João Selva

João Selva ist ein brasilianischer Sänger, Songwriter und Produzent aus Rio de Janeiro. Als Erwachsener siedelte er nach Lyon, Frankreich um. Sein Debütalbum „Natureza“ ist 2017 über das Pariser Indie-Label Favorite Recordings (Camarão Orkestra, Esperanto, Mato) erschienen.
Auf seinen Platten widmet sich João Selva der Pflege und Verbreitung des reichhaltigen musikalischen Erbes Brasiliens. Tropicalismo, Samba, Bossa Nova und MPB – die Música Popular Brasileira – sind Einflüsse, die in seinen sonnigen Kompositionen besonders zu Tage treten. Dabei erweitert der Künstler die Musiktraditionen seiner Heimat auch gerne um Stile aus anderen Teilen der Welt, von Cosmic Jazz über Soul, Disco und Funk bis hin zu Genres aus Angola und den Kapverden. Geboren auf aufgewachsen ist João Selva in Rio de Janeiro. Von Musik umgeben war er von Anfang an, denn er wuchs als Pastorensohn in der Umgebung von Ex-Häftlingen auf, die sich durch ein Musikprogramm rehabilitierten. Das Gitarrespielen lernte Selva von der berühmten Bossa-Nova-Musikerin Wanda Sá, einer guten Freundin seines Vaters. Eigentlich wollte Selva kein Musiker werden, sondern interessierte sich eher für das Theater und die Poesie. Erst nach seinem Umzug nach Frankreich sah er in der Musik eine Möglichkeit, seine brasilianischen Wurzeln zu pflegen.
Im Jahr 2023 veröffentlichte João Selva sein drittes Album „Passarinho“ – zu Deutsch „Vögelchen“ –, dessen thematischen Schwerpunkt die Zerstörung der Umwelt bildet. Während der Vogel klassischerweise als Symbol der Freiheit auftritt, verkörpert er auf Selvas Album sinnbildlich die bedrohten Lebensformen Brasiliens.
João Selva im Programm von ByteFM:
Bedrohtes Vögelchen: João Selva mit „Passarinho“

ByteFM Magazin
He‘s The Brat
In Between Ears
Von Bartok über Bernstein bis Michael Tilson Thomas
Tropeninstitut
Wüstenblues, Electro Maloya und Afro-Soul
Tropeninstitut
Seu Carnaval
In Between Ears
Evergreens in Stereo
ByteFM Mixtape
Jazz thing im März 2023
Tracks des Tages
Seltene und bedrohte Vögelchen, lügende Jungs und elektronische Blues-Grooves