren Sound mit Yacht-Rock-, Lo-Fi- und Indie-Pop-Elementen…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lady Donli

Lady Donli

Lady Donli, bürgerlich Zainab Elizabeth Donli, ist eine nigerianische Musikerin. Ihr Sound oszilliert zwischen Afrobeat(s), HipHop und Alté, einem nigerianischen Alternative-R&B-Fusion-Genre…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lady Gaga

Lady Gaga

Lady Gaga (geboren am 28.März 1986 als Stefani Angelina Germanotta in New York City) zählt zu den einfluss- und erfolgreichsten Sänger*innen und Songwriter*innen der Gegenwart. Ihr gefeiertes Debütalbum „The Fame“ ist 2008 über Interscope Records (Billie Eilish, Gwen Stefani, Lana Del Rey) erschienen. …

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lady Leshurr

Lady Leshurr

Lady Leshurr (18. Dezember 1988 als Melesha Katrina O'Garro) ist eine britische HipHop- und Grime-Künstlerin und Schauspielerin aus Birmingham. Die Rapperin und Produzentin veröffentlicht seit 2009 und gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der britischen Rap-Szene…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lady Lykez

Lady Lykez

Lady Lykez ist eine britische Rapperin und Produzentin. Ihre Tracks zeichnen sich durch eine Mischung aus Grime und Dancehall aus…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lady Wray

Lady Wray

Lady Wray (geboren am 2. Mai 1981 als Nicole Monique Wray) ist eine US-amerikanische R&B-und Soul-Sängerin und Songwriterin aus Portsmouth, Virginia. Ihr Debütalbum „Make It Hot“ ist im Jahr 1998 über Missy Elliotts Label The Goldmind (Destiny’s Child, Lil‘ Brianna, Torrey Carter) erschienen. 

In den 90ern noch für recht modern anmutende R&B-Songs mit Unterstützung von allerlei rappenden Gästen bekannt, wurde Lady Wray nach ihrem Comeback in den 2010er-Jahren zunehmend retroaffiner. Ein Grund dafür mag sein, dass die Sängerin mit der virtuosen, souligen Gesangsstimme im Jahr 2014 eine enge Zusammenarbeit mit Leon Michels begann, dem Kopf hinter dem New Yorker Soul- und Funk-Projekt El Michels Affair. Michels hat eine Vorliebe für dreckige analoge Retro-Sounds und verpasste beispielsweise Wrays Album „Queen Alone“ (2016) eine warme 60s-Note. Ihre musikalische Karriere begann Nicole Wray im Teenageralter mit einem Gastbeitrag auf Missy Elliotts Debüt „Supa Dupa Fly“ (1997). In der Folge unterschrieb sie einen Vertrag bei The Goldmind. Ihr erstes Album enthielt einige Charterfolge, wurde jedoch für die ausgeprägte Einflussnahme Missy Elliotts kritisiert, die auf der Platte als Produzentin und Songwriterin fungierte und  mehrere Features beisteuerte. In den folgenden Jahren kollaborierte Wray mit Künstler*innen wie Kelis und Cam’ron. Sie war zudem auf „Blackroc“ (2009) zu hören, einer LP die die Garage-Rock-Band The Black Keys mit diversen namhaften HipHop- und R&B-Acts aufgenommen hat. 2013 erschien mit „Lady“ das erste und einzige Album des gleichnamigen Duos, das Wray gemeinsam mit der britischen R&B-Sängerin Terri Walker bildete. 

Im Juni 2021 veröffentlichte Lady Wray mit „Games People Play“ einen Vorboten zu einem weiteren Album mit Leon Michels. Das Stück kam weniger altmodisch daher als die Songs auf „Queen Alone“ und zeichnete sich eher durch subtile Lo-Fi-Vibes aus…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

The Ladybug Transistor

The Ladybug Transistor

The Ladybug Transistor sind eine US-amerikanische Indie-Pop-Band um den Sänger, Songwriter und Trompeter Gary Olson. Gegründet wurde die Gruppe 1995 in New York City. Im selben Jahr erschien ihr Debütalbum „Marlborough Farms“, das nach Olsons Studio in Brooklyn benannt ist…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lalah Hathaway

Lalah Hathaway

Lalah Hathaway (geboren am 16. Dezember 1969 als Eulaulah Donyll Hathaway in Chicago) ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist im Jahr 1990 über Virgin Records (Aaliyah, Janet Jackson, Le Toya) erschienen. …

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lali Puna

Lali Puna

Seit Ende der 90er-Jahre produziert Valerie Trebeljahr unter dem Namen Lali Puna gleichermaßen anspruchsvollen wie verspielten Electro-Pop. Die in Süd-Korea geborene und in Bayern lebende Künstlerin veröffentlichte 1999 ihr Debüt „Tricorder“, zwei Jahre später folgte der von der Kritik gefeierte Nachfolger „Scary World Theory“. Von 1999 bis 2017 spielte The-Notwist-Gründer Markus Acher in ihrer Band. 2017 veröffentlichte Lali Puna ihr fünftes Studioalbum „Two Windows“…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lalo Schifrin

Lalo Schifrin

Lalo Schifrin (geboren am 21. Juni 1932 als Boris Claudio Schifrin in Buenos Aires) ist ein einfluss- und erfolgreicher argentinisch-US-amerikanischer Komponist, Tasteninstrumentalist, Arrangeur und Dirigent. Er hat eine Reihe an Soundtracks für berühmte Film- und TV-Produktionen geschrieben, etwa für „Der Unbeugsame“ mit Paul Newman (1967), die Spionageserie „Mission: Impossible“ (1966-1973),  das Geschichtsdrama „Reise der Verdammten“ (1976), Clint Eastwoods „Dirty-Harry“-Reihe (1971-1988) und die Action-Film-Trilogie „Rush Hour“ (1998-2007)…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lambchop

Lambchop

Lambchop sind das Projekt des US-amerikanischen Sängers und Songschreibers Kurt Wagner aus Nashville/Tennessee. Lambchop entstanden in den 1990ern im Umfeld der Alternative-Country-Bewegung, öffneten sich aber schnell anderen Einflüssen wie Post-Rock, Soul und R&B. Eine Konstante sind die klugen und oftmals witzigen Texte Wagners…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lamont Dozier

Lamont Dozier

Lamont Dozier (Lamont Herbert Dozier, 16. Juni 1941 – 8. August 2022), bildete zusammen mit Brian und Eddie Holland eines der bedeutendsten Songwriter-Teams der 1960er. Als Hauskomponisten des Motown-Labels schrieben sie unter anderem für The Supremes, Martha Reeves, Marvin Gaye und The Four Tops. Zu ihren größten Hits zählen „Heatwave“, „Stop! In The Name Of Love“, „You Keep Me Hanging On“ und „It's The Same Old Song“…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Larry Graham

Larry Graham

Larry Graham (geboren am 14. August 1946 in Beaumont, Texas) ist ein US-amerikanischer Bassist, Sänger, Songwriter und Produzent. Bekanntheit erlangte er als Mitglied der einflussreichen Psychedelic-Funk/-Soul-Gruppe Sly & The Family Stone. 1973 gründete er die Funk-Band Graham Central Station. Sein Solodebüt „One In A Million You“ ist im Jahr 1980 erschienen…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Laura Marling

Laura Marling

Als Laura Marling nur 21 Jahre alt war, wurde sie bereits als Retterin der Folk-Musik gehandelt. Mit ihrem 2008 erschienenen Debüt „Alas, I Cannot Swim“ wurde die britische Künstlerin für den renommierten Mercury Prize nominiert. Mit den Nachfolgern „I Speak Because I Can“ (2010), „A Creature I Don't Know“ (2011) und „Once I Was An Eagle“ (2013) konnte Laura Marling an diesen Erfolg nahtlos anknüpfen. Ihr sechstes Album „Semper Femina“ wurde sogar für einen Grammy Award nominiert…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Laura Nyro

Laura Nyro

Laura Nyro (*18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City – 8. April 1997) war eine einflussreiche US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Pianistin, die insbesondere für ihr kreatives Schaffen aus den späten 60er-und frühen 70er-Jahren Anerkennung genießt. Ihr Debütalbum „More Than A New Discovery“ ist 1967 über das Verve-Records-Tochterlabel Verve Folkways (The Blues Project, John Lee Hooker, Pete Seeger) erschienen. …

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Laurie Anderson

Laurie Anderson

Laurie Anderson ist (geboren am 5. Juni 1947) ist eine einfluss- und erfolgreiche US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Performance-Künstlerin und Filmemacherin aus New York City. Ihr Debütalbum „Big Science“ ist 1982 über Warner Records erschienen und taucht seither regelmäßig in den Bestenlisten diverser Medienformate auf. …

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lauryn Hill

Lauryn Hill

Lauryn Hill ist eine 1975 geborene US-amerikanische R&B-Sängerin, Rapperin und Schauspielerin aus New Jersey, die in den 1990er-Jahren als Teil der HipHop-Gruppe Fugees Bekanntheit erlangte. Ihr bislang einziges Soloalbum „The Miseducation Of Lauryn Hill“ erschien 1998 und brachte ihr fünf Grammy-Awards ein, unter anderem als „Album des Jahres“ und „beste Newcomerin“…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >

Lawrence Hayward

Lawrence Hayward

Lawrence Hayward (*12. August 1961 in Birmingham, UK) ist ein britischer Musiker und Songschreiber, vor allem bekannt als Frontmann der legendären englischen Indieband Felt. Er ist bekannt für seine beeindruckende Fähigkeit eingängige Popsongs zu schreiben, die dennoch niemals auch nur in die Nähe der Charts kommen. Hayward benutzt schon seit Beginn seiner Karriere ausschließlich seinen Vornamen. Nach dem Ende von Felt 1989 veröffentlichte er unter den Projektnamen Denim, Go-Kart Mozart und Mozart Estate…

Weiterlesen / im Programm von ByteFM finden >